Die Franz Kafka Box Titelbild

Die Franz Kafka Box

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Die Franz Kafka Box

Von: Franz Kafka
Gesprochen von: Hans Peter Hallwachs, Wolfgang Schiffer, Oliver Nitsche
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 15,95 € kaufen

Für 15,95 € kaufen

Über diesen Titel

Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren, der Stadt, in der er nahezu sein ganzes Leben verbrachte. Nach dem Jurastudium, das er 1906 mit der Promotion abschloss, schlug er eine Beamtenlaufbahn ein. 1912 begann seine Arbeit an dem Roman "Der Verschollene", der jedoch, ebenso wie "Der Proceß" und "Das Schloß" unvollendet blieb und erst nach Kafkas Tod gedruckt wurde. Das Erscheinen der Erzählungen "Das Urteil" im Jahre 1913 und "Die Verwandlung" zwei Jahre später verhalfen ihm zu literarischem Erfolg. Im Sommer 1917 erlitt Kafka einen Blutsturz; es war der Ausbruch der Tuberkulose, an deren Folgen er am 3. Juni 1924, noch nicht 41 Jahre alt, starb.

Die Erzählungen nehmen in Kafkas Werk eine bedeutende Stellung ein. Von ihm selbst als "Stückchen", bestenfalls als "Geschichten" bezeichnet, haben sie sich längst einen festen Platz in der Weltliteratur erobert. Aus Anlass des 125. Geburtstages im Juli 2008 sind die wichtigsten Erzählungen Franz Kafkas in dieser Box.

(c)+(p) 2009 Argon Verlag Berlin
Klassiker

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Gert Westphal liest Thomas Mann Titelbild
Franz Kafka - Die große Hörbuch Box Titelbild
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull Titelbild
Die großen Erzählungen Titelbild
Johann Wolfgang von Goethe - Die größte Hörbuch Box Titelbild
Die Pest Titelbild
Die Verwandlung Titelbild
Der Steppenwolf Titelbild
Der Zauberberg Titelbild
Heinrich von Kleist: Novellen Titelbild
Licht im August Titelbild
Weihnachten auf der Lindwurmfeste Titelbild
Eugen Onegin Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Ob man Kafka mag oder nicht muss jeder selbst entscheiden, ich finde seine Werke brillant.
Die Sprecher der Box sind sehr gut und man wird in die Geschichten regelrecht eingesogen.

Nervig ist hingegen, dass das Audiobook keine Titel und keine sinnvolle Kapitel hat. Das nervt, da man so keine einzelnen Werke anwählen kann.

Kafka Box ist top, leider keine Titelbeschriftung

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

kann man mögen, muss man aber nicht. ich konnte sicherlich eine Bildungslücke schließen aber die Geschichten hinterließen mich alle mit einem großen Fragezeichen

na ja es ist halt Kafka

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich habe mir das Kafka-Hörbuch runtergeladen, weil Kafka zur Weltliteratur gehört und ich mich informieren wollte. Mein Fall ist solche Art Literatur jedoch nicht. Seine Geschichten sind einfach unappetitlich. Die Charaktere der agierenden Personen sind extrem, kompromisslos und entweder gewissenlos oder sie folgen ihrem Gewissen bis zur Selbstzerfleischung. So ist niemand wirklich! Wir alle besitzen eine Komposition unterschiedlich stark ausgeprägter Charaktereigenschaften, die sich gegenseitig beeinflussen und dafür sorgen, dass wir das was wir tun, in Maßen tun und immer wieder hinterfragen. Das scheint es bei Kafke nicht zu geben.
Natürlich macht die Hervorhebung bestimmter Charaktereigenschaften nachdenklich. Aber wo bleibt die "Moral von der Geschicht"?

Geschmacksfrage

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.