Kostenlos im Probemonat

  • Bin ich denn der Einzigste hier, wo Deutsch kann?

  • Über den Niedergang unserer Sprache
  • Von: Andreas Hock
  • Gesprochen von: Lukas Piloty
  • Spieldauer: 5 Std. und 4 Min.
  • 4,5 out of 5 stars (154 Bewertungen)

Streame eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Flexibel pausieren oder jederzeit kündigen.
Bin ich denn der Einzigste hier, wo Deutsch kann? Titelbild

Bin ich denn der Einzigste hier, wo Deutsch kann?

Von: Andreas Hock
Gesprochen von: Lukas Piloty
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Jederzeit kündbar.

Für 10,95 € kaufen

Für 10,95 € kaufen

Kauf durchführen mit: Zahlungsmittel endet auf
Bei Abschluss deiner Bestellung erklärst du dich mit unseren AGB einverstanden. Bitte lese auch unsere Datenschutzerklärung und unsere Erklärungen zu Cookies und zu Internetwerbung.
Amazon Prime und Audible Logo

Bist du Amazon Prime-Mitglied?

Audible 60 Tage kostenlos testen

    Inhaltsangabe

    Es war einmal eine Sprache, die vor lauter Poesie und Wohlklang die Menschen zu Tränen rührte. Die von Dichtern und Denkern immer weiter perfektioniert wurde. Die um ein Haar auf der ganzen Welt gesprochen worden wäre. Das aber ist lange her - und ein für alle Mal vorbei. Heute ist Deutsch ein linguistisches Auslaufmodell! Wie konnte es nur so weit kommen, dass unsere Kids zwar wissen, wer der Babo ist - aber keine Ahnung haben, wer dieser Goethe war? Warum wundern wir uns nicht, wenn uns die Werbung von Care Companys, Createurs d'Automobiles oder Sense and Simplicity erzählt? Und wieso, verdammt noch mal, nennen wir unsere Kinder Justin, Cheyenne oder Jeremy?

    Andreas Hock fand Antworten auf diese und viele andere Fragen über den Niedergang unserer Sprache - der eigentlich vor Hunderten von Jahren schon begann und an dem nicht nur Friedrich der Große, Adolf Hitler oder Helmut Kohl Schuld sind. Sondern voll wir alle, ey!
    ©2015 Münchner Verlagsgruppe GmbH (P)2015 Münchner Verlagsgruppe GmbH

    Das sagen andere Hörer zu Bin ich denn der Einzigste hier, wo Deutsch kann?

    Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.
    Gesamt
    • 4.5 out of 5 stars
    • 5 Sterne
      103
    • 4 Sterne
      31
    • 3 Sterne
      12
    • 2 Sterne
      5
    • 1 Stern
      3
    Sprecher
    • 4.5 out of 5 stars
    • 5 Sterne
      111
    • 4 Sterne
      27
    • 3 Sterne
      8
    • 2 Sterne
      2
    • 1 Stern
      0
    Geschichte
    • 4.5 out of 5 stars
    • 5 Sterne
      94
    • 4 Sterne
      30
    • 3 Sterne
      12
    • 2 Sterne
      5
    • 1 Stern
      6

    Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.

    Sortieren nach:
    Filtern:
    • Gesamt
      5 out of 5 stars
    • Sprecher
      5 out of 5 stars
    • Geschichte
      5 out of 5 stars

    Danke

    Danke für dieses Buch! Eigentlich habe ich es nur gekauft, weil ich so viel Hörbuch Guthaben hatte. Und irgendwie mal die Laune hatte mich mit der deutschen Sprache wieder auseinander zu setzen.
    Was ich dann aber zu hören bekam, war ein geniales Buch über die Geschichte der deutschen Sprache bis zur heutigen Zeit. Twitter und Facebook nicht ausgenommen im Zoo auch die neue Jugendsprache. Und ich gebe zu, dass ich einige Sachen, die ich früher gerne gemacht habe, wie zum Beispiel Briefe schreiben, leider aufgegeben habe.
    Fazit: der Sprecher ist einfach genial, das Buch sehr unterhaltsam und lehrreich. Einfach sich auch mal wieder mit der Muttersprache zu beschäftigen. Und gelernt habe ich u.a. , dass am 21. Februar Welt Muttersprache Tag ist.
    Ich kann das Buch nur weiter empfehlen.

    21 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      4 out of 5 stars
    • Sprecher
      4 out of 5 stars
    • Geschichte
      4 out of 5 stars

    ein Einblick über die Veränderung userer Sprache

    Persönlich muss ich sagen dass es mir schwerfiel das Hörbuch in einem Rutsch zu hören. Es ist durchaus interessant, aber durch den eher intellektuellen Inhalt, muss man sich nur darauf konzentrieren und ich konnte es nciht wie sonst zur Unterhaltung beim kochen o.ä. nebenbei laufen lassen.
    Der Sprecher war passend, las auch gut vor, aber dennoch find ich es schwierig dem thema stundenlang an einem Stück zuzuhören.
    Zum Inhalt: wir bekommen die deutsche Sprachgeschichte zu hören. Wie entstand sie? Wer spricht sie? Welche Kollonie hat wo für Verbreitung gesorgt und warum ist Englisch Weltsprache und nicht Deutsch? Wie ist es passiert dass wir eine einheitliche Rechtschreibung haben und wieso hat dies vor unzähligen Reformen niemanden interessiert? Auch erfährt man welche Jugendgruppierung wann welche Wort eingeführt hat, welche Berühmtheit welche Worte etablierte und wie traurig die deutsche Sprache bei so manchen Fußballern ausgeprägt ist. Interessant fand ich den politischen Einfluss. Früher wurde dort Klartext gesprochen, heute nur noch um den heißen Brei geredet. Auch Hitler hat die Sprache weiter ausgebaut. aus "total" und "radikal" wurden eben "noch totaler" und "viel radikaler" ..obwohl das reicht technisch gesehen Schwachsinn ist. Zum Ende bekommen wir noch sehr amüsante Textbeispiele zu hören: Wie würde es klingen wenn ein Jugendlicher heutzutage knorke oder dufte sagen würde? Aus jeden Fall sehr lustig!

    8 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      5 out of 5 stars
    • Sprecher
      5 out of 5 stars
    • Geschichte
      5 out of 5 stars

    Man sollte es gelesen haben...

    Einige Menschen werden es lieben, die Mehrheit wohl recht schnell zur Seite legen. Was bedauerlich ist, aber der immer schneller werdenden Welt mit unterschiedlichen kulturellen Einflüssen geschuldet ist. Wer aber bereit ist sich zu öffnen und nachzudenkrn, wird auf humorvolle Weise durch Jahrhunderte der deutschen Sprachkultur geführt. Denn Sprachkultur betont den demokratischen Grundgedanken, daß jeder dazu aufgefordert ist, über seinen Sprachgebrauch nachzudenken und durch reflektierten Sprachgebrauch in der demokratischen Gesellschaft »mündig« zu werden.

    5 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      5 out of 5 stars
    • Sprecher
      4 out of 5 stars
    • Geschichte
      5 out of 5 stars

    Gutes Hörbuch, amüsant, lehrreich, unterhaltsam

    Lohnt sich, angenehm zu hören, am Ende fast zu kurz, hat einen kleinen Suchtfaktor. Guter Sprecher!

    5 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      4 out of 5 stars
    • Sprecher
      5 out of 5 stars
    • Geschichte
      3 out of 5 stars

    Polemik

    Ganz unterhaltsam, für meinen Geschmack zu polemisch und zuviel "früher war alles besser". Hin und wieder führt der Autor sich selbst ad absurdum, wenn er in einem Satz die Verwendung von neuen Lehnwörtern beklagt und dabei selbst ein älteres Lehnwort nutzt. Der Sprecher ist für meinen Geschmack etwas überengagiert.

    3 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      3 out of 5 stars
    • Sprecher
      5 out of 5 stars
    • Geschichte
      3 out of 5 stars

    Grimmiger Germanist auf Abwegen

    Habe mich auf eine objektive Auseinandersetzung mit der Entwicklung der deutschen Sprache gefreut - erhielt aber eine höchst subjektive Abrechnung eines Germanisten, an dem Globalisierung völlig vorbei ging und der sich die meiste Zeit über Anglizismen aufregt wie ein grantiger Opa. Die streckenweise fast schon aggressiven Ausführungen zum Stand der modernen Sprachentwicklung sind nicht sarkastisch genug um zum Schmunzeln anzuregen und nicht wissenschaftlich genug, um sie als Fachliteratur auszulegen. Schade.

    1 Person fand das hilfreich

    • Gesamt
      5 out of 5 stars
    • Sprecher
      5 out of 5 stars
    • Geschichte
      5 out of 5 stars
    • NB
    • 18.07.2021

    Hab herzlichen gelacht und noch was gelernt

    In Bezug auf die Sprache gibt es echt was zu lernen.
    Und das ganze gut vorgetragen.

    1 Person fand das hilfreich

    • Gesamt
      2 out of 5 stars
    • Sprecher
      5 out of 5 stars
    • Geschichte
      2 out of 5 stars
    • JJ
    • 17.07.2021

    Sinnlose Empörung über den "Sprachverfall"

    Die Hörprobe weckte in mir die Erwartung in diesem Hörbuch aufgeklärt zu werden über die angebliche Besonderheit, Vielfältigkeit und Schönheit der deutschen Sprache.

    Weit gefehlt. Stattdessen bekam ich eine Art Abriss von angeblichen Gründen für den Niedergang unserer Sprache. Das alles bleibt auf dem Niveau von sprachwissenschaftlich unausgereiften Thesen. Ich persönlich war außerdem von der Entscheidung des Autors irritiert von einem nicht näher bestimmten "wir" zu schreiben? Wer soll das sein? Er und seine Geschwister? Oder etwa er stellvertretend für seine Generation? Oder gar er stellvertretend für die Nation?
    Das Hörbuch hat mir einige Lacher entlockt, daher immerhin zwei Sterne. Auch der Sprecher macht seine Sache gut. Sprachlich ist es auch ganz leidlich. Aber spätestens mit dem Glossar vom aussterben bedrohter deutscher Wörter, welche in Beispielsätzen, die in Kanak Sprak verfasst sind, veranschaulicht werden, setze ich das Hörbuch dem vom Autor selbst kurz zuvor erhobenen Vorwurf der Geschwätzigkeit aus. Eine echte Enttäuschung.

    1 Person fand das hilfreich

    • Gesamt
      5 out of 5 stars
    • Sprecher
      5 out of 5 stars
    • Geschichte
      4 out of 5 stars

    Sehr informativ

    Es regte mich an, dem Zerfall der Sprache etwas entgegenzuwirken. Vor allem die späteren Kapitel zeigen, dass nicht nur unser Wortschatz, sondern die Syntax - und somit die Genauigkeit - ernsthaft gefährdet ist.

    • Gesamt
      5 out of 5 stars
    • Sprecher
      5 out of 5 stars
    • Geschichte
      5 out of 5 stars

    Einfach genial! Man möchte immer nur sagen: „ja genau!“

    Den beobachteten Verfall des Wortschatzes so humorvoll dargestellt zu hören ist wunderbar. Ich hätte noch gerne länger zugehört. Besten Dank.