Pädicus - Der Podcast für Kindergesundheit Titelbild

Pädicus - Der Podcast für Kindergesundheit

Pädicus - Der Podcast für Kindergesundheit

Von: PD Dr. med. Michael Dördelmann
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Herzlich willkommen bei "Pädicus - Der Podcast für Kindergesundheit"!

Dr. D ist einer der erfahrensten Kinderärzte. In diesem Podcast teilt er seine Expertise und Erfahrungen aus vielen Jahren Praxis mit Eltern, Erziehungsberechtigten und allen, die sich für die Gesundheit von Kindern interessieren.

Es dreht sich alles um das Wohl der Kleinsten. Gemeinsam mit dem Kinderarzt und Chefarzt der Kinderklinik in Flensburg, Dr. D, sowie der Kinderkrankenschwester und wissenschaftlichen Mitarbeiterin im Bereich Public Health, Jana, werden alle Aspekte der Kindergesundheit behandelt.

In jeder Folge behandelt Dr. D ein Thema aus der Kindermedizin, von häufigen Erkrankungen und Impfungen bis hin zu Entwicklungsstörungen und psychischen Problemen. Er erklärt verständlich und praxisnah, was Eltern wissen müssen, um ihre Kinder optimal zu unterstützen und gesund aufwachsen zu lassen.

Dabei geht Dr. D auch auf aktuelle Debatten und kontroverse Themen ein, wie zum Beispiel die Vor- und Nachteile von bestimmten Impfungen Auswirkungen von Bildschirmzeit auf die kindliche Entwicklung.

Neben den medizinischen Themen bietet der Podcast auch Platz für Interviews mit anderen Experten aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedizin sowie für Fragen und Erfahrungsberichte von Eltern.

Wenn ihr als Eltern oder Bezugsperson das Beste für euer Kind wollt und euch für alle Aspekte der Kindergesundheit interessiert, ist "Pädicus - Der Podcast für Kindergesundheit" die perfekte Informationsquelle für euch.

Also hört rein und bleibt immer auf dem neuesten Stand!PD Dr. med. Michael Dördelmann
Hygiene & gesundes Leben
  • Geschwollene Lymphknoten bei Kindern – wann harmlos, wann wird es ernst?
    Aug 26 2025

    In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das bei Eltern oft für Unsicherheit und sogar Angst sorgt: geschwollene Lymphknoten bei Kindern.
    Viele Eltern erschrecken, wenn sie plötzlich einen dicken Knoten am Hals ihres Kindes tasten – und sofort schießt die Frage ins Kopfkino: „Ist das gefährlich? Könnte es Krebs sein?“
    Wir erklären, warum geschwollene Lymphknoten in den allermeisten Fällen harmlos und ein Zeichen für ein funktionierendes Immunsystem sind.

    Wir gehen darauf ein, welche Ursachen es gibt – von Erkältungsviren über bakterielle Infekte bis hin zu seltenen Erkrankungen wie EBV oder dem Kawasaki-Syndrom.


    Natürlich besprechen wir auch die Alarmzeichen, auf die ihr achten solltet: Größe über 2 cm, harte und nicht verschiebliche Knoten oder zusätzliche Symptome wie Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust. Außerdem erfahrt ihr, wie Kinderärzt:innen Lymphknoten untersuchen, wann Ultraschall oder Bluttests sinnvoll sind – und warum ihr bitte nicht Dr. Google befragen solltet.

    Unser Ziel: euch Eltern Orientierung geben, Sorgen nehmen und Sicherheit schaffen – damit ihr wisst, wann Beobachten reicht und wann ein Besuch beim Kinderarzt wichtig ist.
    Highlights

    • Lymphknoten sind die „Wachtürme“ des Immunsystems
    • Die meisten Schwellungen entstehen durch harmlose Virusinfekte
    • Alarmzeichen: größer als 2 cm, steinhart, nicht verschieblich, keine Rückbildung, Kind wirkt insgesamt krank (Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust)
    • Ultraschall kann sehr gut unterscheiden, ob harmlos oder nicht
    • Bitte: nicht massieren, nicht googeln – beobachten & ruhig bleiben


    Feedback & Kontakt:

    Fragen, Kritik oder Themenwünsche?

    📧 Mail: post@paedicus.de

    📸 Instagram @paedicus.derkinderarzt

    🌐 Website

    ⭐ Wenn euch die Folge gefallen hat: Bitte bewertet uns mit 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐ bei Spotify oder Apple Podcast oder deinem Podcast Player deiner Wahl – das hilft uns sehr!

    💬 Wir freuen uns über eure Fragen oder Anregungen entweder per Mail an 📩 post@paedicus.de oder als WhatsApp über Website

    🙏 Wir freuen uns aber auch über euer Feedback 😊

    Liebste Grüße

    Dr. D & Dr. Jane

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    33 Min.
  • Phimose bei Kindern: Wir erklären die Unterschiede und häufige Elternfragen
    Aug 19 2025

    Phimose – also die Vorhautverengung bei Jungen – sorgt bei vielen Eltern für Unsicherheit und Fragen.
    In dieser Episode gehen wir systematisch durch, was normal ist und wann eine ärztliche Behandlung erforderlich wird.

    Wir erklären den Unterschied zwischen physiologischer und pathologischer Phimose, beantworten häufige Elternfragen zu Hygiene, Smegma und Fruchtbarkeit und geben praktische Tipps für den Alltag. Außerdem besprechen wir, wann eine Kortisontherapie sinnvoll ist, in welchen seltenen Fällen eine Operation notwendig wird – und welche Fehler Eltern unbedingt vermeiden sollten.

    Unser Ziel: Orientierung und Sicherheit geben, damit Eltern wissen, was wichtig ist – und was nicht.

    ✨ Highlights

    • Warum fast alle Jungen mit Vorhautverklebung geboren werden
    • Ab wann eine Phimose medizinisch relevant wird
    • Hygiene: Was Eltern tun können – und was besser nicht
    • Praktische Tipps für Alltag und Aufklärung
    • Behandlungsmöglichkeiten: Kortison-Salbe und Operation
    • Klare Antworten auf typische Elternfragen

    ⭐ Feedback & Kontakt:

    Fragen, Kritik oder Themenwünsche?

    📧 Mail: post@paedicus.de

    📸 Instagram: https://www.instagram.com/paedicus.derkinderarzt/

    🌐 Website: https://www.paedicus.de/

    ⭐ Wenn euch die Folge gefallen hat: Bitte bewertet uns mit 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐ bei Spotify oder Apple Podcast oder deinem Podcast Player deiner Wahl – das hilft uns sehr!

    💬 Wir freuen uns über eure Fragen oder Anregungen entweder per Mail an 📩 post@paedicus.de oder als WhatsApp über Website

    Wir freuen uns aber auch über euer Feedback 😊 Liebste Grüße

    Dr. D & Dr. Jane

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    30 Min.
  • Gedeihstörung bei Babys und Kleinkindern – Warnzeichen und Ursachen erkennen
    Aug 12 2025

    ➡️ Unser Erste-Hilfe Kurs ⬅️

    In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das viele Eltern verunsichert: die Gedeihstörung bei Babys und Kleinkindern.

    📉 Wann ist eine Gewichtsstagnation „noch normal“ – und wann nicht mehr?
    👶 Wie erkenne ich frühzeitig Warnzeichen bei meinem Kind?
    🩺 Was sind die häufigsten Ursachen, und was gehört zur sinnvollen Diagnostik?


    Wir teilen unsere Erfahrungen aus der Praxis, erklären medizinische Begriffe verständlich und geben dir konkrete Hinweise, worauf du achten solltest. Diese Folge hilft dir dabei, ruhig und informiert zu bleiben, wenn die Wachstumskurve deines Kindes Fragen aufwirft.


    Außerdem verraten wir, warum die Vorsorgeuntersuchungen so wichtig sind und was hinter Begriffen wie „Refeeding-Syndrom“, „Zöliakie“ oder „psychosozialer Gedeihstörung“ steckt.


    Wie immer gilt: Keine Panik, aber achtsam hinschauen. Gedeihstörungen sind kein Urteil, sondern ein Hinweis – und viele Ursachen lassen sich behandeln.

    Und wenn ihr das Gefühl habt, euer Kind entwickelt sich nicht „so, wie es soll“, dann seid ihr nicht allein. Hört rein – wir nehmen euch an die Hand.


    💡 Highlights der Folge

    • Was ist überhaupt eine Gedeihstörung?
    • Wie erkenne ich sie anhand der Perzentilen?
    • Ursachen: von Fütterstörung bis Zöliakie
    • Der „aufgeblähte Bauch“ – ein Alarmsignal?
    • Was gehört zur Basisdiagnostik?
    • Wann muss man ins Krankenhaus?
    • Refeeding-Syndrom – was ist das?
    • Warum psychosoziale Faktoren so wichtig sind
    • Wann man handeln muss – und wann man noch schauen kann
    • Einblicke in unsere Erste-Hilfe-Kurse für Eltern


    Feedback & Kontakt:

    Fragen, Kritik oder Themenwünsche?

    📧 Mail: post@paedicus.de

    📸 Instagram @paedicus.derkinderarzt

    🌐 Website

    ⭐ Wenn euch die Folge gefallen hat: Bitte bewertet uns mit 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐ bei Spotify oder Apple Podcastoder deinem Podcast Player deiner Wahl – das hilft uns sehr!

    💬 Wir freuen uns über eure Fragen oder Anregungen entweder per Mail an 📩 post@paedicus.de oder als WhatsApp über Website

    🙏 Wir freuen uns aber auch über euer Feedback 😊

    Liebste Grüße

    Dr. D & Dr. Jane

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    24 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden