Beyond expectations - the art of mastering life and business Titelbild

Beyond expectations - the art of mastering life and business

Beyond expectations - the art of mastering life and business

Von: Bianca-Maria Klein
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Hier geht es um “Erwartungen” und wie sie unseren Business- und Lebensalltag bestimmen. Erwartungen an uns selbst, an andere und von anderen sind ein allgegenwärtiger Bestandteil unseres Lebens, im Business, in unseren Beziehungen, in unserer Gesundheit oder unserem persönlichen Wachstum. Jeder kennt es: Erwartungen sind der Ursprung von Druck und Stress. Ich bin diesem Saboteur von Erfolg und Glück auf der Spur und spreche mit Entscheidern, Führungskräften und Experten über Erwartungen im Zusammenhang mit Business, Teams und Lebensgestaltung, ergänzt durch spannende Erfahrungsberichte.Bianca-Maria Klein Ökonomie
  • #65: Enttäuschung & Resilienz – Warum Klarheit oft zuerst wehtut
    Oct 22 2025

    Du möchtest mehr über Self-Leading-Teams, Erwartungs-Management und respektvolle Kommunikation und Miteinander erfahren?


    Dann besuche meine Webseite unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://biancamariaklein.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


    oder vernetze Dich mit mir auf LinkedIn:

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/bianca-maria-klein/



    Summary

    In dieser Episode von 'Beyond Expectations' spricht Bianca-Maria Klein über die Themen Enttäuschung und Resilienz. Sie erklärt, wie Enttäuschungen oft mit Schmerz und Frustration verbunden sind, aber auch als Chancen für persönliches Wachstum und Klarheit dienen können. Resilienz wird als die Fähigkeit beschrieben, trotz Rückschlägen handlungsfähig zu bleiben und flexibel auf Herausforderungen zu reagieren. Die Episode bietet praktische Beispiele und Reflexionen, um die Zuhörer zu ermutigen, ihre Erwartungen zu hinterfragen und aus Enttäuschungen zu lernen.


    Takeaways

    • Enttäuschung ist das Ende einer Täuschung.
    • Resilienz bedeutet, handlungsfähig zu bleiben.
    • Jede Enttäuschung macht etwas mit uns.
    • Enttäuschungen sind Chancen für Klarheit.
    • Resilienz heißt nicht, hart zu sein.
    • Frag Dich, was kann ich daraus lernen?
    • Enttäuschung ist schmerzhaft, aber lehrreich.
    • Wir können nicht einfach die Realität umdrehen.
    • Flexibel reagieren ist der Schlüssel zur Resilienz.
    • Klarheit ist die Stärke aus Enttäuschung.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    23 Min.
  • #64 Angst? Die hat hier nichts zu suchen – oder doch?
    Oct 15 2025

    Du möchtest mehr über Self-Leading-Teams, Erwartungs-Management und respektvolle Kommunikation und Miteinander erfahren?


    Dann besuche meine Webseite unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://biancamariaklein.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


    oder vernetze Dich mit mir auf LinkedIn:

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/bianca-maria-klein/



    Summary:


    In dieser Podcast-Folge spricht Bianca-Maria Klein über das Thema Angst in Verbindung mit Erwartungen. Sie teilt ihre Erfahrungen aus Workshops und Vorträgen, in denen sie die Bedeutung von Erwartungs-Management und die Notwendigkeit, über Ängste zu sprechen, hervorhebt. Bianca-Maria erklärt, dass Ängste tief in uns verwurzelt sind und oft unsere Entscheidungen und Verhaltensweisen beeinflussen. Sie betont die Wichtigkeit, Ängste zu akzeptieren und zu verstehen, um mutig handeln zu können. Durch das Stellen von Fragen kann man Ängste überwinden und eine offenere und authentischere Kommunikation fördern.


    Takeaways:

    • Erwartungsdruck und Ängste: Erwartungen, die wir an uns selbst und andere haben, sind eng mit unseren Urängsten verknüpft.
    • Soziale Urängste: Die Angst, nicht dazuzugehören, ist tief in uns verankert und beeinflusst unser Verhalten in sozialen Gruppen.
    • Mut und Selbstbestimmung: Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern trotz der Angst zu handeln und Fragen zu stellen.
    • Fragen als Werkzeug: Durch das Stellen von Fragen kann man Ängste abbauen und eine gesündere Kommunikation fördern.
    • Akzeptanz von Ängsten: Ängste sind menschlich und können als Schutzmechanismus dienen. Sie zu akzeptieren, ist der erste Schritt zur Überwindung.
    • Selbstsicherheit durch Mut: Mutiges Handeln führt zu mehr Selbstsicherheit und Freiheit im Alltag.
    • Reflexion und Analyse: Sich selbst zu reflektieren und die eigenen Ängste zu analysieren, hilft, sie besser zu verstehen und zu steuern.
    • Kommunikation in Beziehungen: Offene und ehrliche Kommunikation ist entscheidend für gesunde zwischenmenschliche Beziehungen.
    • Angst vor Bewertung: Die Angst, schlecht bewertet oder abgelehnt zu werden, ist eine häufige Ursache für Unsicherheit.
    • Übung macht den Meister: Mut kann trainiert werden, indem man regelmäßig seine Ängste konfrontiert und überwindet.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    24 Min.
  • #63 Stress, Selbstführung & der Weg zur inneren Ruhe – Ein Gespräch mit Tina von Carlowitz
    Oct 8 2025

    Du möchtest mehr über Self-Leading-Teams, Erwartungs-Management und respektvolle Kommunikation und Miteinander erfahren?


    Dann besuche meine Webseite unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://biancamariaklein.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


    oder vernetze Dich mit mir auf LinkedIn:

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/bianca-maria-klein/


    🎁 Geschenk von Tina – für Dich: White Paper - Führungskompass:

    https://der-fuehrungskompass.gr8.com/


    Besuche Tina auf ihrer Webseite:

    https://www.tinavoncarlowitz.de/

    https://www.tvc-psychotherapie-coaching.de/


    Oder vernetze Dich mit ihr auf LinkedIn:

    https://www.linkedin.com/in/tinavoncarlowitz/


    Summary:

    In dieser Episode des Podcasts "Beyond the Expectations" spricht Bianca-Maria Klein mit Tina von Carlovitz, einer erfahrenen Führungskräfte-Coach und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Sie diskutieren die Unterschiede zwischen Coaching und Therapie, die Anwendung von Hypnose-Therapie und die Herausforderungen, mit denen Führungskräfte konfrontiert sind. Tina erklärt, wie Neuro-Leadership dazu beitragen kann, Menschen besser zu verstehen und erfolgreicher zu führen. Die Episode bietet wertvolle Einblicke in mentale Stärke, Selbstführung und die Bedeutung von Kommunikation in der Führung. In diesem Gespräch diskutieren Tina von Carlowitz und Bianca-Maria Klein die Bedeutung von Wahrnehmung, kognitiven Verzerrungen und deren Einfluss auf das Verhalten und die Kommunikation in Führungssituationen. Tina erklärt, wie kognitive Verhaltenscoaching-Techniken helfen können, negative Denkmuster zu durchbrechen und eine positive Einstellung zu fördern. Sie teilt auch ihren persönlichen Werdegang und die Wichtigkeit von psychologischer Sicherheit in der modernen Führung. Zudem wird die Relevanz von Selbstführung für Führungskräfte hervorgehoben, um effektive Teamführung zu gewährleisten.


    Takeaways

    • Führung beginnt innen.
    • Coaching und Therapie sind nicht dasselbe.
    • Hypnose ist Fokussierung von Aufmerksamkeit.
    • Ich arbeite mit Bildern in der Hypnose.
    • Unser Gehirn funktioniert oft im Autopilot-Modus.
    • Kognitive Verzerrungen beeinflussen unsere Wahrnehmung.
    • Positive und negative Einstellungen können trainiert werden.
    • Kognitives Verhaltenscoaching hilft, neue Perspektiven zu entwickeln.
    • Wenn-Dann-Sätze sind effektive Werkzeuge im Coaching.
    • Selbstführung ist entscheidend für erfolgreiche Teamführung.
    • Psychologische Sicherheit ist wichtig für moderne Führung.
    • Führungskräfte müssen sich selbst gut führen, um andere zu führen.
    • Die innere Haltung beeinflusst die Kommunikation.
      Coaching kann helfen, Selbstwertprobleme zu überwinden
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 3 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden