• PA095 Status quo der Arbeitswelt
    Nov 17 2024
    Der letzte Gast im Podcast Agilität in der Praxis ist Conny Dethloff. Er beleuchtet zentrale Herausforderungen und Chancen, denen Unternehmen heute begegnen. Es geht um die Auswirkungen globaler Marktveränderungen, die überschätzte Bedeutung agiler Methoden und die Zukunft der Organisationen im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz. Shownotes: https://proagile.de/podcast/status-quo-der-arbeitswelt/
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    32 Min.
  • PA094 Künstliche Intelligenz und Agile Transformation
    Oct 11 2024
    Diese Folge widmet sich dem Themenschwerpunkt Agile Transformation. Zugleich ist diese Folge eine Premiere: sie wurde größtenteils von einer Künstlichen Intelligenz produziert. Die KI hat die Inhalte basierend auf der Vorarbeit von Christian Müller eigenständig recherchiert, kuratiert und aufgenommen. Das Ergebnis kann sich hören lassen. Du erfährst, was es bedeutet, agile Prinzipien in einer Organisation umzusetzen und wie die Transformation zu agilen Arbeitsformen wirklich funktioniert. Willkommen in der Zukunft! Christian freut sich auf Dein Feedback zur Folge unter cmueller@proagile.de Shownotes: https://proagile.de/podcast/kuenstliche-intelligenz-und-agile-transformation/
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    19 Min.
  • PA093 Rapid Team Development
    Sep 20 2024
    In der 93. Episode des Podcasts "Agilität in der Praxis" diskutiert Gastgeber Christian Müller mit der Projektmanagerin Nancy Troll über einen innovativen Ansatz zur schnellen Teamentwicklung, den Müller als "Rapid Team Development" bezeichnet. Dieser Ansatz, der auf Müllers umfangreichen Erfahrungen in großen Organisationen basiert, zielt darauf ab, kleine agile Teams in kurzer Zeit aufzusetzen und schnell zu effektiven Ergebnissen zu gelangen. Nancy Troll berichtet detailliert von einem Projekt innerhalb der Energiebranche, das unter Anwendung dieser Methode durchgeführt wurde. Hörer erhalten Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge des Projekts, das eine neue Softwarelösung im Bereich Marketing-Automation in nur zehn Wochen statt der üblichen ein bis zwei Jahre implementierte. Kernthemen der Folge umfassen die Vorteile interdisziplinärer Zusammenarbeit, wie wichtig Transparenz und Selbstorganisation im Team sind, sowie spezifische Praktiken wie Kanban-Boards und iterative Feedbackprozesse. Zudem wird erläutert, wie das Team trotz ursprünglicher Skepsis gegenüber der Einführung neuer Arbeitsmethoden schließlich zu signifikanten Effizienz- und Produktivitätssteigerungen gelangte. Hörer lernen praxisnahe Tipps und Strategien kennen, wie sie den Ansatz des Rapid Team Development in ihrem eigenen Arbeitsumfeld implementieren können. Nancy Troll gibt dabei Ratschläge zur richtigen Teamzusammensetzung, der Sicherstellung von Freiräumen für fokussiertes Arbeiten und der Bedeutung von Retrospektiven für kontinuierliche Verbesserungen. Diese Episode bietet wertvolle Informationen für alle, eine nachhaltige Verbesserungen in der Teamarbeit erzielen möchten. Inhalt: 00:00 Einleitung 04:47 Rahmenbedingungen klären, Führungskräfte einbeziehen 08:07 Team verbessert sich kontinuierlich durch regelmäßige Retrospektiven 11:47 Interdisziplinäre Teamarbeit führte zu besseren Ergebnissen 12:49 Teamarbeit stärkt den Fokus 17:21 Nicht auf perfekten Moment warten Link zur Folge: https://proagile.de/podcast/rapid-team-development/
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    19 Min.
  • PA092 Selbstorganisation in einer Kita
    Dec 6 2023
    In dieser Episode spricht Christian Müller mit Elke Lorenz und Yvonne Thienel-Möller über das Thema Agilität und Selbstorganisation im frühkindlichen pädagogischen Bereich. Elke war Leiterin einer Kindertagesstätte und ist jetzt Coach und Referentin im pädagogischen Bereich, während Yvonne die Leiterin einer integrativen Kindertagesstätte ist. Die beiden Gäste berichten über ihre Erfahrungen mit der Einführung von Agilität und Selbstorganisation in Betreuungsteams im frühkindlichen Bereich. Sie berichten über die Veränderungen, Herausforderungen und positiven Auswirkungen auf die Teams und vor allem auf die Kinder. Sie teilen ihre Erkenntnisse, wie sich die Führungsrollen verändern müssen, um Teams die Freiheit und Verantwortung zur Selbstorganisation zu übergeben. Und sie betonen die Wichtigkeit von offener Kommunikation, Respekt und kreativem Denken in dieser neuen Arbeitsweise. Inhalt 00:00 Intro 06:09 Agilität bedeutet Bewegung, Mindset, Führung, Kooperation 09:20 Kindergarten als wirtschaftliches Unternehmen, Agilität, Selbstverantwortung 12:39 Wissen und Praxiserfahrung für Kinderbegleitung nutzen 16:56 Innere Haltung und Handlung für Kinderbedürfnisse zentral 21:30 Teams erfolgreich umstrukturiert, Herausforderung meistern 24:15 Umstellung von klassischer zu agiler Führung 25:45 Räume für offenen Dialog und kreatives Denken Shownotes zur Folge: https://proagile.de/podcast/selbstorganisation-im-kindergarten
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    28 Min.
  • PA091 Agilität und öffentliche Auftraggeber
    Oct 15 2023
    In dieser Folge ist Mario Rieß zu Gast. Er ist Bereichsleiter bei der Ibykus AG, einem Software-Dienstleister für vor allem öffentliche Auftraggeber. Es geht darum, wie agile Arbeitsweisen in einer Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern wie Banken funktionieren und welche Herausforderungen und Vorteile sie mit sich bringen. Mario teilt seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit der hessischen Landesbank, einem Kunden der Ibykus AG. In einem reglementierten und von Compliance geprägten Umfeld ist es Mario gelungen, agile Arbeitsweisen zu etablieren. Durch die Anwendung von Scrum konnten sein Bereich frühzeitig Ergebnisse präsentieren und direktes Feedback von den Kunden erhalten. Ein Novum. Dank moderner Kollaborationssysteme wie Jira, wurden Synergien in der Zusammenarbeit erreicht. Auch wenn nicht alle Mitarbeiter sofort begeistert waren, wurde die agile Arbeitsweise schrittweise von immer mehr Teams und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Unternehmen akzeptiert und angewendet. Diese Episode gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen agilen Arbeitens im öffentlichen Sektor und zeigt auf, wie eine Wertevermittlung und schrittweise Umsetzung erfolgreich sein können. Shownotes: https://proagile.de/podcast/zusammenarbeit-mit-oeffentlichen-auftraggebern
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    22 Min.
  • PA090 Responsibility Prozess
    Oct 3 2023
    In dieser Podcastfolge ist Paula Lehmann zu Gast. Paula ist 36 Jahre alt und arbeitet als Scrum Masterin bei der Firma LOVOO in Dresden. In der heutigen Episode spricht sie mit Christian über den Responsibility-Prozess, als eine Form der Selbstführung. Selbstführung ist für Paula die bewusste Entscheidung, wie sie Dinge angeht. Es geht darum, sich bewusst zu werden, wo man sich gedanklich befindet und wohin man möchte. Der Responsibility-Prozess ist ein psychologisches Modell, entwickelt von Christopher Avery, das aufzeigt, welche mentalen Zustände wir einnehmen, wenn wir mit einem Ärgernis oder einem Problem konfrontiert sind. Es zeigt auch auf, wie man in einen mentalen Zustand gelangen kann, der es einem ermöglicht, das Problem bedeutsamer zu lösen. Im Modell gibt es insgesamt sieben mentale Zustände, darunter Beschuldigung, Verpflichtung, Leugnen und Verantwortung. Der Zustand der Beschuldigung ist der erste Zustand, in den wir automatisch geraten, wenn ein Problem auftritt. Vor allem geht es darum, sich bewusst zu werden, in welchem mentalen Zustand man sich befindet. Durch regelmäßige Selbstreflexion kann man immer mehr Aufmerksamkeit dafür erzeugen und somit schneller erkennen, in welchem Zustand man sich gerade befindet. Die Herausforderung besteht darin, aus dem beschuldigenden Zustand herauszukommen und in den Zustand der Verantwortung zu gelangen. Dies erfordert eine bewusste Entscheidung und ist oft schwierig, da beschuldigen einfacher ist. Der Responsibility-Prozess zielt darauf ab, eine bedeutsame Lösung für sich selbst zu finden. Das Modell kann dabei helfen, unbewusste Muster zu erkennen und zu überwinden. Es zeigt auf, dass die Beschäftigung mit dem eigenen mentalen Zustand und das bewusste Einnehmen der Verantwortung wichtige Schritte auf dem Weg zur Selbstführung sind. Abschließend betont Paula, dass sie den Responsibility-Prozess seit fünf Jahren anwendet, aber noch lange nicht perfekt beherrscht. Es ist ein fortlaufender Prozess der Selbstreflexion und Selbstführung, der die Fähigkeit erfordert, Verantwortung zu übernehmen und aktive Entscheidungen zu treffen. Wenn du mehr über den Responsibility-Prozess und Selbstführung erfahren möchtest, empfehlen wir dir, die vollständige Podcast-Episode anzuhören. Viel Spaß beim Zuhören! Shownotes: https://proagile.de/podcast/responsibility-process
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    22 Min.
  • PA089 Führungskräfte wählen lassen
    Sep 13 2023
    Unser Gast, Konstantin Gerlach, teilt seine Erfahrungen mit Führungskräftewahl in seinem Unternehmen. Die Wahl der Führungskräfte erfolgt einmal im Jahr und wird demokratisch durchgeführt. Es gibt einen zweistufigen Wahlgang, bei dem die Teammitglieder Argumente für ihren Wunschkandidaten vorbringen können. Das vorläufige Ergebnis wird per Strichliste festgehalten, und im bindenden Wahlgang können die Teammitglieder ihre Wahl nochmals ändern, basierend auf den Argumenten der anderen. Insgesamt ist das System demokratisch und ermöglicht es jedem, mitzubestimmen. Die Wahl von Führungskräften ermöglicht es, Verantwortung zu verteilen und verschiedene Perspektiven einzufangen. Es gibt regelmäßige Treffen, bei denen die Organisation besprochen wird und Prioritäten festgelegt werden. Wenn es Probleme mit der Amtsausübung gibt, wird zuerst Feedback gegeben, um Anpassungen zu ermöglichen. Wenn das Feedback nicht beachtet wird, kann es zu einer Neuwahl kommen, um den Schaden für die Organisation zu begrenzen. Insgesamt geht es darum, eine konstruktive Auseinandersetzung und Reflexion der eigenen Gefühle zu ermöglichen, um so das beste Ergebnis für alle Beteiligten zu erzielen. Das System der Wahl von Führungskräften hat sich als effektiv erwiesen und wird daher weiterhin in vielen Unternehmen praktiziert. Shownotes zur Folge: https://proagile.de/podcast/fuhrungskraefte-waehlen/
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    24 Min.
  • PA088 Wie Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt verändert
    Aug 4 2023
    In der neuesten Folge diskutieren Christian Müller und Franziska Saure über künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Franziska ist eine erfahrene Unternehmensberaterin in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Organisationsentwicklung. Im Gespräch beleuchten beide die rasante Entwicklung von KI, der derzeit am schnellsten wachsenden Technologie. Ein zentrales Thema ist die Rolle von KI in der Organisationsentwicklung. Christian und Franziska tauschen Hypothesen aus, wie KI Arbeit in Zukunft erleichtern und zugleich verändern wird. Es geht auch um Bedenken in Bezug auf bestimmte Bias im Zusammenhang mit KI, insbesondere hinsichtlich Diskriminierung und rassistischen Inhalten. Im weiteren Verlauf geht es um Fragen, welche Vorteile KI für die Arbeitswelt hat und wie sie als unterstützendes Tool eingesetzt werden kann? Welche Änderungen werden auch in agilen Arbeitsweisen notwendig werden, um mit KI zusammenzuarbeiten? Und welche Möglichkeiten und Grenzen hat KI? Diese und viele weitere Themen gibt es in dieser Folge. Shownotes: https://proagile.de/podcast/zusammenarbeit-und-kuenstliche-intelligenz
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    26 Min.