Ein Kopf voll Gold (Der Podcast) - Neurodivergente Kinder begleiten Titelbild

Ein Kopf voll Gold (Der Podcast) - Neurodivergente Kinder begleiten

Ein Kopf voll Gold (Der Podcast) - Neurodivergente Kinder begleiten

Von: Saskia Niechzial
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Neurodivergenz, ein vergleichsweise neuer Begriff, der versucht, möglichst wertfrei zu beschreiben, das manche menschlichen Gehirne einfach anders wahrnehmen, denken und fühlen, als es der allgemeinen Erwartung entspricht. Das gilt zum Beispiel für Menschen im Autismus-Spektrum, mit ADHS, mit Hochbegabung, mIt Legasthenie, Dyskalkulie oder auch Dyspraxie. Egal, ob als Eltern oder im pädagogischen Kontext – Neurodivergente Kinder zu begleiten ist eine besondere Aufgabe. Sie bringt wunderschöne Momente mit sich ebenso wie individuelle Anforderungen. Konfrontation mit Vorurteilen, die Frage nach Unterstützungsmaßnahmen, veraltetes Wissen spezielle Alltagsgestaltung, schulische Hürden – es gibt viel zu bewältigen. Dieser Podcast soll dabei eine Unterstützung sein. Ich möchte aufklären, mit alten Glaubenssätzen und Halbwahrheiten aufräumen, Anregungen und Ideen geben, zeitgemäßes Wissen vermitteln, für mehr Verständnis sorgen und vor allem auch zeigen, welches Potenzial in neurodivergenten Kindern steckt, wenn wir uns auf sie einlassen und ihnen Umgebungen schaffen, in denen sie ihre Stärken erleben können. Ich bin Saskia Niechzial, Grundschullehrkraft, selbst neurodivergent, Bildungsaktivistin, Bestsellerautorin und Mutter von neurodivergenten Kindern. Medial auch bekannt unter dem Namen „@liniert.kariert“. Weitere meiner Impulse findest du hier: 👉 www.liniert-kariert.de 👉 https://kopfvollgold.de Social Media 👉https://www.instagram.com/liniert.kariert/ 👉https://www.tiktok.com/@liniert.kariert Beziehungen Elternschaft & Familienleben Sozialwissenschaften Wissenschaft
  • 34. „Gold to Go“ – Fidget Toys im Klassenzimmer
    Oct 29 2025
    Zappeln, Kneten, Drücken – Fidget Toys im Klassenzimmer sind mehr als nur kleine Spielzeuge. Sie helfen, Spannung abzubauen, sich zu regulieren und die Konzentration zu halten. Doch wie lässt sich das sinnvoll in den Schulalltag integrieren? In dieser Folge spreche ich über den praktischen Einsatz von Fidget Toys im Klassenzimmer – und beantworte die häufigsten Fragen, die mir Lehrkräfte dazu in den letzten Jahren gestellt haben. So zum Beispiel, welche Gegenstände sich bewährt haben, wie genau ich sie einsetze und wie ich mit den Kindern Vereinbarungen finde.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    28 Min.
  • 33. ADHS und Wut - Warum Kinder lernen können, rechtzeitig auszusteigen
    Oct 22 2025
    Wut – eine Emotion, die uns alle bewegt, aber im Kontext von ADHS ganz eigene Facetten zeigt. In dieser Folge spreche ich mit Isabella Mathis, Diplom-Psychologin, Verhaltenstherapeutin sowie Klinische- und Gesundheitspsychologin. Wir sprechen darüber, warum Wut für viele Kinder (und Erwachsene) mit ADHS so ein großes Thema ist, woher diese intensive Emotion kommt, warum der Umgang damit oft besonders herausfordernd ist und wie Eltern, Lehrkräfte und Bezugspersonen Kinder konkret unterstützen können – zu Hause und im schulischen Alltag. Außerdem geht es um die Wut der Eltern selbst: Wie können wir gelassen bleiben, wenn alles in uns eigentlich kochen möchte? Und warum ist es wichtig, auch die eigene Wut liebevoll wahrzunehmen? Ein ehrliches, tiefgehendes Gespräch über Emotionen, Selbstverständnis und das Ringen um Verständnis – für sich selbst und füreinander.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    59 Min.
  • 32. „Gold to Go“ – Warum Langeweile für neurodivergente Kinder eine besondere Herausforderung ist
    Oct 15 2025
    „Kinder brauchen Langeweile. Sie ist so ein wichtiger Motor.“ – Ein Satz, der insgesamt schon stimmt. Für neurotypische Kinder kann Langeweile ein kreativer Startschuss sein. Für viele neurodivergente Kinder ist das aber ganz anders: Langeweile kann sich wie ein innerer Alarmzustand anfühlen — mit Unruhe, Frustration, Gereiztheit und sogar Schmerz. Statt zur Ruhe zu kommen, geraten sie unter Druck und fühlen sich regelrecht blockiert. In dieser Folge spreche ich darüber, warum Langeweile für neurodivergente Kinder oft Stress bedeutet, welche Rolle Dopaminmangel, exekutive Funktionen und intensives inneres Erleben dabei spielen – und wie wir sie Schritt für Schritt begleiten können, um den Umgang mit Langeweile zu lernen, ohne Selbstwert und Beziehung zu belasten.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    23 Min.
Alle Sterne
Am relevantesten
Mir gefällt der liebevolle und doch inhaltlich sachliche Ton dieses Podcasts. Ich bin eine Mama, die vermutet ein neurodivergentes Kind zu haben und dieser Podcast hat mir nun zumindest schon mal einen guten Überblick verschafft was da auf mich zukommen könnte. Ich bin gespannt wie es weitergeht. Tolle Sache zu informieren und destigmatisieren!!! Daumen hoch!
Mir persönlich gefällt die eingespielte Musik nicht so, aber das nur am Rande ;)

Sehr informativ

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mir gefällt diese Podcast-Reihe sehr gut. Interessante und vielfältige Themen, gut präsentiert, gut ausgewählte Gäste. Ich freue mich, dass der Podcast nun wöchentlich kommt!!

Wunderbar

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.