Von Viren, Fledermäusen und Menschen Titelbild

Von Viren, Fledermäusen und Menschen

Eine folgenreiche Beziehungsgeschichte

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Von Viren, Fledermäusen und Menschen

Von: Isabella Eckerle
Gesprochen von: Sabine Lehrmann
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 20,95 € kaufen

Für 20,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Die weltweit renommierte Virologin Isabella Eckerle über die Sprengkraft von Virus-Infektionen - ein hochaktuelles Wissenschafts-Sachbuch über Zoonosen, Pandemien und die globale Gesundheit.

AIDS, Ebolafieber, Rinderwahn, Vogelgrippe, Affenpocken, SARS-CoV-2 – allesamt gefährliche Virus-Erkrankungen. Und jedes Mal wurde das Virus von wildlebenden Tieren wie Fledermäusen auf Menschen übertragen, um dort sein zerstörerisches Werk zu beginnen.

Isabella Eckerle erforscht seit vielen Jahren die Beziehung zwischen Viren, Wildtieren und Menschen. In ihrem Buch gewährt die Expertin für neuartige Krankheitserreger erstmals faszinierende Einblicke in ihre wissenschaftliche Arbeit im Labor und im afrikanischen Urwald.

In ihrem Hörbuch gibt sie Antworten auf drängende Fragen: Wo kommen eigentlich neue Krankheitserreger her? Was sind Zoonosen und wie erforscht man sie? Werden wir nun immer häufiger Pandemien erleben? Und wieso kommen dabei eigentlich so oft Fledermäuse vor? Welche Rolle spielt unser Immunsystem bei der Bekämpfung neuer Viren? Waren unsere endemischen Viren früher auch einmal Zoonosen? Handelt es sich bei neuen Krankheitsausbrüchen um Natur-Ereignisse, oder haben wir die Möglichkeit, aktiv etwas dagegen zu tun?

Die Virologin schlägt dabei einen weiten Bogen vom Ursprung und der Verbreitung zoonotischer Viren über Einblicke in die aktuelle Erforschung zoonotischer Ereignisse bis hin zur gesellschaftspolitischen Aufgabe der Gesundheitsvorsorge in Zeiten der Globalisierung. Im Mittelpunkt steht hier die brisante Frage, welche Rolle Virus-Infektionen in Zukunft für die globale Gesundheit spielen. Isabella Eckerles Resümee macht Hoffnung: Der Mensch hat es in der Hand, ob aus einer Virus-Infektion eine Pandemie wird.

©2023 Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG (P)2023 Argon Verlag AVE GmbH

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Das Jahrhundert der Pandemien Titelbild
Der König aller Krankheiten Titelbild
Das Lied der Zelle Titelbild
Being Human Titelbild
Kopfarbeit Titelbild
Immun Titelbild
Pandemien Titelbild
Um Leben und Tod Titelbild
Der Geist aus der Maschine Titelbild
Im Mittelalter Titelbild
Schnitt! Titelbild
Achtung, Hormone Titelbild
Wie Technik Geschichte macht Titelbild
#DerApotheker für alle Fälle Titelbild
Die Wahrheit über unsere Drogen Titelbild
Als Licht das Dunkel durchdrang Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Frau Professor Eckerle wirkt auf mich wie eine Wissenschaftlerin von curieesker Unerschrockenheit und Abenteuersinn, fasziniert und ergriffen von Ihrem Forschungsgegenstand und ganz dem hohen Ethos wissenschaftlichen Arbeitens verpflichtet. Welche Perspektiven die Virologie und die Zoologie eröffnen, welcher Artenreichtum, welche aufwühlende Gestaltenvielfalt des Lebendigen den Hörenden vorgeführt werden. Gibt es eine Spezies deren Wirken in den letzten 100 Jahren auch nur annähernd ökologisch so folgenreich war als Homo sapiens? Das mit dem Begriff des Anthropozäns dem Menschen eine erdgeschichtlich geradezu schicksalsmächtige Rolle zugeschrieben ist scheint mir auch mit diesem Hörbuch bekräftigt. Faszinierender Stoff. Und natürlich stellt das Wissen um das Kommen weiterer Pandemien sollte sich an unseren ökologischen Beziehungsgeschichten nichts grundlegend ändern eine ordentliche Zumutung dar. Ein ums andere Mal ist es ein höchst irritierender Befund: Wir wissen prinzipiell recht genau was getan werden müsste und doch tun wir es nicht oder doch nicht in dem erforderlichen Umfang. Eine merkwürdige Spezies - Homo sapiens. Unbedingt anhören. Professionelle Lesung.

Batwoman

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.