• 29. Podcast: Lebensbilanz am Lebensende
    Aug 31 2025

    Eine Bilanz ziehen wir immer mal wieder in unserem Leben und fragen uns, wie es bisher gelaufen ist oder was vielleicht besser sein könnte?!

    Bin ich glücklich und zufrieden?! Habe ich alles erreicht, was ich wollte und was will ich noch erreichen?!

    Eine Bilanz zu ziehen, ist oft auch ein Schritt für Veränderungen, neue Ziele. Aber wie schaut es mit der Lebensbilanz aus, wenn ich schwerwiegend erkranke?

    Darüber spreche ich heute mit Dr. Iris Huth, wissenschaftliche Leitung der medidoc Palliativakademie, Psychoonkologin und Soziotherapeutin.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    10 Min.
  • 28. Podcast: Pflegeberatung nach §37,3 SGB XI
    Jul 31 2025

    Der hier aufgeführte Podcast befasst sich mit den Beratungseinsätzen nach § 37,3 SGB XI. Diese, auch bekannt als Beratungsbesuche, sind eine verpflichtende Maßnahme für Pflegebedürftige, die Pflegegeld beziehen und zu Hause gepflegt werden. Ziel ist es, die Qualität der häuslichen Pflege zu sichern und pflegende Angehörige zu unterstützen.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    14 Min.
  • 27. Podcast: Ethische Fallarbeit
    Jun 30 2025

    Im Gesundheitswesen stehen Fachkräfte oft vor schwierigen Entscheidungen, die nicht nur medizinische oder pflegerische Komponenten, sondern auch hochgradig ethische Dimensionen haben. Ethische Fallbesprechungen sind ein wichtiges Instrument, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Die Nimwegener Methode, bietet einen strukturierten Ansatz zur Lösung ethischer Dilemmata. Hierüber gibt Dr. Iris Huth, wissenschaftliche Leitung der medidoc Palliativakademie, Psychoonkologin und zertifizierte Ethikberaterin, fachkundige Informationen.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    9 Min.
  • 26. Podcast: Umgang mit Opioid-Pflastern
    May 31 2025

    Der Umgang mit Opioid-Pflastern ist für viele Mitarbeiterinnen der Pflege, aber auch Angehörigen und Patientinnen immer noch ein Mysterium. Nichtsdestotrotz werden Pflaster von vielen Patient*innen eher toleriert, als manche Opiate, die z.B. in Form von Tabletten verabreicht werden.

    Was beim Umgang mit Opioid-Pflastern bedacht werden muss, erläutert Dagmar Garrido-Luque vom Pflegedienst medidoc in dem hier vorliegenden Podcast.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    32 Min.
  • 25. Podcast: Spirituelle und Existential Care
    Apr 30 2025

    In der heutigen Zeit scheint es fast so, dass die Bindungskraft religiöser Gemeinschaften deutlich rückläufig ist, die Zahl der Kirchenaustritte steigt kontinuierlich und auch die Beerdigungen ohne eine kirchliche Begleitung nehmen zu. Gleichzeitig gewinnen spirituelle Aspekte in der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden zunehmend an Bedeutung. Hierüber spreche ich im vorliegenden Podcast mit Dr. Iris Huth, wissenschaftliche Leitung der medidoc Palliativakademie und Psychoonkologin.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    11 Min.
  • 24. Podcast: Schmerzmanagement im Alter
    Mar 31 2025

    Alter und Schmerzen scheinen fast schon selbstverständlich miteinander verbunden zu sein. Nichtsdestotrotz ist eine angemessene Schmerztherapie bei alten Menschen mit unterschiedlichen Schwierigkeiten und Problemlagen verbunden.

    Der vorliegende Podcast widmet sich diesem Themenfeld ausführlich, in dem zum einen typische Vorbehalte gegenüber einer Schmerztherapie von Seiten des alten Menschen aufgezeigt werden. Auf der anderen Seite muss aber auch thematisiert werden, wie Mitarbeitende der ambulanten und stationären Pflege behutsam und mit Bedacht das Thema bei den Betroffenen angehen sollten.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    27 Min.
  • 23. Podcast: „Wenn der Hausarzt nicht mitspielt…“
    Feb 28 2025

    Leider zeigt die Praxiserfahrung, dass es immer noch zu viele Hausärzte gibt, die das Angebot der SAPV nicht kennen oder nicht nutzen. Hier zeigt sich, dass es immer noch Hausärzte gibt, die glauben, dass das SAPV-Team ihm die Patienten wegnimmt.

    Soll nun der Hausarzt davon überzeugt werden, dass das Angebot der SAPV für einen Patienten bzw. Bewohner notwendig ist, sollten Mitarbeiter*innen sich auf die Anfrage beim Hausarzt gut vorbereiten.

    Leyla Saltik vom Palliativ-Pflegedienstmedidocin Duisburg gibt im vorliegenden Podcast wichtige Tipps, mit denen ein Hausarzt vom Angebot der SAPV überzeugt werden kann. Hier zeigt sie mithilfe der 5 „W“, wie sich Mitarbeiter*innen auf das Gespräch bzw. Telefonat mit dem Hausarzt professionell vorbereiten können

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    15 Min.
  • 22. Podcast: Fatigue-Syndrom
    Jan 31 2025

    Bei Schwerstkranken und Sterbenden kann immer wieder beobachtet werden, dass diese am Lebensende schwach und erschöpft sind. Dieses Symptom wird in Fachkreisen Fatigue-Syndrom genannt. Nicht alle Betroffenen leiden hierunter, so dass genau abgewogen werden muss, ob und wie das Symptom behandelt werden soll. Fatigue ist ein subjektives Symptom, dessen Anwesenheit und Leidensdruck nur der Betroffen selbst ermessen und beurteilen kann.

    Oft genug äußern aber auch Angehörigen einen Leidensdruck, wenn der Schwerstkranke oder Sterbende immer wieder einschläft, müde und abgeschlagen wirkt. Hierfür wird die Schuld dann schnell den Nebenwirkungen der Medikamente gegeben. Dass es aber auch viele andere Ursachen für das Fatigue-Syndrom gibt, wissen nur wenige. Daher soll der hier angebotene Podcast über dieses Syndrom aufklären.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    14 Min.