
Der Gallische Krieg
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 14,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Jan Peter Richter
-
Von:
-
Julius Caesar
Über diesen Titel
Julius Caesar beschrieb die Gallischen Kriege in seinem Buch Commentarii de Bello Gallico. Dem Hörbuch liegt die Übersetzung von Viktor Stegemann zu Grunde.
Der Gallische Krieg ist die Hauptquelle für den großen Konflikt zwischen den Römern und den verschiedenen Völkern Galliens, aber moderne Historiker halten es für anfällig für Übertreibungen. Trotzdem ermöglicht das Werk Caesars Einblicke in die Kriegsführung der Römer, die Funktionsweise des römischen Imperiums sowie die Sitten und Bräuche der Gallier und Germanen. Die Gallischen Kriege wurden zwischen 58 und 50 v. Chr. vom römischen Feldherrn Julius Cäsar gegen die keltischen Völker Galliens (das heutige Frankreich, die Schweiz, Belgien, Deutschland und Großbritannien) geführt. Gallische, germanische und britische Stämme kämpften, um ihre Heimatgebiete gegen einen aggressiven römischen Feldzug zu verteidigen. Die Kriege gipfelten 52 v. Chr. in der entscheidenden Schlacht von Alesia, in der ein vollständiger römischer Sieg zur Ausdehnung der Römischen Republik über ganz Gallien führte. Obwohl das gallische Militär so stark war wie die Römer, erleichterten die internen Spaltungen der gallischen Stämme Caesar den Sieg. Der gallische Häuptling Vercingetorix versuchte, die Gallier zu vereinen, dieser Versuch kam aber zu spät. Caesar stellte die Invasion als Präventiv- und Verteidigungsmaßnahme dar, aber Historiker sind sich einig, dass er die Kriege hauptsächlich geführt hat, um seine politische Karriere anzukurbeln und seine Schulden zu begleichen. Dennoch war Gallien für die Römer von erheblicher militärischer Bedeutung. Einheimische Stämme in der Region, sowohl gallische als auch germanische, hatten Rom mehrfach angegriffen. Die Eroberung Galliens ermöglichte es Rom, die natürliche Grenze des Rheins zu sichern.
©gemeinfrei (P)2022 Aureon Verlag GmbHSehr interessant. Ein gelungener Einblick in die Wirren des gallischen Krieges.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Das Buch ist hochinteressant, jedoch schwere Lektüre. Obwohl ich geschichtlich recht bewandert bin, mußte ich das Hören recht schnell stoppen und mir erst einmal eine Karte mit den damaligen Bezeichnungen verinnerlichen. Dies würde ich allen Interessenten an diesem Titel vorher nun unbedingt empfehlen. Via Google ist dies ja kein Problem.
Die Schilderungen der Feldzüge Caesars in Gallien, gegen die Germanen und nach Britannien sind detailliert geschildert. Ich bin erstaunt, welche Truppenstärken damals gegeneinander kämpften, über die Brutalität und die zahlenmäßige Höhe der Opfer. Auch die Mobilität ist staunenswert. Caesar reiste immer wieder nach Italien, durch ganz Gallien, über den Rhein, über den Kanal usw., und das mit den damaligen Verhältnissen. Dies traf ja auch für den einfachen römischen Legionär zu. Wahnsinn, ...
Fazit: Für alle, die sich für historische Romane aus der Römer-Zeit interessieren, von denen es ja hier auf der Plattform so einige wirklich gute gibt, für die sollte dieser Titel ein Muß sein!
Das wollte ich schon immer mal lesen!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Monotone Vorlesungsweise.
Ich hatte mir sehr viel mehr versprochen.
Schade
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
weltliteratur automatisch gelesen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.