
Der Kaffeegarten - Die Farbe des Meeres
Die Kaffeegarten-Trilogie 2
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für 24,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Ulrike Kapfer
-
Von:
-
Anke Petersen
Über diesen Titel
Sehnsuchtsziel Sylt - Urlaub in Hörbuchform für alle, die historische Familiensagas lieben.
Die historische Familiensaga um die Schwestern Matei und Elin und ihr Café auf Sylt geht in den stürmischen 20er Jahren weiter.
Der Kaffeegarten erstrahlt in neuem Glanz und bringt den Schwestern Matei und Elin den verdienten Erfolg. Elin ist glücklich, doch Matei zieht sich immer mehr aus dem Geschäft zurück und geht ganz in ihrer Malerei auf. Ihre Gemälde beeindrucken den den Künstler Hannes von Bransbeck so sehr, dass er sie einem befreundeten Galeristen in Hamburg vorstellen will, der Kontakt nach Paris, Mailand und sogar New York habe. Als Matei sich entscheidet, Sylt zu verlassen und mit Hannes nach Hamburg zu gehen, kommt es zu einem schlimmen Streit zwischen den Schwestern. Aber kann eine ohne die andere wirklich glücklich werden?
©2023 Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG (P)2023 Argon Verlag AVE GmbHwunderschön gesprochen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Leichte Kost
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Auch Teil 2 war hörenswert
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Heimatliebe und Famielienbande
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
die ostfrisichen Geschichten
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Der Roman ist...
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Die Autorin geht recht großzügig mit „Kleinigkeiten“ in der Realität der Zeit um. Allein in den letzten Sätzen des 2. Teils finden sich zwei Beschreibungen, die so nicht stimmen. Es wird davon berichtet, dass Ellin die Fudjes auf Küchenpapier abtropfen lässt. 1923/24 – in den Jahren der Inflation - war noch nicht mal Toilettenpapier gebräuchlich (die erste deutsche Fabrik wurde erst 1929 eröffnet), geschweige denn Küchenpapier. Weiterhin machen sich alle zum Rummelpottlaufen auf, auch Ellin. Es wäre zu der Zeit unmöglich gewesen, dass sich eine Witwe, die sich noch im Trauerjahr befindet, in solche Vergnügungen stürzt.
Besser lesen als hören
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Leichte Kost
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.