
Die Gestörten - Warum sie unseren Wohlstand sichern
brand eins audio books 2
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 12,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Frederic Böhle
-
Von:
-
Wolf Lotter
Über diesen Titel
Die Gestörten liegen quer zur deutschen Arbeitskultur. Die Gehemmten, die Bürokraten, liegen quer zur Zukunft.
Die Beziehung zur kreativen Wissensarbeit in Deutschland ist kompliziert. Dabei entscheidet gerade die Creative Economy maßgeblich über die Innovations- und Transformationsfähigkeit im internationalen Wettbewerb. Mit kreativen Menschen können wir oft zu wenig anfangen – deshalb empfehlen prominente Manager, diese zu Innovation und Transformation fähigen Mitarbeiter:innen in "Geschützten Räumen der Organisation" arbeiten zu lassen, damit sie nicht vom Trott der Routine zermahlen werden.
Das kann nicht sein. Denn nicht die "Gestörten" stören die Entwicklung, sondern die "Gehemmten", die bei dem bleiben wollen, was sie haben. Die Folgen spüren wir deutlich: Heute fehlen Fachkräfte, Menschen, die nicht nur Routinen abarbeiten, sondern eigenständiges, individuelles Wissen zur Problemlösung anwenden können. Wolf Lotter erzählt, wo die alte und die neue Arbeitswelt inkompatibel sind und was kreative Wissensarbeit überhaupt ist, nämlich die normale Arbeitsform der Zukunft.
Was brauchen die Gestörten? Was sind die klassischen Muster der Ausgrenzung? Mit welchen Organisationen überwinden wir diese Ausgrenzung? Wolf Lotter findet hierfür überall auf der Welt vielversprechende Leitbilder.
©2023 brand eins Verlag Verwaltungs GmbH, Hamburg (P)2023 Hörbuch Hamburg HHV GmbHDie Struktur der stupiden Genügsamkeit überwinden.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Auf den Punkt
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.