• WK#021 Wasser im EU-Parlament - Interview mit Jutta Paulus
    Aug 20 2025
    In dieser Episode von "Wasserkünste" spricht die engagierte Euroabgeordnete der Grünen, Jutta Paulus mit mir über den Stellenwert von Wasser als kostbare Ressource, Wirtschaftsfaktor und Rohstoff in der politischen Arbeit in Brüssel verbunden sind.

    In Anbetracht des Klimawandels, zunehmenden Wassermangels und wachsendem wirtschaftlichem Druck stellen wir die Leitfrage, wie wir in Europa mit Wasser umgehen sollten. Jutta Paulus bringt ihre Perspektive als Politikerin und Wissenschaftlerin ein und erläutert die Wichtigkeit klar definierter Regeln und Gesetze, die sowohl für die Landwirtschaft als auch für die Industrien gelten müssen.

    Sie berichtet von ihrer wissenschaftlichen Vergangenheit in der Pharmazie bis hin zu ihrem Engagement in der Politik.
    Ein zentraler Punkt des Gesprächs ist die Wasserresilienzstrategie der EU, die darauf abzielt, den zukünftigen Umgang mit Wasser zu optimieren. Dazu werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und Missstände, die sich in der europäischen Wasserpolitik zeigen, und Jutta Paulus äußert ihre Bedenken hinsichtlich der Umsetzung der bestehenden Gesetze trotz erkennbarer Fortschritte. Sie gibt konkrete Beispiele vor, wie kurzfristige wirtschaftliche Interessen langfristige, nachhaltige Lösungen behindern können.

    Außerdem werfen wir einen Blick auf die Unterschiede im Wasserverbrauch und -management zwischen verschiedenen europäischen Ländern, insbesondere in Regionen, in denen Wasser traditionell knapp war.

    Im dem Gespräch regt Jutta Paulus dazu an, die Bedeutung des Wassers greifbarer zu machen und sensibilisiert die Zuhörer für die Herausforderungen, denen sich viele Menschen weltweit gegenübersehen.
    Ihrer Überzeugung nach sollte Wasser als wertvolle Ressource in unserer Gesellschaft gesichert und geschützt werden, und sie gibt den Zuhörenden drei praktische Tipps, wie sie sich intensiver mit dem Thema Wasser auseinandersetzen können.

    Links zu Jutta Paulus:

    YouTube: https://www.youtube.com/@JuttaPaulusRLP

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jutta-paulus-330b53a0/

    Web: https://www.jutta-paulus.de/

    Weiterführende Links:

    Europaparlament: https://www.europarl.europa.eu/meps/de/197466/JUTTA_PAULUS/home

    Wasserkarten: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Donau

    Wasserresilienzstrategie der EU: https://commission.europa.eu/topics/environment/water-resilience-strategy_de



    In dieser Episode erwähnte Interviews:
    WK#008 Mehr Biodiversität! Interview mit Michael Messner
    WK#009 Interview mit Fotograf Rudi Sebastian - Wasser - Eine Entdeckungsreise
    WK#015: Wasser - Garten -Sauna - Interview mit der Gartenplanerin Anneli Wilska
    WK#018: Wasser und Mehr - am besten mit Algen. Interview mit Dr. Jannik Durchgraf


    Mehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition Aqua
    Bleib im Strom!
    Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.
    Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    51 Min.
  • WK#020 Was Wasser mit uns macht- Interview mit Gernot Wührer
    Aug 13 2025
    In dieser Episode von „Wasserkünste“ spreche ich zum zweiten Mal mit Gernot Wührer über die faszinierenden Facetten von Wasser in der Psychologie. Wir vertiefen das Thema, das wir in unserer ersten Folge angerissen haben, und erkunden, wie Wasser sowohl therapeutische als auch heilende Eigenschaften hat. Gernot, ein erfahrener Diplompsychologe und Neurofeedback-Therapeut, teilt seine persönlichen Erfahrungen und neuen Erkenntnisse, die er seit unserem letzten Gespräch gesammelt hat.

    Wir beginnen mit Gernots praktischen Erprobungen des Tauchreflexes. Er erklärt, wie diese Methode ihm geholfen hat, sich zu entspannen und besser zu schlafen, und gibt konkrete Tipps, wie Zuhörer dies selbst ausprobieren können.

    Ein weiteres zentrales Thema ist die Beziehung zwischen Wasser, Natur und psychischem Wohlbefinden. Wir sprechen über die hohe Selbstmordrate in Ländern wie Finnland, trotz hoch empfundener Lebensqualität und Verbindung zur Natur. Diese Diskrepanz zwischen Glück und Trauma beleuchtet die Komplexität menschlicher Emotionen und die Rolle, die Wasser und Natur spielen können.

    Gernot Wührer erklärt verschiedene Formen der Therapie, von der Segeltherapie über Schwimmen mit Delphinen bis zu Fantasiereisen und welche psychologischen Effekte sie haben können. Wir tauchen tiefer in das Thema ein, erkunden auch kulturelle Bedeutungen von Wasser und die unterschiedlichen Symboliken, die in Traditionen und Religionen zu finden sind.

    Im weiteren Verlauf des Gesprächs erforschen wir die Nutzung von Wasser in Entspannungstechniken und in der Therapie von Kindern, die unter Bettnässen leiden. Gernot beschreibt Ansätze, in denen Bilder und Geschichten eine große Rolle spielen, um Kindern zu helfen, diese Herausforderung zu überwinden.

    Das Element Wasser spielt nicht nur eine wichtige Rolle in unserer körperlichen, sondern auch in unserer emotionalen Gesundheit. Indem wir uns der sanften, fließenden Natur des Wassers anpassen – sowohl im Leben als auch in der Therapie – können wir lernen, belastende Emotionen loszulassen, um Raum für Erholung und Heilung zu schaffen.

    Teil 1 des Gesprächs: WK#019 Interview mit Gernot Wührer - Wasser in der Psychologie


    Links zu Gernot Wührer:Neurochampion: https://www.neurochampion.com/
    Sportpsychologie: https://www.sportpsychologie-muenchen.de/
    Gernot Wührer Neurofeedback (YouTube-Kanal): www.youtube.com/@wuehrer-neurofeedback-muenchen
    Link zu Bluemind: https://www.wallacejnichols.org/122/bluemind.html
    Prana Heilung mit Gernot Wührer: https://termine.prana-heilung.de/index.php/component/eventmanager/?view=person&cid[0]=20611
    Die Grundlagen für dieses Gespräch findet Ihr in der Episode: WK#019 Wasser in der Psychologie (https://wasserkuenste.letscast.fm/episode/wk-019-wasser-in-der-psychologie)
    Segeltherapie nach Alexander Lowen: Segelthearpie (https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Lowen) Mein Lehrer der Krake: https://www.netflix.com/de/Title/81045007
    Sy Montgomery: Rendezvous mit einem Kraken (ISBN: 978-3257244533)
    Kapitän Nemo Geschichten - Geschichten gegen Angst und Stress (ISBN: 978-3801732868)

    Mehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition Aqua
    Bleib im Strom!
    Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.
    Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std.
  • WK#019 Wasser in der Psychologie
    Aug 6 2025
    In dieser Episode von „Wasserkünste“ spreche ich mit Gernot Wührer, einem Diplompsychologen, Magisterpädagogen und Neurofeedbacktherapeuten, der mehrere spannende Facetten der Beziehung zwischen Wasser und Psychologie beleuchtet. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen hat sich Gernot auf die Behandlung von Autismus, ADHS und Sprachentwicklungsstörungen spezialisiert.

    Er beschreibt, wie Gewässer eine entspannende Wirkung auf das Nervensystem haben können – eine Tatsache, die auch durch wissenschaftliche Studien unterstützt wird. Diese Wirkung wird nicht nur in der Psychologie, sondern auch in der Naturheilkunde genutzt.Wasser kann z. B. als beruhigendes Element für Kinder mit Autismus eingesetzt wird.

    Gernot Wührer gibt Einblicke in seine Arbeit als Psychologe und erläutert die verschiedenen Therapieformen, einschließlich Neurofeedback, das den Menschen ermöglicht, ihre Gehirnaktivität besser zu regulieren und die Selbstheilungskräfte des Gehirns zu aktivieren.

    Ein weiterer Aspekt in unserem Gespräch ist die moderne Prana-Heilung, die Wasser als zentrales Element nutzt, um das Energiesystem des Körpers zu reinigen. Gernot erklärt, wie Salz- und Süßwasser nicht nur physische, sondern auch energetische Vorteile bieten und dass Energieheilung in der Tradition vieler Kulturen verwurzelt ist.

    Links zu Gernot Wührer:
    Neurochampion: https://www.neurochampion.com/

    Sportpsychologie: https://www.sportpsychologie-muenchen.de/

    Gernot Wührer Neurofeedback (YouTube-Kanal): www.youtube.com/@wuehrer-neurofeedback-muenchen

    Link zu Bluemind: https://www.wallacejnichols.org/122/bluemind.html

    Prana Heilung mit Gernot Wührer: https://termine.prana-heilung.de/index.php/component/eventmanager/?view=person&cid[0]=20611

    In dieser Episode erwähnte Interviews:
    WK#015: Wasser - Garten -Sauna - Interview mit der Gartenplanerin Anneli Wilska

    Mehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition Aqua
    Bleib im Strom!
    Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.
    Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    54 Min.
  • WK#018 Sauberes Wasser und mehr: Am besten mit Algen!
    Jul 23 2025
    Wasser und Abwasser - untrennbar miteinander verbunden

    In dieser Episode von „Wasserkünste“ spreche ich mit Dr. Jannik Durchgraf über eine Alternative zur konventionellen Reinigung von Abwässer. Und zwar der ökologischen Gewässerreinigung mit Mikroalgen.

    Die Nutzung von Mikroalgen als innovative Lösung zur Reinigung belasteter Gewässer ist ein Standbein des Beratungsunternehmens MiBiCi von Dr. Durchgraf. Wir werden in dieser Episode von Wasserkünste klären, wie diese kleinen, oft unsichtbaren Organismen nicht nur Nährstoffe aus dem Abwasser aufnehmen, sondern auch in ihrer Biomasse speichern. Jannik Durchgarf zeigt Möglichkeiten, wie Mikroalgen in verschiedenen Anwendungen, von Kläranlagen bis hin zur Landwirtschaft, eingesetzt werden können, um einen geschlossenen Kreislauf zu schaffen. Denn seiner Auffassung nach, fördern wir durch die Rückführung der Algen in die Landwirtschaft nicht nur die Bodenqualität, sondern tragen auch zur Kreislaufwirtschaft bei.

    Wir tauchen außerdem ein in die persönlichen Erfahrungen von Dr. Durchgraf. Seine Erfahrungen auf Forschungsschiffen bis hin zu seiner Entscheidung, in die Selbstständigkeit zu gehen und das Unternehmen MiBiC zu begründen.

    Ein wesentlicher Teil unseres Gesprächs dreht sich um die praktischen Aspekte der Wasserreinigung mit Mikroalgen und die Integration dieser Technologie in bestehende Systeme. Jannik Durchgraf hebt er hervor, wie wichtig es ist, alte und neue Technologien zu kombinieren, und welche Chancen sich durch die Kombination verschiedener Verfahren ergeben können.

    Diese ist auch ein Aufruf zur Wertschätzung und zum verantwortungsvollen Umgang mit dieser kostbaren Ressource "Wasser".

    Abstrakt der Promotion von Dr. Jannik Durchgraf: https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00007106/Kurzfassung_Dissertation_Jannik_Durchgraf.pdf

    LinkedIn-Profil von Dr. Jannik Durchgraf: https://www.linkedin.com/company/mibici-solutions

    Blaue Bioökonomie: https://blaue-biooekonomie.de/


    In dieser Episode erwähnte Podcast-Episoden:

    WK#012: Gewässerökologie - Dr. Klaus van de Weyer

    WK#013: Aquakultur - Interview mit Jan Klein

    WK#004: Schwimmteich und Naturpool mit Josef Becker


    Mehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition Aqua
    Bleib im Strom!
    Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.
    Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    49 Min.
  • WK#017 Abenteuer Hamburger Hafen mit Britta Müller
    Jul 9 2025
    Ein Hauch von Abenteuer und Fernweh schwappt durch diese Episode. In dieser Episode von "Wasserkünste" widmen wir uns dem faszinierenden Thema des Hamburger Hafens. Für viele ist der Hafen das Herz der Stadt, und niemand bringt dieses Gefühl so gut zum Ausdruck wie meine heutige Gästin, Britta Müller.
    Sie ist nicht nur ein leidenschaftlicher Tourguide, sondern auch Gastgeberin und Produzentin von Brittas Hafen Podcast. Ein Podcast mit Gästen, die im Hamburger Hafen oder der maritimen Wirtschaft arbeiten.

    Der Hamburger Hafen, oft als das Tor zur Welt bezeichnet, spielt eine entscheidende Rolle für die Kultur und die Geschichte Hamburgs. Er ist weit mehr als nur ein Ort für Schiffe und Container; er ist ein Symbol für Globalisierung und Zusammenarbeit verschiedener Nationen.

    Ihr Enthusiasmus ist ansteckend, und sie teilt ihre persönlichen Erlebnisse vom Strand in Oevelgönne bis zu den beeindruckenden Containerterminals, die den Hafen prägen. Ihre Neugier um die Abläufe im Hamburger Hafen und ihr Wunsch, anderen die Geheimnisse und Abläufe im Hafen näherzubringen, hat sie dazu motiviert 2012 mit dem schönsten Nebenjob der Welt zu starten: Tourguide im Hamburger Hafen.

    Ihre Erzählungen spannen einen Bogen von der Ankunft eines Containers, die Rolle des Wassers in der Wasserversorgung der Stadt Hamburg und die faszinierende Technik hinter der Abwasserreinigung im modernen Klärwerk.
    Wir sprechen auch über den sozialen Aspekt der maritimen Industrie thematisiert – die Seeleute, die oft monatelang von ihren Familien getrennt sind und dennoch ihren Dienst für eine globalisierte Welt leisten.

    Diese Episode von "Wasserkünste" bietet nicht nur Einblicke in den Hamburger Hafen, sondern auch in die Menschen, die dort leben und arbeiten. Der Hafen ist nicht nur ein logistisches Zentrum, sondern auch ein Ort voller Geschichten, Begegnungen und Traditionen.


    Die Links:
    Die Webseite von Britta Inga Müller: Brittas HafentourBrittas Hafen Podcast - Brittas Hafen PodcastFrauen Freiluft Galerie: FrauenFreiluftGalerie - Die WandbilderHamburg Hafen Live: Hamburg Hafen Live - YouTubeWasserkunst Kaltehofe: Stiftung Wasserkunst - Elbinsel KaltehofeKlärwerk Köhlbrandhöft: So funktioniert das Klärwerk Hamburg - Hamburg Wasser Maike Brunk – ElbinselTour: Individuelle Hafentouren | Hamburger Elbinsel-TourCap San Diego: Cap San DiegoDampfeisbrecher Stettin: Dampf-Eisbrecher STETTINPEKING Rundgang buchen: An Bord der PEKING – SHMHHafenmuseum 50er Schuppen: Deutsches Hafenmuseum – SHMH
    Mehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition Aqua
    Bleib im Strom!
    Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.
    Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    57 Min.
  • WK#016 Alles was Recht ist - Interview mit Bernd Jürgens
    Jun 25 2025
    In dieser Episode von „Wasserkünste“ tauche ich mit Bernd Jürgens, einem erfahrenen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht, in die komplexen Beziehungen zwischen Wasser, Recht und verantwortungsbewusstem Handeln ein. Es gibt viele Herausforderungen, die beim Bau und dem Betrieb eines Gartenteichs auftreten können, und einige davon können sich als echte Gefahrenquellen herausstellen.
    Teiche sind wunderschöne, aber auch potenziell riskante Orte.

    Bernd Jürgens bringt seine Expertise ein, indem er auf relevante Urteile des Bundesgerichtshofs verweist, die die Haftung von Grundstückseigentümern thematisieren. Dabei wird klar, dass es beim Teichbau nicht nur um persönliche Kenntnisse geht, sondern auch um die Pflicht, andere vor potenziellen Gefahren zu schützen.

    Wir diskutieren spannende Fälle aus der Praxis und welche rechtlichen Folgen sie hatten. Bernd Jürgens beleuchtet unter anderem, wie das Zusammenspiel (z. B. das Haftungsverhältnis) von Aufsichtspflicht und Verkehrssicherungspflicht bewertet wird und welche Bedeutung das für Teichbesitzer haben kann.
    Den rechtlichen Rahmen verstehen zu lernen, ist entscheidend für jeden, der einen Teich anlegt oder pflegt.

    Vom ersten Gespräch über die Vision eines Teiches bis zu den baulichen und sicherheitstechnischen Aspekten - die rechtlichen Fallstricke können hoch sein.

    Das Gespräch ist ein Appell an die Zuhörer, die Faszination eines eigenen Teiches zu erleben, die Schönheit und die Biodiversität, die ein Teich mit sich bringt - ohne dabei den rechtlichen Rahmen aus den Augen zu verlieren. Denn am Ende steht die Überzeugung, dass das Leben am Teich nicht nur bereichernd, sondern auch lehrreich ist.



    Mehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition Aqua
    Bleib im Strom!
    Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.
    Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    56 Min.
  • WK#015 Wasser - Garten - Sauna - Interview mit Anneli Wilska
    Jun 11 2025
    In dieser Episode von Wasserkünsten bespreche ich mit der Hamburger Gartenplanerin Anneli Wilska, über die besondere Rolle, die Wasser in der Verbindung von Natur und Kultur spielt. Anneli hat als gebürtige Finnin eine tiefe Verbindung zu Natur und Wasser. Und natürlich auch zur finnischen Saunakultur. Diese unterscheidet sich maßgeblich von deutschen Saunagepflogenheiten.

    Anneli gewährt uns in dieser Episode einen Einblick in Ihre Expertise der Gartenplanung, insbesondere in Bezug auf Saunagärten. Sie erklärt, wie sie Wasser als funktionales und ästhetisches Element in die Gärten Ihrer KundInnen integriert.
    Wir erkunden in dieser Episode von Wasserkünste, wie ihre finnischen Wurzeln ihre Designphilosophie prägen und welche Verantwortung sie in der Gestaltung von Gärten sieht, um eine tiefere Verbindung zwischen Mensch und Natur herzustellen. Anneli erläutert die Gepflogenheiten der traditionellen, finnischen Saunakultur und die Herausforderungen durch den Klimawandel, denen sie sich als Gartenplanerin zu stellen hat. Und sie gewährt uns einen kurzen Einblick in ihre nachhaltige Ansätze zur Gartengestaltung.

    Zum Abschluss verrät sie drei Tipps, wie wo es in Finnland am schönsten ist und wie ein nachhaltig angepasster Wassergarten gelingen kann.

    Mehr zu Anneli Wilska findet ihr hier: Anneli Wilska

    Projekte von Anneli Wilska findet Ihr auf Instagram: Wilska_garten

    Die Saunaplanung mit Anneli Wilska zeigt sie hier: Saunagarten


    Mehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition Aqua
    Bleib im Strom!
    Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.
    Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    58 Min.
  • WK#014 Fotografie, Malerei und Wasser - Interview mit Rudi Sebastian
    May 28 2025
    In dieser Episode von Wasserkünste spreche ich zum zweiten Mal mit dem Fotografen Rudi Sebastian über die fesselnde Verbindung zwischen Fotografie und Wasser. Rudi Sebastian teilt meine Leidenschaft zum Wasser und zur Kunst. Er erläutert in dieser Episode von Wasserkünste seine Methode, Wassermotive festzuhalten. Wir diskutieren die verschiedenen Aspekte und Herausforderungen, die bei der Fotografie von Wasser entstehen und finden dabei überraschende Parallelen zur Malerei. Rudi Sebastian gibt Tipps für Anfänger und ermutigt dazu, die Natur und die Dynamik des Wassers intensiver zu erleben. Abschließend reflektieren wir gemeinsam über die Veränderungen in der Fotografie im digitalen Zeitalter und die Bedeutung der Bewahrung visueller Kunstwerke.
    Rudi Sebastian berichtet von seinen jüngsten Erfahrungen in der Normandie, wo er eine kleine, kaum bekannte Inselgruppe entdeckte. Diese beeindruckenden Granitfelsen bieten eine einmalige Kulisse, die er begeisternd beschreibt. Unser Gespräch beleuchtet auch die philosophischen Fragen, die Kunstwerke von Monet die Wahrnehmung von Wasser und dessen Ästhetik beeinflussen.
    Ein zentrales Thema der Episode ist die Frage nach der Emotionalität in der Fotografie im Vergleich zur Malerei. Auch die unterschiedlichen Ansätze berühmter Fotografen wie Hiroshi Sugimoto und Andreas Gurski kommen zur Sprache, während Rudi seine eigenen künstlerischen Einflüsse erklärt.
    Abschließend diskutieren wir über die laufenden Entwicklungen in der Fotografie, insbesondere im digitalen Zeitalter.Die Arbeiten von Rudi Sebastian gibt es hier zu sehen: Rudi Sebastian (https://www.rudisebastian.com/)
    Das Buch Wasser - Eine Entdeckungsreise von Rudi Sebastian gibt es hier: „Wasser: Eine Entdeckungsreise" (2019) - Ein großformatiger Bildband, der Wasser in seiner Vielfalt und Schönheit präsentiert. Das Buch enthält faszinierende Texte zur Naturgeschichte des Wassers auf der Erde und seiner Rolle bei der Entstehung des Lebens. In diesem Bildband erforscht Sebastian die Vielfalt des Elements Wasser, von kleinen Tümpeln bis zu den Weiten des Pazifiks, und zeigt dessen unterschiedliche Erscheinungsformen und Farben. teNeues-Verlag, ISBN 9783961712168
    Mehr zu Granville und Chausey Inseln gibt es hier: https://de.normandie-tourisme.fr/absolut-sehenswert/granville-chausey-inseln/
    Wer mehr von Ray K. Metzger sehen möchte, findet hier ein paar Impressionen: https://www.getty.edu/art/exhibitions/metzker/metzker.html
    Informationen zu Hiroshi Sugimoto gibt es hier: https://www.artnet.de/künstler/hiroshi-sugimoto/

    Die Becher Schule wird hier dargestellt: https://sammlung.staedelmuseum.de/de/person/becher-schule
    Die Webseite von Elger Esser ist: https://elger-esser.com/
    Die Webseite von Olaf Otto Becker: https://www.olafottobecker.de/
    Die Webseite von Edward Burtynsky ist: https://www.edwardburtynsky.com/

    Mehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition Aqua
    Bleib im Strom!
    Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.
    Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    59 Min.