#64 Angst? Die hat hier nichts zu suchen – oder doch?
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
-
Gesprochen von:
-
Von:
Über diesen Titel
Du möchtest mehr über Self-Leading-Teams, Erwartungs-Management und respektvolle Kommunikation und Miteinander erfahren?
Dann besuche meine Webseite unter: https://biancamariaklein.com
oder vernetze Dich mit mir auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/bianca-maria-klein/
Summary:
In dieser Podcast-Folge spricht Bianca-Maria Klein über das Thema Angst in Verbindung mit Erwartungen. Sie teilt ihre Erfahrungen aus Workshops und Vorträgen, in denen sie die Bedeutung von Erwartungs-Management und die Notwendigkeit, über Ängste zu sprechen, hervorhebt. Bianca-Maria erklärt, dass Ängste tief in uns verwurzelt sind und oft unsere Entscheidungen und Verhaltensweisen beeinflussen. Sie betont die Wichtigkeit, Ängste zu akzeptieren und zu verstehen, um mutig handeln zu können. Durch das Stellen von Fragen kann man Ängste überwinden und eine offenere und authentischere Kommunikation fördern.
Takeaways:
- Erwartungsdruck und Ängste: Erwartungen, die wir an uns selbst und andere haben, sind eng mit unseren Urängsten verknüpft.
- Soziale Urängste: Die Angst, nicht dazuzugehören, ist tief in uns verankert und beeinflusst unser Verhalten in sozialen Gruppen.
- Mut und Selbstbestimmung: Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern trotz der Angst zu handeln und Fragen zu stellen.
- Fragen als Werkzeug: Durch das Stellen von Fragen kann man Ängste abbauen und eine gesündere Kommunikation fördern.
- Akzeptanz von Ängsten: Ängste sind menschlich und können als Schutzmechanismus dienen. Sie zu akzeptieren, ist der erste Schritt zur Überwindung.
- Selbstsicherheit durch Mut: Mutiges Handeln führt zu mehr Selbstsicherheit und Freiheit im Alltag.
- Reflexion und Analyse: Sich selbst zu reflektieren und die eigenen Ängste zu analysieren, hilft, sie besser zu verstehen und zu steuern.
- Kommunikation in Beziehungen: Offene und ehrliche Kommunikation ist entscheidend für gesunde zwischenmenschliche Beziehungen.
- Angst vor Bewertung: Die Angst, schlecht bewertet oder abgelehnt zu werden, ist eine häufige Ursache für Unsicherheit.
- Übung macht den Meister: Mut kann trainiert werden, indem man regelmäßig seine Ängste konfrontiert und überwindet.
