Der beschriebene Tännling Titelbild

Der beschriebene Tännling

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Der beschriebene Tännling

Von: Adalbert Stifter
Gesprochen von: Christian Brückner
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 13,95 € kaufen

Für 13,95 € kaufen

Über diesen Titel

Hans ging immer zu Hanna und alle wussten, dass sie Liebende und Geliebte seien.
Doch Hanna lernt den adligen Guido kennen und verlässt seinetwegen Hans. Der erwartet am beschriebenen Tännling seinen Nebenbuhler, um ihn umzubringen - eine einfache Geschichte.
Aber wie erzählt!

Der Autor:
Der 1805 in Oberplan (Böhmerwald) geborene Adalbert Stifter war der Sohn eines Leinewebers und Flachshändlers. Nach der Gymnasiumszeit im Benediktinerstift Kremsmünster studierte er ab 1826 die Rechte in Wien, ohne aber eine Schlußprüfung zu absolvieren. In den 1830er Jahren bewarb er sich mehrmals erfolglos um Anstellungen als Lehrer und verdiente dann seinen Lebensunterhalt als Privatlehrer. Nachdem ihm 1840 die Veröffentlichung der Erzählungen "Der Condor" und "Feldblumen" erste Erfolge gebracht hatte, lebte er bis 1850 als freier Schriftsteller. Nach den Märzunruhen von 1848 in Wien zog sich Stifter nach Linz zurück, wurde zum Schulrat ernannt, 1853 von der "Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst und historischen Denkmale" zum Konservator für Oberösterreich bestellt.
1865 trat Stifter, wohl seit 1863 unheilbar erkrankt, durch lästige Verwaltungsarbeit und finanzielle Bedrängnis verbittert, in den Ruhestand. Nach einem Selbstmordversuch starb er 1868 in Linz.Christian Brückner (geb. 1943) arbeitet als Schauspieler und Sprecher. Er hat viele herausragende Hörspiele und Lesungen produziert. Als Synchronsprecher leiht er seine Stimme u.a. Robert de Niro. Christian Brückner erhielt 1990 den Adolf-Grimme-Preis.

(c)+(p) parlando 2009
Klassiker

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Der Waldgänger Titelbild
Zwei Schwestern Titelbild
Der Hochwald Titelbild
Der Hagestolz Titelbild
Witiko Titelbild
Der Nachsommer Titelbild
Feldblumen Titelbild
Aus dem bairischen Wald Titelbild
Der Waldsteig Titelbild
Abdias Titelbild
Die Mappe meines Urgroßvaters Titelbild
Nachkommenschaften Titelbild
Brigitta Titelbild
Die Narrenburg Titelbild
Bunte Steine Titelbild
Der Morgenstern Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten  
Die Sprache und vor allem wie sie gelesen wurde ist einfach wunderschön. Und man befindet sich sofort auf einer Zeitreise in jenes Jahrhundert und das Leben der Menschen damals. Es ist auch tröstlich, wie menschlich gute Werte erlebbar werden. So bekommt man einen gewissen tröstlichen Frieden, trotzdem Armut und Härte des Lebens damals nicht verschwiegen werden.

Die Beschreibung der Landschaft und der Menschen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.