
Die Mañana-Kompetenz
Auch Powermenschen brauchen Pause
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für 14,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Peter Wolter
-
Von:
-
Gunter Frank
-
Maja Storch
Über diesen Titel
Das Leben ist voller Aktivitäten und Termine - und trotzdem fühlt es sich so seltsam leer an. Gunter Frank und Maja Storch beweisen: Nicht auf die perfekte Alltagsplanung kommt es an, sondern darauf, dass unser Tun unsere Bedürfnisse widerspiegelt. Wie der Bauch dem Kopf beim Denken hilft, zeigen die Autoren und revolutionieren mit ihrem Konzept der Mañana-Kompetenz das Verständnis des Stressmanagements. Denn neueste Erkenntnisse aus Psychologie und Medizin beweisen: Mañana-Kompetenz ist die Kompetenz der Zukunft - für ein erfolgreiches und zufriedenes Leben.
In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.
©2010 Piper Verlag GmbH, München (P)2020 Audio Verlag MünchenInhalt. ich habe es wie gesagt nicht zu Ende gehört, da ich für mich fest gestellt habe, dass ich dieses Buch nicht brauche. Trotzdem muss ich dieses Buch loben.
Selbstmanagement - hab es nicht zu Ende gehört
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
hektisch
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Und die Abhandlung, dass nicht für jeden Menschen auch jede Form der Entspannung die richtige ist, war interessant.
Ich bin allerdings wirklich absolut enttäuscht vom letzten Kapitel. Ich wusste nicht, dass der Autor glaubt, ungesunde Ernährung und wenig Bewegung wären für den Körper kein Problem. Ich habe nicht nach dieser Meinung gefragt, als ich das Buch gekauft habe. Dazu gibt es übrigens bereits genügend anderslautende Forschung. Außerdem ist das ja wohl nicht das Thema des Buches. Seine Agression über die Negativität der Medien ist ebenfalls mehr als unangebracht. Hingegen war sein letztes Kapitel absolut reißerisch und negativ.
Wozu bitte dieses Ende?
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.