Hut, Fliege, Schnurrbart und ein unfehlbarer Spürsinn: Das sind seit über einem Jahrhundert die Markenzeichen von Hercule Poirot. 1920 veröffentlichte die britische Autorin Agatha Christie den ersten Krimi, in dem der belgische Meisterdetektiv auftrat. 32 weitere Fälle sollten folgen. Heute ist Poirot Kult. In Verfilmungen wurde er im Laufe der Jahre von so unterschiedlichen Stars wie Peter Ustinov, Kenneth Branagh und David Suchet verkörpert, Poirots neue deutsche Stimme ist aber ab sofort Rufus Beck. Der vielfach ausgezeichnete Sprecher der Harry-Potter-Hörbücher schlüpft in einem neuen Audible-Original-Hörspiel mit Starbesetzung in die Poirot-Rolle.
Das geheimnisvolle Verbrechen in Styles ist nicht nur der erste Poirot-Fall, sondern auch generell der allererste Kriminalroman, den Agatha Christie je veröffentlicht hat. Er ist sozusagen das Fundament für ihre spektakuläre Karriere als Schriftstellerin. Die 1920 erstmals veröffentlichte Geschichte enthält bereits alle Elemente, für die Christie später bekannt wurde: einen mysteriösen Todesfall, ein illustres Grüppchen Verdächtiger und eine geniale Spürnase, die den Fall mit Charme und Scharfsinn zu einer überraschenden Lösung führt.
Für das Audible-Original-Hörspiel Das geheimnisvolle Verbrechen in Styles standen neben Rufus Beck als Poirot weiterhin Stars wie Iris Berben, David Nathan und Vera Teltz hinterm Mikrofon. Außerdem steuerten der britische Songwriter und Soundtrack-Komponist Johnny Flynn und Cellist Joe Zeitlin einen eigenen Score zu der Produktion bei. Das Ganze wurde im buchstäblich kinoreifen Surround-Sound-Format Dolby Atmos aufgenommen. Im Folgenden erfährst du mehr über die Story, die Besetzung und die Hintergründe von Das geheimnisvolle Verbrechen in Styles.
Das geheimnisvolle Verbrechen in Styles: Story und Vorlage
Nachdem Captain Hastings im Ersten Weltkrieg verwundet wurde, soll er sich im ehrwürdigen englischen Landhaus Styles Court erholen. Dort residiert die wohlhabende Familie Cavendish, mit der Hastings seit seiner Kindheit freundschaftlich verbunden ist. Doch die Kur wird zum Balanceakt. In der Familie brodelt es, weil die 70-jährige Matriarchin Emily den deutlich jüngeren Lebemann Alfred Inglethorp geheiratet hat. Emilys Kinder und Stiefkinder unterstellen Alfred Erbschleicherei.
Schließlich geschieht in der ohnehin zum Zerreißen gespannten Atmosphäre das Unfassbare: Emily wird ermordet. Mit Strychnin vergiftet. Wer hinter dem Verbrechen steckt, ist völlig unklar. Denn alle im Haus haben ein Motiv. Hastings fällt nur ein Mann ein, der Licht in das Gewirr aus Anschuldigungen, Intrigen und Unterstellungen bringen kann: Detektiv Hercule Poirot.
Der Roman, auf dem das Hörspiel basiert, kam auf Deutsch zunächst unter dem Titel Das fehlende Glied in der Kette heraus. Der Titel der Neubearbeitung orientiert sich wieder mehr am englischen Original, das 1920 als The Mysterious Affair at Styles erschien.
Das geheimnisvolle Verbrechen in Styles: Die Besetzung
Rufus Beck ist als Stimme von Hercule Poirot der Leitwolf des Ensembles. Hier überzeugt er weniger durch die enorme Wandlungsfähigkeit, die die Harry Potter-Hörbücher so einzigartig machte, als durch eine konsequente Charakterzeichnung. Als Poirot verbindet er rollengerecht Humor mit Schärfe und Noblesse mit Selbstironie.
Aber auch alle anderen Rollen sind hochkarätig besetzt. So spielt Matriarchin Emily Inglethorp keine Geringere als Iris Berben, während Captain Hastings von Malick Bauer gesprochen wird, der unter anderem als Titelheld der Dramaserie Sam – Ein Sachse bekannt ist. In weiteren Rollen sind bekannte Hörbuchstimmen wie David Nathan – Stammsprecher der Stephen-King-Hörbücher – sowie Vera Teltz im Einsatz, die zum Beispiel als Interpretin der Cosy-Crime-Reihe Tee? Kaffee? Mord! beliebt ist.
Das geheimnisvolle Verbrechen in Styles: Die Hintergründe
Die Audible-Hörspielbearbeitung ist ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Nachlassverwaltung Agatha Christie Limited (ACL) entstand. Dort kümmert sich Christies Großenkel James Prichard um die Vergabe von Bearbeitungslizenzen für die Werke seiner Uroma. Ziel des Unternehmens ist es, die Krimis der weltweit bekannten Autorin durch zeitgemäße Bearbeitungen immer wieder neuen Generationen zugänglich zu machen. Aus diesem Blickwinkel ist Das geheimnisvolle Verbrechen in Styles ein Volltreffer. Die Produktion verbindet modernste Surround-Sound-Technik mit einem treffsicheren Gespür für zeitgemäßes Storytelling. Die Regie übernahm Tommi Schneefuß, dessen Sound-of-Snow-Studios schon die Erfolgsserie Monster 1983 produzierten.
Im Werk von Agatha Christie nimmt Das geheimnisvolle Verbrechen in Styles als Erstlingswerk einen Sonderstatus ein. In Anlehnung an den Roman taufte die Autorin später ihr eigenes Haus auf den Namen Styles. Und auch Hercule Poirot ließ sie später noch mal nach Styles zurückkehren. In Vorhang - Poirots letzter Fall sind Hastings und Poirot erneut auf dem alten Landsitz im Einsatz. Diesmal um einem Serienmörder das Handwerk zu legen. Es gibt also Grund zur Hoffnung, dass Rufus Becks Auftritt als Hercule Poirot in Serie geht. Romanvorlagen gibt es schließlich genug.
Hercule-Poirot-Krimis als Hörbuch: Der Gesamtüberblick
Das geheimnisvolle Verbrechen in Styles: Weitere Krimihörspiele bei Audible entdecken
Du hast Lust auf weitere spannende Krimihörspiele? Bei Audible gibt es hochwertige Hörspielproduktionen in so unterschiedlichen Genres wie Noir, Thriller oder Klassische Krimis. Oder Du scannst einfach den gesamten Bereich Hörspiele und findest deinen Favoriten. Falls du Audible noch nicht ausprobiert hast: Im Probemonat streamst du unbegrenzt Tausende von Hörbüchern, Hörspielen und Original Podcasts. Zusätzlich erhältst du einen kostenlosen Titel, den du für immer behalten kannst.