• #18 „Wo beginnt Hoffnung? In den Geschichten der anderen“
    Jul 21 2025
    In dieser Folge reflektiert Elsbeth Horbaty über sieben bewegte Monate, in denen sie Menschen und Gemeinschaften getroffen hat, die in einer herausfordernden Zeit Mut machen. Was als persönliche Reise begann, ist zu einer Suche nach Hoffnung, Heilung und Verbindung geworden. Zu Gast ist diesmal Kerstin Kude, die Elsbeth in Bonn trifft, um mit ihr gemeinsam auf das Erlebte zurückzuschauen. Die beiden sprechen über das, was sich verändert hat – im Außen und im Innern – und darüber, wie aus einem Soloprojekt vielleicht bald ein kollektives entstehen kann.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    25 Min.
  • #17 "Zwei Frauen, zwei Wege, eine Botschaft"
    Jun 30 2025
    In dieser Folge reise ich mit euch nach Rom – auf der Suche nach Lichtspuren in einer oft dunklen Zeit. Ich treffe zwei beeindruckende Frauen, die durch ihre Geschichten, ihre Arbeit und ihre Offenheit anderen Mut machen.

    Raffaella Gambardella ist Bloggerin, Autorin und Weltenbummlerin. Mit ihrem Blog Donne con lo zaino („Frauen mit dem Rucksack“) schafft sie einen Raum für Frauen, ihre Lebensgeschichten zu teilen – ehrlich, vielfältig und inspirierend. Der Rucksack steht dabei als Metapher für das, was Frauen im Leben tragen – und loslassen dürfen. Wir sprechen über das Schreiben, das Reisen und die Hoffnung, die im Erzählen liegt.

    Julia Schneble begegnet mir im Podcast-Workshop in Rom. Auch sie teilt ihre Geschichte – eine Geschichte von über 20 Jahren Essstörung, von Schmerz, Bruch und Neubeginn. Heute arbeitet sie als Coach und möchte mit einem eigenen Podcast anderen Betroffenen Hoffnung schenken: Heilung ist möglich. In unserem Gespräch spricht sie offen über Tiefpunkte, Wendepunkte und den Mut, Entscheidungen zu treffen – trotz Angst.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    15 Min.
  • #16 Stadt anders denken: Wie ein besetztes Haus Rom verändert
    Jun 9 2025
    In dieser Folge begleitet uns Elsbeth Horbaty in ein außergewöhnliches Gebäude in Rom, das mehr ist als nur ein Dach über dem Kopf: Spintime Labs – ein ehemals leerstehendes Verwaltungsgebäude, heute ein besetztes soziales Zentrum, Wohnhaus, Theater, Treffpunkt und politisches Statement. Eine aktuelle Entscheidung der italienischen Regierung zur Verschärfung der Strafen für Hausbesetzungen macht das Thema umso brisanter.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    13 Min.
  • #15 Rom: Zwischen Cappuccino und Città dell’Altra Economia
    May 19 2025
    In dieser Folge trifft Elsbeth auf Silvia Franci, eine Stadtführerin mit Herz, die sich für nachhaltigen, persönlichen Tourismus in Rom einsetzt. Gemeinsam sprechen sie über stille Orte, individuelle Erlebnisse und eine andere Art, die Ewige Stadt zu entdecken. Außerdem besucht Elsbeth die Città dell’Altra Economia, ein Zentrum für soziale Innovation und Slow Food im ehemaligen Schlachthofviertel Testaccio.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    29 Min.
  • #14 "Glaube, Gerechtigkeit, Geschichten"
    Apr 28 2025
    Elsbeth Horbaty nimmt euch mit in die bewegende Stimmung auf dem Petersplatz in Rom. Inmitten von Tränen, Gebeten und leiser Trauer verabschiedet sie sich zusammen mit den Römerinnen und Römern von Papst Franziskus – einem Papst, der für soziale Gerechtigkeit, Dialog und die Achtung der Natur stand. Im Gespräch mit Katharina Bosel taucht Elsbeth tief in die Ideen von Laudato Si ein. Ein bahnbrechendes Dokument, das soziale und ökologische Fragen miteinander verbindet – und zeigt, warum der Klimawandel immer zuerst die Schwächsten trifft.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    20 Min.
  • #13 "Wenn Worte reisen - Wie Geschichten uns einander näherbringen"
    Apr 7 2025
    In dieser Folge spricht Elsbeth Horbaty über die Kraft des Geschichtenerzählens – vom Frühling in Rotterdam bis hin zu Erinnerungen an Kriege und Flucht.

    🗣️ Zu Gast sind:
    • Gregor von Papp, Schulleiter und Geschichtenerzähler aus Würzburg – über die Magie des mündlichen Erzählens im Schulalltag.
    • Elles Blanken, Sozialwissenschaftlerin in El Salvador – über das Sammeln und Aufschreiben von Lebensgeschichten in ländlichen Regionen nach dem Bürgerkrieg.


    🎧 Themen:
    • Was gute Geschichten ausmacht
    • Wie Erzählungen Nähe, Erinnerung und Verständnis schaffen
    • Storytelling als Brücke zwischen Generationen und Kulturen


    📍Mit einem besonderen Abschluss: Gesang und Erinnerungen aus dem Weltmuseum Leiden über die Geschichte des Mapuche-Volkes.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    20 Min.
  • #12 "Therapeutisches Storytelling: Wie Geschichten Frauen ermutigen"
    Mar 24 2025
    Mitten im Trubel des Bahnhofs Basel beginnt Elsbeth Horbaty eine gedankliche Reise: Geschichten der Menschen um sie herum regen sie zum Nachdenken an – über Migration, Identität und Zugehörigkeit. In dieser Folge spricht sie mit Heike Wach, Mitbegründerin des Café International in Muttenz und Mitautorin des neuen Buchs „Was ich anderen erzählen möchte. Vom Weggehen und Ankommen“.

    Gemeinsam mit der Radiojournalistin Cecil Speitel hat Heike Wach Lebensgeschichten von Migrantinnen in der Schweiz gesammelt – berührende, kraftvolle, manchmal auch schmerzhafte Erzählungen von Flucht, Neuanfang und Heimat.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    19 Min.
  • #11 Glaube, Wissen, Heilung – Orientierung in polarisierten Zeiten
    Mar 10 2025
    In dieser Episode reflektiert Elsbeth Horbaty über die Herausforderungen unserer Zeit und die Suche nach Hoffnung. Sie greift die Reaktionen auf ihre letzte Episode zu alternativen Heilmethoden auf und stellt sich der Frage, wie sich diese mit Verschwörungstheorien und politischen Ideologien verknüpfen.

    Ein Gespräch mit Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie, gibt tiefere Einblicke in die Lagerbildung zwischen Schulmedizin und Alternativmedizin. Welche Mechanismen führen zu einer pauschalen Ablehnung der Medizin? Wie können wir lernen, Aussagen kritisch zu hinterfragen?
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    18 Min.