• Die Liebe in Berlin: Lange Nacht der Museen
    Aug 18 2025

    Zur Langen Nacht der Museen am 30. August 2025 warten in diesem Jahr insgesamt 750 Events, 75 geöffnete Museen, dazu Konzerte und unzählige Orte der Begegnung und des Miteinanders auf euch. Das alles geschieht unter der Überschrift: „Die Liebe in Berlin“.

    Alle Facetten der Liebe könnt ihr bei der Langen Nacht der Museen entdecken: Von den „Love Letters to the city“ im Urban Nation, über das „Lieblingsstück“ im Stabi Kulturwerk, von „Von Herzen - teilen, zählen und gewinnen“ im Labyrinth Kindermuseum oder „Liebe kann man falten“ im Käthe-Kollwitz-Museum.

    Annette Meier, Projektleiterin der Langen Nacht der Museen, verrät uns, wie man so ein Mammutprojekt organisiert und so viele unterschiedliche Partner unter einem Motto vereint.

    Johannes Sturm vom Futurium wirft einen Blick auf die Zukunft der Liebe, und Ines Bellin stellt die „Painted Love“ in der Gemäldegalerie vor.

    Und natürlich sprechen wir auch über die Liebe in Berlin ganz allgemein – im Leben und in der Kunst, vom Himmel über Berlin und der Liebe im Schatten der Mauer.

    Im Interview:
    • Annette Meier, Projektleiterin der Langen Nacht der Museen bei den Kulturprojekten
    • Ines Bellin, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Bildung und Vermittlung an der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin
    • Johannes Sturm, Referent Programmkonzeption am Futurium
    Nützliche Links:
    • Alles rund um die Lange Nacht der Museen inklusive Museomat Startseite | Lange Nacht der Museen
    • Tickets auch auf visitBerlin.de Ticket: Lange Nacht der Museen Berlin am 30.08.2025 | visitBerlin.de
    • Hier erfahrt ihr mehr über die Gemäldegalerie Home | Gemäldegalerie
    • Und alle Infos zum Futurium Home | Futurium - Futurium
    • Mehr über Berlins Museenlandschaft insgesamt Museen in Berlin | visitBerlin.de
    Team & Credits
    • Konzept & Inhaltliche Leitung: Josefine Köhn-Haskins
    • Inhaltliches Konzept dieser Folge & Co-Moderation: Kristin Buller
    • Anmoderation und Produktion: Michael Küritz, Audio4Future
    • Coverfoto: Kulturprojekte Berlin, Foto: Anna Tiessen
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    30 Min.
  • Das Pergamonmuseum öffnet bald wieder
    Jul 31 2025

    Wir haben bereits hinter die Kulissen geschaut! Gemeinsam mit unserem Gastgeber Professor Andreas Scholl, dem Direktor der Antikensammlung auf der Museumsinsel, nehmen wir dabei ganz besonders den bereits restaurierten Altarsaal ins Visier. Warum ist dort der weltberühmte Pergamonaltar, diese gigantische Altaranlage, auch heute so faszinierend und was macht seine weltweite Bedeutung aus – auch schon zu antiken Zeiten? Lasst euch mitnehmen auf eine bilderreiche Reise in die griechische Antike mit ihren Göttern und Geschichten und freut euch mit uns darauf, den monumentalen Pergamonaltar nach umfassenden Restaurierungen aufs Neue zu entdecken.

    2027 eröffnet das Pergamonmuseum in großen Abschnitten wieder. Ein ganz besonderer Höhepunkt im Rahmen der Feierlichkeiten zum 200-jährigen Jubiläum der Museumsinsel, das über einen Zeitraum von fünf Jahren gefeiert wird. Dabei steht jedes Jahr ein weiteres der fünf Museen auf der Insel in der historischen Mitte der Hauptstadt im Fokus.

    Im Interview:
    • Prof. Dr. Andreas Scholl, Klassischer Archäologe, Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin und Direktor des Alten Museums auf der Museumsinsel Berlin
    Nützliche Links:
    • Hier geht es zum Jubiläum 200 Jahre Museumsinsel mit all seinen aktuellen Veranstaltungen
    • In unserem Artikel zur Museumsinsel erfahrt ihr alles Wichtige zu den 5 Museumsbauten
    • Hier könnt ihr in die Erlebniswelt der Ausstellung Pergamonmuseum. Das Panorama eintauchen
    • Literaturtipp zum Thema: Andreas Scholl: Antikensammlung Berlin. Meisterwerke antiker Skulptur. München 2020
    • In unserem Artikel Top-Ausstellungen könnt ihr einen Blick die aktuell wichtigsten Ausstellungen in Berlin werfen
    • Die wichtigsten Jahresereignisse in Berlin und mehr findet ihr auf Berlin 2025 und die ganze große Bandbreite der Events in Berlin in unserem Veranstaltungskalender
    • In unserer ABOUT BERLIN App findet ihr weitere spannende Tipps und historische Geschichten aus Berlin

    Mit der Berlin Welcome Card habt ihr freie Fahrt mit Bus und Bahn in Berlin und erhaltet Ermäßigungen bei mehr als 180 Attraktionen.

    Team & Credits
    • Konzept & Inhaltliche Leitung: Josefine Köhn-Haskins
    • Anmoderation & Produktion: Michael Kümritz, Audio4Future
    • inhaltliches Konzept dieser Episode: Dagmar von Schönfeld
    Musik:
    • Musikstück 1 Künstler: Dor Ben Lulu / Song: Fog
    • Musikstück 2 Künstler: Lumine Wave / Song: Rhythm Sketches

    Coverfoto: Johannes Laurentius

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    25 Min.
  • Mit dem Kanu auf der Spree
    Jul 15 2025

    In dieser Folge geht’s ab auf die Spree! Wir schnappen uns Schwimmwesten und Paddel und machen eine Kanutour mit Sebastian Bunk von Backstagetourism. Erfahrt, wie ihr Berlin vom Wasser aus erkunden könnt: Mit dem Kanu oder Kajak, beim Stand-Up-Paddling, per Tretboot oder auf tausend andere Arten. Und das, obwohl Berlins Wasserwege erst in jüngerer Vergangenheit zu einem Anziehungspunkt für die Freizeitgestaltung wurden, nachdem sie im Industriezeitalter vor allem ihren Nutzen für den Gütertransport erwiesen. Umso schöner, dass wir die Lebensadern unserer Stadt heute aus einer ganz neuen Perspektive erleben dürfen – als grüne Lebensräume, Oasen der Ruhe, sportliche Herausforderung oder originelle Sightseeing-Routen. Es wird lustig, idyllisch und sogar ein bisschen abenteuerlich.

    Im Gespräch
    • Sebastian Bunk, Geschäftsführer von backstagetourism, liebt es, Menschen die Wasserwelt Berlins näherzubringen. Mit viel Leidenschaft organisiert er Kanutouren, bei denen Naturerlebnis, Stadtabenteuer und Umweltschutz zusammenkommen. Als ein Partner vom dänischen Unternehmen Greenkayak bietet backstagetourism unter anderem so genannte „Clean-Up-Touren“ an.
    Nützliche Links
    • Deutschlands Seenland - Deutschlands größtes Wassersportrevier
    • backstagetourism – Tourenanbieter und Kanuverleih, Nalepastrasse 18, 12459 Berlin
    • Wassersport in Berlin – Paddeln, tauchen, segeln und mehr: visitBerlin zeigt euch die 11 besten Möglichkeiten im Sommer Seen, Flüsse und Kanäle zu genießen.

    Entdeckt Berlin mit der ABOUT BERLIN App, dem digitalen Stadtführer für Berlin-Geschichte

    Mit der Berlin Welcome Card seid ihr nachhaltig mit Bus und Bahn in Berlin unterwegs und erhaltet Ermäßigungen bei über 180 Attraktionen.

    Team & Credits
    • Moderation & Ton: Michael Kümritz, Audio4Future
    • visitBerlin Co-Host & Redaktion: Maria Aniorte Jimenez
    • Produktion: Matthias Birghan, Audio4Future
    • Konzept: Josefine Köhn-Haskins
    • Intro-Outro & Musik: Nia’s Labyrinth
    • Copyright Titelbild: Dagmar Schwelle
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    22 Min.
  • Eisenherz & Siegessäule: Wie queere Orte Berlin prägen
    Jun 11 2025

    Das Leben schreibt die schönsten Geschichten. Deshalb tauchen wir in dieser Episode von Berlin Unboxed mal mitten ins bunte Leben und schauen hinter die Kulissen der queeren Szene in Berlin. Wir nehmen euch mit in den legendären Nollendorfkiez, genauer gesagt den Buchladen Eisenherz, übrigens Deutschlands ersten queeren Buchladen. Wir schauen hinter die Bücherregale voll queerer Literatur und erzählen euch die Geschichten, die dahinter stecken. Es geht um Aktivismus, Sichtbarkeit und Szene-Kultur. Dazu sprechen wir mit drei Ikonen der queeren Szene in Berlin. Roland Müller-Flashar leitet den Eisenherz Buchladen und ist seit 1978 eine Schlüsselfigur der LGBTQ+ Community, Jan Noll vom queeren Stadtmagazins Siegessäule und Kiezgröße Margot Schlönzke…

    Diese Folge ist dein Insider-Guide ins queere Berlin: voll lebendiger Geschichten, überraschender Perspektiven – und Tipps, wie du die Szene auch als Besucher:in respektvoll entdecken kannst.

    Tipp: Bucht für euren Berlin-Besuch bei einem Hotel der pink pillow Berlin Collection.

    Im Interview
    • Roland Müller-Flashar, vom Eisenherz Buchladen, Buchhändler und Aktivist der ersten Stunde.
    • Margot Schlönzke, eine feste Größe in der Berliner Drag- und Tunten-Szene, unter anderem bekannt für ihre Kieztouren, den Podcast "Parka & Schlönzke" und ihren Koch-Talk.
    • Jan Noll vom Magazin Siegessäule, sowie Journalist, DJ, Musiker, Eventmanager und Drag-Performer als Paura Diamante.
    Nützliche Links
    • visitBerlin LGBTQ+-Guide für Berlin
    • PinkPillow Hotels
    • Magazin Siegessäule
    • Eisenherz Buchladen
    • KiezTouren durch Berlins ältesten queeren Kiez
    • Place2BErlin
    • CSD Berlin

    Hinweis: Der Nollendorfkiez ist traditionell Berlins schwuler Kiez und steht in dieser Podcastfolge im Mittelpunkt, es gibt aber auch viele Orte speziell für Frauen und generell sind Berlins queere Orte offen für alle Freund:innen der LGBTQIA+-Community sowie Menschen jeglicher queeren Orientierung.

    Orte und Tipps aus dem Podcast
    • SchwuZ
    • Schwules Museum
    • BKA Theater
    • Allgemeine Homosexuellen Arbeitsgemeinschaft (AHA)
    • Podcast "Parka & Schlönzke"
    • Musik von Paura Diamante (auch in diesem Podcast)
    • Galerie Studio St St | Juwelia Soraya
    • Lesbisch-schwules Stadtfest
    • Mehr Termine für die LGBTQ+-Szene

    Entdeckt Berlin mit der ABOUT BERLIN App, dem digitalen Stadtführer für Berlin-Geschichte

    Mit der Berlin Welcome Card seid ihr nachhaltig mit Bus und Bahn in Berlin unterwegs und erhaltet Ermäßigungen bei über 180 Attraktionen.

    Team & Credits
    • Moderation & Ton: Michael Kümritz, Audio4Future
    • visitBerlin Co-Host & Konzept: Josefine Köhn-Haskins
    • Produktion: Matthias Birghan, Audio4Future
    • Musik: Paura Diamante
    • Intro-Outro & Musik: Nia’s Labyrinth
    • Copyright Titelbild: Fabian Böttcher
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    30 Min.
  • Ganz oben: Sternekoch Tim Raue & sein Berlin
    May 19 2025
    Sternekoch Tim Raue über sich, sein Berlin und das höchste Restaurant der Stadt

    Diesmal nehmen wir euch mit nach ganz, ganz oben, zu einem Besuch bei Tim Raue: Sternekoch, Unternehmer, Mentor, Berlin-Botschafter, Autor – und seit neuestem auch Gastgeber in Berlins höchstem Restaurant, dem Sphere Tim Raue im Fernsehturm. Im Interview erzählt Tim Raue über sich und die Inspiration für seine Rezepte. Er verrät uns seine Berliner Lieblings-Restaurants, was Berlin für ihn bedeutet, und was für ein Mensch hinter der Marke Tim Raue wirklich steckt.

    Im Gespräch
    • Tim Raue, Berliner Sternekoch (ausgezeichnet mit zwei Michelin-Sternen und Platz 30 der „World’s 50 Best Restaurants), Unternehmer und Gastgeber des neuen Sphere-Restaurants im Berliner Fernsehturm.
    Nützliche Links
    • Tickets für den Fernsehturm & das Restaurant Sphere Tim Raue
    • Restaurant Tim Raue (2 Michelin-Sterne, Platz 30 der besten Restaurants weltweit)
    • Fernsehturm Berlin
    • Ich weiß, was Hunger ist - Tim Raues Autobiografie
    • Herr Raue reist! – Rezepte zum Nachkochen
    • visitBerlin Tipps für Kulinarik in Berlin

    Entdeckt Berlin mit der ABOUT BERLIN App (Android, Apple App Store) dem digitalen Stadtführer für Berlin Geschichte.

    Mit der Berlin Welcome Card reist ihr nachhaltig mit Bus und Bahn durch Berlin und erhaltet Ermäßigungen bei über 180 Attraktionen.

    Team & Credits
    • Moderation & Ton: Michael Kümritz, Audio4Future
    • visitBerlin Co-Host & Redaktion: Josefine Köhn-Haskins
    • Produktion: Matthias Birghan, Audio4Future
    • Konzept: Josefine Köhn-Haskins
    • Intro-Outro & Musik: Nia’s Labyrinth
    • Copyright Titelbild: Nils Hasen Fotografie
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    31 Min.
  • Berlin im Fokus: Ein Blick hinter die Fotografie-Szene der Hauptstadt
    Apr 19 2025
    Wie zeigt sich Berlin im Spiegel der Fotografie? In dieser Folge von Berlin Unboxed sprechen wir über die Kraft von Bildern – als Momentaufnahmen und als Fenster in Berlins wandelnden Zeitgeist. Unsere Gäste sind Boaz Levin, Kurator und Co-Head of Program bei C/O Berlin, sowie Maren Lübbke-Tidow, künstlerische Leiterin des EMOP Berlin (European Month of Photography). Gemeinsam schauen wir hinter die Kulissen von C/O und EMOP. Erfahrt was eine gute Fotoausstellung ausmacht und wo ihr diese erleben könnt. Es geht um die Bedeutung von Fotografie als kulturelle Sprache und was Berlin als Inspirationsquelle für Fotograf:innen weltweit so einzigartig macht. Freut euch auf einen spannenden Einblick in Berlins Fotografie-Szene. Im Interview
    • Maren Lübbke-Tidow, Kuratorin, Autorin und künstlerische Leiterin des Fotofestivals EMOP Berlin
    • Boaz Levin, Co-Head of Program und Kurator bei C/O
    Nützliche Links:
    • Aktuelle Fotografie-Ausstellungen in Berlin findet ihr im visitBerlin-Veranstaltungskalender
    • Hier geht es zum C/O
    • C/O Berlin feiert 25 Jahre
    • EMOP Berlin
    • 11 weitere spannende Adressen für Foto-Fans (inklusive Foto-Ausstellungen mit Berlin-Bezug)

    Entdeckt Berlin mit der ABOUT BERLIN App, dem digitalen Stadtführer für Berlin-Geschichte

    Mit der Berlin Welcome Card seid ihr nachhaltig mit Bus und Bahn in Berlin unterwegs und erhaltet Ermäßigungen bei über 180 Attraktionen.

    Team & Credits:
    • Moderation & Ton: Michael Kümritz, Audio4Future
    • visitBerlin Co-Host und inhaltliches Konzept dieser Folge: Josefine Köhn-Haskins
    • Produktion: Matthias Birghan, Audio4Future
    • Konzept: Josefine Köhn-Haskins
    • Intro-Outro-Musik: Nia’s Labyrinth
    • Copyright Titelbild: David von Becker
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    27 Min.
  • Unter den Linden: Ein Spaziergang entlang des Prachtboulevards
    Mar 3 2025

    Vom Brandenburger Tor bis zur Museumsinsel: In dieser Podcastfolge flanieren wir entlang „Unter den Linden“. Berlin ist voller von Geschichte und Ereignissen, und kaum ein Ort kann davon so viel erzählen wie der Boulevard „Unter den Linden“ im Herzen Berlins.

    „Unter den Linden“ ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wieviel man in Berlin in einem kleinen Radius sehen und entdecken kann: vom Brandenburger Tor und den Bauten am Pariser Platz, dem Hotel Adlon, Bebelplatz, der Staatsoper bis zur Museumsinsel.

    Wir blicken hinter die Fassaden der Gebäude und erzählen Geschichte aus der bewegten Geschichte Berlins. Dabei entdecken wir auch den einen oder anderen verborgenen Ort, den viele noch nicht kennen.

    Nützliche Links:

    Mehr über Unter den Linden auch auf visitBerlin.de

    • Infos zum Brandenburger Tor
    • Infos zum Stabi Kulturwerk
    • Infos zum Zeughaus

    Mit der Berlin Welcome Card seid ihr nachhaltig mit Bus und Bahn in Berlin unterwegs und erhaltet Ermäßigungen bei über 180 Attraktionen.

    Team & Credits:
    • Anmoderation & Produktion: Michael Kümritz, Audio4Future
    • visitBerlin Gesprächsteilnehmerin: Kristin Buller
    • Inhaltliches Konzept dieser Episode: Kristin Buller
    • Konzept & inhaltliche Leitung Berlin Unboxed: Josefine Köhn-Haskins
    • Intro-Outro-Musik: Nia’s Labyrinth
    • Coverfoto: Wolfgang Scholvien
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    22 Min.
  • Schloss Charlottenburg – Barocke Pracht & Königliche Geheimnisse
    Jan 17 2025

    Überall glänzt und funkelt es in diesem prächtigsten Schloss Berlins. Nach dem Ausflug in die malerische Schlösserlandschaft an der Grenze zu Potsdam (Berlins Schlösser & Gärten – Sehnsuchtsorte und ihre Geschichte) nehmen wir euch in dieser Folge mit in das Schloss Charlottenburg. Gemeinsam mit Anja Fielauf, Schlossassistentin im Schlossbereich Charlottenburg, erkunden wir die prunkvollen Räume und erfahren mehr über die faszinierende Geschichte und Architektur dieses königlichen Anwesens.

    Schaut mit uns hinter versteckte Türen, die zu Zeiten von Königin Sophie Charlotte nur den Bediensteten vorbehalten waren und erfahrt mehr über den Alltag und die Geschichten, die sich hinter den prachtvollen Fassaden verbergen.

    Vom Porzellankabinet über die Schlosskapelle und das Schlafzimmer Friedrichs I bietet euch diese Folge einen faszinierenden Einblick in das Preußische Königshaus.

    Im Interview für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten:
    • Anja Fielauf, Schlossassistentin im Schlossbereich Charlottenburg
    Nützliche Links:

    Alle Informationen finden sich auf der Seite der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten

    Mehr über die Schlösserlandschaft auch auf visitberlin.de

    • Schloss Charlottenburg

    Mit der Berlin Welcome Card seid ihr nachhaltig mit Bus und Bahn in Berlin unterwegs und erhaltet Ermäßigungen bei über 180 Attraktionen.

    Team & Credits:
    • Moderation: Nadine Kallenbach
    • visitBerlin Co-Host und inhaltliches Konzept dieser Folge: Kristin Buller
    • Ton: Yugen Yah
    • Produktion: Matthias Birghan Audio4Future
    • Konzept: Josef ine Köhn-Haskins
    • Intro-Outro-Musik: Nia’s Labyrinth
    • Copyright Bild: SPSG, Foto: W. Pfauder
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    16 Min.