• 58. Von Comedy bis Dramedy
    May 26 2024
    Frauen und Männer sind in Österreich rechtlich gleichgestellt, doch das reale Leben zeigt, dass weiterhin ein hohes Maß an Ungleichheit zwischen den Geschlechtern vorhanden ist. Nadine Dunst-Ender spricht mutig auf Bühnen und im Netz über diese Themen und verliert dabei nie ihren Humor. Gemeinsam diskutieren wir heute die wesentlichen Ursachen für das Ungleichgewicht zwischen Mann und Frau und schauen uns an, wie es heute mit den traditionellen Rollenbildern aussieht.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 3 Min.
  • 57. Kompostcast: Holy Shit!
    May 5 2024
    Beim Human Vision Filmfestival (am Spielboden Dornbirn) hat unsere Ann-Kathrin im Anschluss zum Film "Holy Shit" ein Gespräch mit Josef Bereuter (Landwirt und Sägewerker) geführt. Josef teilt in der Aufzeichnung dieses Gesprächs seine langjährige Erfahrung in der Kompostierung (u.a. in Projekten in Ländern wie Ecuador, Peru und Äthiopien). Gemeinsam wird auch erörtert, wie menschliche Ausscheidungen als wertvolle Ressource für Düngemittel genutzt werden können, um die Ernährungssicherheit zu verbessern und gleichzeitig Umwelt und Klima zu schützen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    45 Min.
  • 56. Landwirtschafts-Mythen III
    Apr 7 2024
    Heumilch gilt seit Anfang März als Weltkulturerbe und wird mit Bildern von Kühen auf saftigen Almwiesen beworben - aber leben die Heumilch-Kühe wirklich so und was bedeutet das Wirt "Auslauf" tatsächlich? Kann es sogar sein, dass Heumilch-Kühe in Anbindehaltung leben? Das Gesetz zum Verbot von der Haltung von Schweinen auf Vollspaltenböden wird gerade neu begutachtet. Es heißt, diese Haltung sei besonders sauber und Schweine würden sich wohl fühlen. Stimmt das? Laborfleisch kann man nicht wirklich essen und dafür wird das Blut von toten Kälbern verwendet, heißt es. Wäre es nicht energiesparender, eine Kuh zu töten, statt Fleisch zu züchten? Ist in veganen Ersatzprodukten Tapetenkleister enthalten? Das besprechen wir mit Georg Prinz, dem Landwirtschafts-Experten des VGT - Verein Gegen Tierfabriken. Georg ist auf einem Bauernhof mit Milchkühen aufgewachsen und wurde dadurch schon früh zum Tierschützer und Veganer.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 6 Min.
  • 55. Das Grüne vom Ei – pflanzliche Ostern
    Mar 24 2024
    In dieser speziellen Oster-Episode tauchen wir (Ann-Kathrin, Karin und Martin) in die köstliche Welt eines pflanzlichen Osterbrunches ein. Zusammen kosten wir uns durch eine Auswahl an veganen Leckereien – von innovativen Ei-Alternativen über zarte Törtchen bis hin zum schokoladigen Veganhasen. Karin bereichert mit einem selbstgebastelten, nachhaltigen Osternest und passender Osterdeko. Wir bereiten live einen veganen Eiersalat bzw. Eieraufstrich zu, probieren veganes Eigelb und überraschen sogar mit einem veganen Eierlikör aus Avocado nach Originalrezept. Wir sprechen aber nicht nur über unsere kulinarischen Entdeckungen, sondern tauchen auch in die ethischen Beweggründe ein, die uns dazu inspirieren, Ostern pflanzlich zu feiern. Wir beleuchten, wie ein solches Fest zum Tierschutz sowie Klima- und Umweltschutz beiträgt. Begleitet uns auf unserer geschmackvollen Reise und lasst euch inspirieren, wie Ihr ein Osterfest nachhaltig und pflanzlich gestalten könnt.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    41 Min.
  • 54. Vegan gescheitert!
    Feb 25 2024
    Heute nehmen wir uns einem Thema an, das vielen am Herzen liegt und gleichzeitig reichlich Diskussionsstoff bietet: "Vegan gescheitert!". Mit Bianca Haase als Gast tauchen wir tief in die Welt des Veganismus ein – nicht nur um dessen Vorteile zu feiern, sondern auch um ehrlich die Herausforderungen und Schwierigkeiten zu besprechen, die besonders zu Beginn einer veganen Lebensweise auftreten können. Bianca teilt mit uns ihre persönliche Reise, ihre anfänglichen Probleme und Erfahrungen und erklärt, warum sie letztendlich entschieden hat, nicht mehr vegan zu leben. Diese Episode beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte der Motivation hinter der Entscheidung, vegan zu leben, und stellt wichtige Fragen: Was bedeutet es eigentlich, zu scheitern? Wie streng sollte man mit sich selbst sein, und wer legt fest, ob man "noch vegan" ist oder nicht? Durch Biancas Geschichte wollen wir eine offene Diskussion über die Realitäten des Veganismus anregen und dabei die Nuancen von persönlichem Scheitern und Erfolg ausloten.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 11 Min.
  • 53. Pilze: Nahrungsmittel der Zukunft
    Feb 11 2024
    Heute tauchen wir in das geheimnisvolle Reich der Pilze ein – eine Welt, die weder Tier noch Pflanze kennt, sondern ein faszinierendes Eigenleben führt. Diese außergewöhnlichen Wesen sind nicht nur die Helden unseres Ökosystems, sondern verzaubern auch unsere Geschmacksknospen mit kulinarischen Hochgenüssen. Pilze sind wahre Superfoods, die es zu entdecken gilt. Die Brüder Marco und Lukas Köb aus Vorarlberg, haben nicht nur ihre Leidenschaft für Pilze zum Beruf gemacht, sondern laden uns auf eine spannende Reise ein, bei der wir selbst Hand anlegen dürfen. Begleite uns auf einem inspirierenden Streifzug durch die Welt der Pilze, wo wir gemeinsam die vielfältigen Geheimnisse und den unschätzbaren Wert dieser faszinierenden Lebewesen erkunden.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    52 Min.
  • 52. Mission Impossible: Muskeln ohne Fleisch?
    Jan 28 2024
    In dieser Episode stellen wir die Frage: Kann man wirklich fit und muskulös sein, ganz ohne tierische Produkte? Wir haben Marc Dittmann, Gründer der Vegaier-Academy, zu Gast. Er spricht über seine Erfahrungen und Herausforderungen als veganer Kraftsportler. Wir decken gängige Mythen auf und zeigen, wie man auch pflanzenbasiert effektiv Muskeln aufbauen und erhalten kann. Unsere Themen reichen von der Wichtigkeit pflanzlicher Proteine, über die Unterschiede im Kraft- und Ausdauertraining, bis hin zu Tipps fürs Abnehmen und Coaching im Vegan-Fitnessbereich. Eine Episode voller wertvoller Einblicke und Tipps für alle, die denken, dass Muskelaufbau und vegane Ernährung nicht zusammenpassen!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 23 Min.
  • 51. Geheime Agenda - Tiertransporte nach Algerien
    Jan 14 2024
    Dieses Mal und aus aktuellem Anlass geht es um ein ernstes Thema. Und dieses Mal sitzt unsere Ann-Kathrin auf der Gästebank. Das neue Investigativ-Startup „The Marker“ dokumentierte den Weg trächtiger Rinder von Österreich nach Algerien. Das Recherche-Startup zeigt, wie tausende trächtige Rinder, trotz neuer, scheinbar strengerer Tiertransportgesetze, auf eine strapaziöse und oft grausame Reise geschickt werden. Unsere Gäste Ann-Kathrin Freude und Tobias Giesinger verfolgten den Weg von österreichischen Bauernhöfen über lange Transportrouten, Viehmärkten in Algerien bis hin zu Schlachthöfen und decken dabei erschütternde Missstände auf.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 10 Min.