• Ep. 51: Berlins langer Kampf für bezahlbares Wohnen | mit Ralf Hoffrogge
    Oct 13 2025
    Kaum ein Anliegen brachte in den letzten Jahren mehr Berliner auf die Straßen wie die Kampagne Deutsche Wohnen & Co. Enteignen. Doch der Mietenkampf in der Hauptstadt hat eine viel längere Geschichte, wie der Historiker Ralf Hoffrogge, Autor des neuen Buches »Das laute Berlin«, bei Weekly erklärt.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    57 Min.
  • Ep. 52: Kann die Linke Arbeiterpartei? | mit Jonas Thiel
    Oct 10 2025
    Die Arbeiterbewegung befindet sich seit Jahren auf dem Rückzug, und auch wenn viele Linke dies ändern wollen, bleibt noch ein langer Weg von Anspruch zur Realität. Bei Weekly spricht Jacobin-Redakteur Jonas Thiel über den Wiederaufbau der Gewerkschaften und wie Sozialisten in Betrieben Fuß fassen können.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    41 Min.
  • Ep. 50: Der Masterplan von DW Enteignen | mit Justus Henze
    Oct 3 2025
    Vor vier Jahren haben die Berliner mehrheitlich dafür abgestimmt, die großen Immobilienkonzerne zu vergesellschaften – doch die Landesregierung zögert weiterhin. Wie der Mietenkampf mit Hilfe eines zweiten Volksentscheids nun gewonnen wird, erzählt Justus Henze von Deutsche Wohnen & Co. Enteignen bei Weekly.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    41 Min.
  • Ep. 49: Polarisieren, aber richtig | mit Nils Kumkar
    Sep 13 2025
    Die extreme Rechte hat von Lenin gelernt, wie man die Menschen gegen das Establishment aufbringt. Eine Linke, die mit der Mitte verschmelzen will, kann dagegen nur verlieren, schreibt Nils Kumkar in der brandneuen Jacobin-Printausgabe mit dem Titel »Die Partei, die wir brauchen«. Am 10. September diskutierte er mit Loren Balhorn und Magdalena Berger über seinen Beitrag im Heft und weitere Aspekte der Parteifrage.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 19 Min.
  • Ep. 48: Mit Panzern gegen den Statusverlust | mit Almut Rochowanski
    Sep 5 2025
    Seit Donald Trump wieder im Amt ist, überbieten sich Europas Staatschefs mit erhöhten Militärausgaben und martialistischem Bombast. Doch diese Panik angesichts Europas schwindender geopolitischer Bedeutung lässt sich nicht mit ein paar frischen Kampfjets beruhigen, argumentiert Almut Rochowanski diese Woche bei Weekly.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    50 Min.
  • Ep. 47: Tagesschau und Co. schreiben bei Israel ab | mit Fabian Goldmann
    Aug 29 2025
    Wenn die deutsche Presse über den Gaza-Krieg berichtet, dominiert die israelische Perspektive. Das fand Journalist Fabian Goldmann in seiner neuen Auswertung für Jacobin heraus, deren Ergebnisse er diese Woche bei Weekly diskutiert.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    31 Min.
  • Ep. 46: SYRIZAs Scheitern war unser Scheitern | mit Lisa Mittendrein
    Jul 11 2025
    Am 5. Juli 2015 stimmte eine Mehrheit der Griechen gegen die europäische Kürzungspolitik – und wurde Tage danach von der eigenen linken Regierung verraten. Bei Weekly erklärt Lisa Mittendrein, warum die Linke in Europa seit diesen Ereignissen keine glaubwürdige Alternative mehr darstellt und wie vor allem die radikale Rechte davon profitiert.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    50 Min.
  • Ep. 45: Nach der Globalisierung, die Sintflut | mit Wolfgang Streeck
    Jun 28 2025
    Die neoliberale Weltordnung fällt auseinander, aber eine Alternative ist bisher nicht in Sicht. Gibt es Perspektiven auf etwas Besseres, oder stürzen wir lediglich immer weiter ins Chaos? Bei Weekly spricht Wolfgang Streeck über die schwindende Macht der USA, die Hilfslosigkeit Europas und warum große gesellschaftliche Transformationen nicht selten von großen Kriegen begleitet werden.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 7 Min.