Folgen

  • #110: Die Mondverschwörung
    Aug 24 2025
    In der letzten Folge hatte ich erwähnt, dass es bei Samsung einmal einen Fall gab, bei dem Mondfotos durch Stockfotos ersetzt wurden. Doch das stimmt so nicht. In dieser Folge geht es um die Frage, was es mit den Mondfotos auf sich hat. Und dabei kommt auch zwangsläufig die Frage auf, wann ein Foto eigentlich echt ist. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    21 Min.
  • #109: Nur ganz leicht falsch
    Aug 10 2025
    Im Jahr 2013 deckte der Informatiker David Kriesel einen schwerwiegenden Fehler in einigen Multifunktionsgeräten von Xerox auf. Dieser führte dazu, dass es in eingescannten Dokumenten zu Zahlendrehern kommen konnte, die jedoch nicht ohne Weiteres als solche erkennbar waren. Ursache war eine fehlerhaft implementierte Kompressionsmethode. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Geschichte waren die betroffenen Geräte bereits seit acht Jahren auf dem Markt. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    22 Min.
  • #108: Das bekannteste Grafikformat der Welt
    Jul 27 2025
    Die Geschichte des GIF Formats reicht zurück bis in die 1970er Jahre. Damals wurde nämlich der Grundstein für einen Kompressionsalgorithmus gelegt, der im GIF Format verwendet wurde. Dieser Algorithmus, der LZW Algorithmus wurde damals patentiert und das sorgte ab Mitte der 1990er Jahre für einen großen Aufschrei. Bis dahin wurde der LZW Algorithmus und das GIF Format nämlich stets kostenfrei verwendet und vor allem das GIF Format war damals schon zu einem de facto Standard im noch jungen World Wide Web geworden. Diese Folge der Digitalen Anomalien erzählt die Geschichte des GIF Formats und erklärt, welche Rolle damals Softwarepatente gespielt haben. Außerdem wird geklärt, wie man GIF eigentlich korrekt ausspricht. Nun ja, es wird zumindest versucht. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    21 Min.
  • #107: Die berühmteste Büroklammer der Welt
    Jun 30 2025
    In den frühen 1990er Jahren versuchte Microsoft, seine Software einsteigerfreundlicher zu gestalten. Ein Ergebnis war Microsoft Bob, das eine radikal vereinfachte Oberfläche für Windows mitbrachte. Doch dieser Ansatz scheiterte am Markt. Eine der damals entwickelten Technologien war Microsoft Agents, ein Framework für persönliche Assistenten, die stets mit Rat und Tat zur Seite stehen sollten. Die Idee war gut, doch die Umsetzung genügte nicht den Bedürfnissen der Nutzer. Ihre Premiere feierten die Assistenten im Jahr 1996 mit der Veröffentlichung von Office 97, wo es zehn verschiedene Assistenten zur Auswahl gab. Am prominentesten war allerdings eine kleine Büroklammer namens Clippy, da es sich dabei um die Standardeinstellung handelte. In Deutschland wurde Clippy als „Karl Klammer” bekannt. Und Clippy war vor allem eines: nervig. Der Assistent war nicht personalisierbar und kam immer und immer wieder mit den gleichen Vorschlägen um die Ecke. Nach wenigen Jahren verabschiedete sich Microsoft wieder von der Idee der Assistenten – und damit auch von Clippy. Heute ist Clippy ein Internetmeme und taucht immer wieder irgendwo auf. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    30 Min.
  • #106: Gestrandet im All
    Jun 3 2025
    Die Mission Kosmos 482 war eigentlich als Venus Mission Venera 9 geplant gewesen. Durch einen Fehler beim Start konnte die Sonde allerdings nicht die Erdumlaufbahn verlassen. Und so verblieb sie dort für über 50 Jahre. Im Laufe dieser Zeit näherte sie sich immer weiter der Erde an, sodass auch der Zeitpunkt des Einschlags immer präziser bestimmt werden konnte. Allerdings nicht völlig exakt. Und da der Lander der Sonde den sehr harten Umweltbedingungen der Venus trotzen sollte, war man sicher, dass dieser nicht völlig in der Erdatmosphäre verglühen würde. Am Ende ging aber alles gut, und der Weltraumschrott stürzte ins Meer. Diese Folge erzählt die Geschichte von dieser Mission, die lange im All unterwegs war, um dann am Ende wieder auf die Erde zu stürzen. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    27 Min.
  • #105: Kuriose Geschichten vom Marathon (Analoge Anomalien #6)
    May 20 2025
    In den Analogen Anomalien werden kuriose Geschichten jenseits von Computern erzählt. In dieser Folge dreht sich alles um den Laufsport. Genauer gesagt um den Marathon. Bereits dessen Entstehungsgeschichte ist kurios und basiert auf einer alten Legende und der modernen Wiederbelebung der Olympischen Spiele. Diese Folge erzhält, warum man früher auch mal Gift während des Marathon eingenommen hat, wieso vor einigen Jahren tausende Menschen den Magen mit Seife verdorben und warum man Frauen früher die Teilnahme an solchen langen Laufveranstaltungen verboten hatte. Und noch ein bisschen mehr. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    34 Min.
  • #104: Ghost Trains & Lost Trains
    May 5 2025
    BART (Bay Area Rapid Transit) sollte damals San Francisco und die umliegenden Städte vor dem Verkehrskollaps retten und ein zuverlässiges, schnelles und preiswertes Verkehrsmittel schaffen. Das Projekt war und ist hochkomplex und so gab es im Laufe der Zeit viele Komplikationen und Probleme. Diese Episode des Podcasts geht hinter die Kulissen von BART und erzählt die Geschichten einiger der bemerkenswertesten technischen Probleme. Warum schoss ein Zug weit über sein Ziel hinaus? Was hat es mit Geisterzügen und verlorenen Zügen auf sich? Und warum waren Windows 98 und DOS noch vor wenigen Jahren im produktiven Einsatz? Es wird gruselig! Allerdings nicht wegen Geistern, sondern wegen der harten Realität. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    39 Min.
  • #103: Nerdige Easter Eggs
    Apr 20 2025
    Easter Eggs, die kleinen versteckten Botschaften in Soft- und Hardware, sind faszinierend. Im Podcast werden diesmal drei interessante Easter Eggs vorgestellt. Da ist das Album OK Computer der britischen Band Radiohead, in dem ein Programm für einen ZX Spectrum versteckt ist. Oder die Scanner von HP, die mit ihren präzisen Elektromotoren Melodien abspielen können. Und dann sind da noch die versteckten Botschaften auf Platinen und Chips. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    15 Min.