Doch, sie ist bei jedem da: Die Freude. Trotz Verletzungen, Lebenskrisen und Traurigkeit. Anselm Grün gibt den Gefühlen, die das Gegenteil von Freude sind, ihr Recht. Er zeigt aber auch, wie jeder Mensch immer wieder neu Zugang finden kann zu den verschütteten Quellen seiner Freude. Die Sonne blinzelt dem Hörer aus diesem Hörbuch entgegen.
Autorenporträt: Dr. theol. Anselm Grün, geb. 1945, verwaltet die Benediktinerabtei Münsterschwarzach. Kursleiter für Fasten und Kontemplation, einer der meistgelesenen spirituellen Autoren der Gegenwart. 2007 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen.
In jedem von uns wohnt Freude – trotz aller Verletzungen, Lebenskrisen und Traurigkeit. Anselm Grün zeigt in seinem Buch Die eigene Freude wiederfinden, wie du Zugang zu den verschütteten Quellen des Glücks finden kannst. Gleichzeitig ermutigt er dich dazu, auch schmerzliche und verpönte Gefühle zuzulassen. Der Autor verwaltet die Benediktinerabtei Münsterschwarzach, ist Kursleiter für Fasten und Kontemplation und einer der meistgelesenen spirituellen Autoren der Gegenwart. Sein Ratgeber ist durch seinen christlichen Glauben inspiriert, eignet sich aber auch für Nicht-Gläubige oder Anhänger anderer Religionen.
Es gibt zwei Wege zum Glück: den äußerlichen und den innerlichen. Der 14. Dalai Lama erklärt, warum nur innerer Friede zu wahrem Glück führt. Denn eine gefestigte Einstellung bewahrt das Glücklichsein, selbst wenn die äußeren Umstände schwierig sind. Wer wahrhaft glücklich ist, braucht weder ein schönes Haus noch teure Kleidung. Der Ratgeber gibt einen Einblick in die traditionelle tibetische Gebetspraxis. Damit übt ihr Güte, Mitgefühl und Freundlichkeit. Denn diese Eigenschaften sind der Schlüssel zu innerer Ruhe und Gelassenheit. Anhand anschaulicher Beispiele erklärt der Dalai Lama die buddhistische Lebenskunst und gibt Impulse für tägliche „Glücksübungen“.
Hörer, die sich für den Buddhismus interessieren, finden in Der Weg zum Glück einen besonderen Blick auf das eigene Streben nach mehr Zufriedenheit. Die gelassene, tiefe Stimme des Sprechers Patrick Liek und die musikalische Untermalung sorgen für meditative Momente.
Achtsamkeit und Meditation: Die besten Anleitungen
Auch das katholische Kirchenoberhaupt beschäftigt sich mit der Kunst, glücklich zu leben. Papst Franziskus zeigt in seinem bisher persönlichsten Buch, wie die christlichen Werte Liebe und Vertrauen zu Glück führen. Diese grundmenschlichen Werte werden in der schnelllebigen heutigen Zeit oft vernachlässigt. Dabei führt uns der Halt, den wir anderen geben und von unseren Liebsten bekommen, auch durch steinige Lebensabschnitte. In klaren Worten erklärt Papst Franziskus, was die Lehre des Evangeliums für ihn bedeutet: Es geht nie darum, möglichst viel zu besitzen; es geht darum, zu sein. Das Glück in diesem Leben zeigt, wie jeder – egal ob Christ oder nicht – zu einem erfüllten Leben findet.
Glücklicher als Gott, geht das? Neale Donald Walsch zeigt in 17 Schritten, wie wir zumindest glücklichere Menschen werden. Durch seine spirituellen Begegnungen mit Gott hat der Autor gelernt: Der Schlüssel zu einem glücklichen Leben liegt in dem, was wir für andere tun. Er gibt eine neue Perspektive auf unser menschliches Zusammenleben und zeigt, dass wir Glücklichsein lernen können. In einfachen, verständlichen Worten fasst der Autor die Gesetzmäßigkeiten des Lebens zusammen und macht klar: Wer anderen Gutes wünscht, ist seinem eigenen Glück schon auf den Fersen. Frank Engelhardt liest den Ratgeber humorvoll und abwechslungsreich.
Platz schaffen für das Glück im Leben: Ratgeber zum Thema Minimalismus
Jeder Mensch strebt nach Glück. Aber es gibt kein Leben ohne Leid. Diese zwei Weisheiten des Buddhismus widersprechen sich nicht. Warum, erklärt Autor Chriss Prentiss in Zen und die Kunst des Glücklichseins. Eine zentrale Idee des Zen-Buddhismus ist: In jeder Erfahrung steckt etwas Gutes. Eine einfache Botschaft – doch wirklich danach zu leben, ist schwer. Der Autor zeigt in klaren und prägnanten Worten, wie es dennoch gelingt. Beispiele aus dem Alltag geben Impulse, um den eigenen Blick auf die Welt zu verändern. Denn einer Sache ist sich Chriss Prentiss sicher: Jeder Mensch kann lernen, glücklich zu sein.
Zen, Wabi-Sabi und Shinrin Yoku: Ratgeber aus Japan
Eines Tages dreht Antoines Mutter sich um und geht. Der Sechsjährige steht auf der Straße, frierend, wartend – doch sie kommt nicht zurück. An diesem dunkelsten Tag seines jungen Lebens taucht die Krankenschwester Charlotte auf. Die Zwanzigjährige nimmt Antoine bei sich auf und kümmert sich liebevoll um ihren Ziehsohn. Zwei Jahre später gibt Charlotte erneut dem Leben eines Kindes eine entscheidende Wendung. Doch diesmal begeht sie eine Straftat.
Rechtfertigt die richtige Intention eine falsche Tat? Sind die Wege des Schicksals vorgezeichnet? Wie kann ich mir selbst vergeben? Die Autorin Clara Maria Bagus stellt in ihrem Roman Die Farbe von Glück große philosophischen Fragen und findet dafür eine poetische Form. Niemand könnte das besser lesen als die Schauspielerin und Synchronsprecherin Vera Teltz mit ihrer tröstlich-warmen Stimme.
Die großen Themen unseres Lebens: das Streben nach Glück, das Suchen und Finden der Liebe, die Rolle des Zufalls, der Sinn unseres Daseins - alle sind in diesem weisen, großartigen Roman verdichtet zu einem sprachlich überwältigenden Werk.
Markus Lanz
Ikigai - dieses schöne, klangvolle Wort steht im Japanischen für das Glück, einen Sinn im Leben gefunden zu haben. Studien belegen, dass Menschen mit viel Ikigai ein erfülltes Leben und eine höhere Lebenserwartung haben. Ikigai steckt in jedem von uns. Es ist wie ein innerer Schatz, den es zu entdecken gilt. Bettina Lemke begleitet uns auf dem Weg zu dieser verborgenen Ressource und leitet uns mithilfe zahlreicher praktischer Übungen an, unser persönliches Ikigai zu finden.
In The Little Book of Ikigai. The Essential Japanese Way to Finding Your Purpose in Life identifiziert Ken Mogi fünf Säulen des Ikigai:
Klein anfangen
Sich befreien
Harmonie und Nachhaltigkeit
Die Freude an kleinen Dingen
Im Hier und Jetzt sein
Einfach genau richtig sein, dieser Wunsch treibt viele um. Doch was, wenn wir das längst sind und es nur nicht wahrnehmen? Wabi-Sabi ist ein jahrhundertealtes japanisches Konzept, das Schönheit in der Unvollkommenheit erkennt - das ideale Gegengift zum allgegenwärtigen Perfektionismus. Die Japanologin Beth Kempton zeigt, wie wir mit Wabi-Sabi unser Zuhause, unser Arbeitsleben und unsere Haltung zu uns selbst gestalten. Wabi-Sabi lehrt die Wertschätzung von dem, was wir haben, die bewusste Wahrnehmung des Augenblicks und das Loslassen der Vergangenheit. Wem es gelingt, das Unperfekte nicht länger als Kompromiss auf dem Weg zur Perfektion zu betrachten, sondern als authentisches Leben selbst, dem wird sich ein völlig neuer Erfahrungshorizont öffnen.
Warum sind die Dänen so glücklich? Weil sie ein Geheimrezept haben: Hygge. Hygge ist ein dänisches Wort mit vielen Bedeutungen, von "Kunst der Innigkeit" über "Gemütlichkeit der Seele" und "Abwesenheit jeglicher Störfaktoren" bis hin zu "Freude an der Gegenwart beruhigender Dinge", "gemütliches Beisammensein" oder gar "Kakao bei Kerzenschein". Hygge ist warmes Licht und ein kuscheliges Sofa, Picknicken im Sommer und Glögg trinken im Winter. Und Hygge ist eine Haltung, die man lernen kann!
Meik Wiking leitet das Kopenhagener Institut für Glücksforschung und ist damit der kompetenteste Absender zum Thema "glücklich Leben". Der in London lebende Däne mit deutschen Wurzeln beschreibt den Hygge Lifestyle in einem wissenschaftlich fundierten, aber populär und hochattraktiv aufbereiteten Buch über die Kunst, glücklich zu leben.
Ihr wollt euer Leben endlich nach euren Wünschen gestalten? Mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge haben? Lasst euch von unserer großen Auswahl an Lebensratgebern inspirieren und motivieren. Falls du Audible noch nicht ausprobiert hast: Im Probemonat streamst du unbegrenzt tausende von Hörbüchern, Hörspielen und Original Podcasts. Zusätzlich erhältst du einen kostenlosen Titel, den du für
immer behalten kannst.