Die Angst vor Zurückweisung Titelbild

Die Angst vor Zurückweisung

Was Hysterie wirklich ist, und wie man mit ihr umgeht.

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible Premium Mitgliedshaft für nur 0,99 € pro Monat. Dazu erhältst du ein Bonusguthaben von 15 € für Audible.de. Du wirst per Mail benachrichtigt.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Die Angst vor Zurückweisung

Von: Heinz-Peter Röhr
Gesprochen von: Sebastian Dunkelberg
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 14,95 € kaufen

Für 14,95 € kaufen

Über diesen Titel

"Du bist ja hysterisch", sagt man, wenn jemand übertrieben gefühlsbetont reagiert und aus der Mücke einen Elefanten macht. In der Psychotherapie bezeichnet Hysterie jedoch eine ernst zu nehmende Störung. Betroffene machen ihr Leben zu einer Inszenierung. Sie dramatisieren, manipulieren oder legen ein labiles kindliches Verhalten an den Tag. Das alles dient dazu, Trubel und Konfusionen zu erzeugen, womit hysterische Personen ihre tiefsitzende Angst vor Zurückweisung übertünchen. Einfühlsam zeigt Heinz-Peter Röhr, wie der unbändige Hunger nach Aufmerksamkeit entsteht und wie Betroffene einen Weg finden, ihr Selbstwertgefühl zu stärken, ohne "Theater zu spielen".

Inhalt u.a.:

  • Das Märchen Die kluge Else
  • Die hysterische Persönlichkeitsstruktur
  • Hysterische Persönlichkeitsmerkmale
  • Die Angst vor Zurückweisung
  • Die Sucht nach Anerkennung
  • Gegensätze ziehen sich an - Hysteriker und Narzissten
  • Anklammernde Beziehungen
  • Die Retterrolle
  • Sexualität: Der Ödipuskomplex, Frigidität, Erektionsstörungen
  • Gefühlsfalle Dramatisierung
  • Kontrollverlust über Gefühle
  • Die multiple Persönlichkeit
  • Was Menschen mit einer hysterischen Persönlichkeit helfen kann
  • Das hysterische Muster erkennen
  • Dramatisierungen erkennen und vermeiden
  • Selbstliebe entwickeln
  • Verlassen der Opferrolle
  • Destruktive Abhängigkeiten
  • Diagnose der hysterischen (histrionischen) Persönlichkeitsstörung

HEINZ-PETER RÖHR ist Pädagoge und war über dreißig Jahre lang an der Fachklinik Fredeburg/Sauerland für Suchtmittelabhängige psychotherapeutisch tätig. Im Patmos Verlag hat er viele sehr erfolgreiche Ratgeber u.a. zu den Themen Narzissmus, Selbstwert, emotionale Abhängigkeit, Borderline und Sucht veröffentlicht.

©2018 Patmos Verlag (P)2022 Hierax Medien
Persönliche Entwicklung Persönlicher Erfolg Seelische & Geistige Gesundheit

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Vom Glück sich selbst zu lieben Titelbild
Die Kunst, sich wertzuschätzen Titelbild
Vom klugen Umgang mit Gefühlen Titelbild
Wege aus der Abhängigkeit Titelbild
Narzissmus Titelbild
Wie Heilung gelingt Titelbild
Ab heute kränkt mich niemand mehr Titelbild
Süchtig nach Liebe und Anerkennung - Wege in die Freiheit Titelbild
Lass dir nicht alles gefallen Titelbild
Wenn die Seele die Sprache verliert... fängt der Körper an zu reden Titelbild
Toxische Beziehungen & Narzissmus Titelbild
Hör auf mit der Selbstsabotage Titelbild
Die Symptome der Partner von Narzissten Titelbild
Weißt du, was du wirklich willst? Titelbild
Verdeckter Narzissmus in Beziehungen Titelbild
Der blinde Fleck Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Das ist zumindest auch teils die Erkenntnis des Autors, die ich teile. Allerdings ist es genau deshalb für mich auch nicht nachvollziehbar, wie sehr er diese Art des Lebens abwertet. Man kann Phänomene neutral beschreiben, oder auch mit wertenden Attributen versehen. Dann ist es aber keine Beschreibung mehr, und das ist hier der Fall. Nach der Hälfte war es mir zu viel Wertung mit zu wenig Fakten, deshalb gilt meine Bewertung nur für die ersten 25 Kapitel, den Rest hab ich nur teils angespielt...

Hysterie ist in uns allen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.