• Entsteht der Weg beim Gehen, Madita Kohorst?
    Aug 28 2025

    Zwischen Studium und Spitzensport: Ihre Handball-Karriere führte Madita Kohorst von Dinklage aus bis in die Champions League. Ihr Ausgleich zum Training: Seminare und Klausuren. Wie gelingt ihr das Leben zwischen Höchstleistungen und Hochschule?

    In unserem Podcast blickt die Torhüterin des VfL Oldenburg zurück auf ihre Anfänge. Sie erzählt, welche Rolle ein gebrochener Finger für ihre Karriere spielte, wie man gleichzeitig für zwei Vereine auflaufen kann und wie es sich anfühlt, mit 19 Jahren in der Bundesliga zu starten.

    Darüber hinaus erfahren wir von der Lehramtsstudentin, wie sie die Doppelbelastung aus Prüfungen und Paraden meistert, ob sie Equal Pay im Handballsport für realistisch hält und was sie sich für den deutschen Frauenhandball am meisten wünscht.

    Warum es wichtig ist, als aufstrebendes Talent aus der Heimat wegzugehen und bei Top-Teams wie Borussia Dortmund zu spielen? Und weshalb es genauso richtig ist, eines Tages als erfahrene Spielerin zurückzukehren und in Oldenburg eine Identifikationsfigur zu sein? Madita lässt uns an ihren Gedanken dazu teilhaben.

    Nicht zuletzt verrät die 28-Jährige, ob man für den Job zwischen den Pfosten eine echte Draufgängerin sein muss, ob sie in der Kabine zu den lauten oder leisen Spielerinnen gehört und wie sie mit dem Druck umgeht, immer im Mittelpunkt zu stehen.

    Ihr wollt wissen, was eine gute Torhüterin ausmacht, wer Madita noch einmal aus der Oldenburger Heimat weglocken könnte und wie es sich anfühlt, ein Vorbild zu sein, obwohl man selbst nie eines hatte? Dann hört euch Folge 20 unseres Podcasts an!

    https://www.vfl-oldenburg-handball.de


    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    59 Min.
  • Ist Kochen eine Kunst, Kevin Gideon?
    Jul 31 2025

    Die Sterne leuchten den Weg: Kevin Gideon wuchs zwar in „kulinarisch einfachen Verhältnissen“ auf, zählt heute aber zu Deutschlands Spitzenköchen. Seine „aromakrasse Küche“ lockt viele Gourmets nach Oldenburg – doch kocht er nicht nur für sie.

    In unserem Podcast erzählt der gebürtige Brandenburger, wie er eines Tages einfach beschloss, Koch zu werden, warum er den Weg in die Spitzenküche einschlug und welche Rolle seine Mentoren dabei spielten.

    Kevin beschreibt, wie seine ausgetüftelten Menüfolgen entstehen, warum Gefühle eine gute Inspiration sind und weshalb das Gespräch mit den Gästen nie zu kurz kommen darf.

    Wir erfahren außerdem, welche positiven Effekte eine offene Küche hat und warum man in seinem Restaurant auch in Jogginghosen vorbeikommen darf, solange man Lust auf ein kulinarisches Abenteuer mitbringt.

    Darüber hinaus verrät Kevin, welche Bedeutung die berühmten Sterne von Michelin und Gault Millau für die Karriere haben, wie viel Wahres in der erfolgreichen TV-Serie „The Bear: King of the Kitchen“ steckt und was Kochen mit Kunst zu tun hat.

    Ihr wollt wissen, ob Speck mit Schokolade zusammenpasst, warum eine Mahlzeit bei Kevin Gideon vier Stunden dauern kann und was ein Chefkoch selbst am liebsten isst? Dann hört euch Folge 19 unseres Podcasts an!

    Kevin Gideon ist immer auf der Suche nach gutem Personal. Wer in die Welt der Spitzenküche eintauchen möchte, kann sich unter restaurant@kevingideon.de bewerben.

    https://kevingideon.de

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 8 Min.
  • Wie revolutioniert man eine Tradition, Max Klemmer und Jil Andert?
    Jun 26 2025

    In unserem Podcast erzählt Geschäftsführer Max, wie er schon als Jugendlicher mit den Schönheitswettbewerben fremdelte, die sein Vater wie zuvor sein Großvater im ganzen Land veranstaltete. Er verrät, warum er dennoch ins Unternehmen einstieg, wie er seine Ideen im Familienrat durchsetzte und warum mit diesem Erfolg die Arbeit erst anfing.

    An seiner Seite stand dabei Jil Andert, Director Brands & Events. Von ihr erfahren wir, wie man den Boulevardmedien beibringt, dass es keine Bikinifotos mehr gibt, warum die internationale Misswahl-Szene gespannt nach Oldenburg blickt und wie es sich anfühlt, als „Zukunftsmacherin“ geadelt zu werden.

    Gemeinsam geben Max und Jil die Antwort auf die Frage, wie Miss Germany in eine Zeit passt, in der sich Frauen nicht auf ihr Äußeres reduzieren lassen. Wie dabei der neue Claim „Empowering Women“ eingelöst wird? Warum Kritik in einer Phase des Umbruchs manchmal auch eine Bestätigung ist? Und was „Valuetainment“ bedeutet? Auch das erfahren wir in unserem Gespräch mit den beiden Köpfen der Miss Germany Studios.

    Ihr wollt wissen, wie man eine erfolgreiche Traditionsmarke völlig umkrempelt, warum sich Miss Germany dennoch deutlich von Germany’s Next Top Model unterscheidet und wie ihr zukünftige Staffeln hautnah miterleben könnt? Dann hört euch Folge 18 unseres Podcasts an!

    https://missgermany.com/

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 17 Min.
  • Hat ein Kapitän Fernweh, Peter Rößler?
    Jun 5 2025

    Volle Kraft voraus: Seit über zwanzig Jahren steuert Kapitän Peter Rößler Ozeanriesen über die Weltmeere. Die große Fahrt auf hoher See ist für den Petersfehner kein ferner Traum, sondern Berufsalltag – mit zahlreichen Abenteuern.

    In unserem Podcast erinnert sich der gebürtige Leipziger, wie er schon als Kind vom Leben auf See träumte und welcher Weg ihn schließlich auf die Brücke von Containerriesen und Kreuzfahrtschiffen führte.

    Er beschreibt, wie es sich anfühlt, einen 400 Meter langen Koloss zu steuern, warum man als Kapitän auch Arzt und manchmal sogar Polizist sein muss und weshalb die Digitalisierung für das Leben an Bord zwei Seiten hat.

    Außerdem verrät Peter, welche nautischen Herausforderungen auf den Weltmeeren zu meistern sind, warum ein Abenteuer manchmal schon im Hafen beginnt und dass man in unserer vollständig kartografierten Welt durchaus noch Entdeckungen machen kann, wenn man die richtige Haltung mitbringt.

    Welches die persönliche Lieblings-Hafenstadt des erfahrenen Kapitäns ist und warum seine persönliche Traumreise nicht an einen exotischen Ort, sondern in die Vergangenheit führen würde? Auch das erzählt er uns.

    Ihr wollt wissen, wie die Work-Life-Balance eines Kapitäns aussieht, was Peter Rößler über spektakuläre Schiffsunglücke denkt und warum es in der Antarktis tatsächlich mal einen Eisbären gab? Dann hört euch Folge 17 unseres Podcasts an!

    https://www.hl-cruises.de/blog/offen-fuer-besondere-erlebnisse-kapitaen-peter-roessler-ueber-routenplanung-und-spontaneitaet-bei-einer-suedamerika-expedition

    https://www.hl-cruises.de/blog/kapitaen-peter-roessler-berichtet-einzigartige-momente-einer-expedition-mit-der-hanseatic-nature-in-die-arktis

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 5 Min.
  • Wo liegt das Glück der Erde, Torsten Schmidt?
    Apr 24 2025

    Reitsport ohne Stallgeruch: Für Pferde interessierte sich Torsten Schmidt lange Zeit kaum. Dennoch übernahm der passionierte Macher die Leitung eines der größten Reitsportevents im Norden – und schreibt die Erfolgsgeschichte des „Oldenburger Landesturniers“ mit eigener Handschrift fort.


    In unserem Gespräch schildert der gebürtige Oldenburger, wie er zunächst berufliche Erfahrungen in Schnell- und Sternerestaurants sammelte, warum er nicht als Animateur auf Mallorca landete und welcher glückliche Zufall ihn schließlich nach Rastede führte.


    Außerdem erzählt Torsten, warum man der Vernunft auch mal misstrauen und Gelegenheiten beim Schopfe packen sollte, weshalb es in Ordnung ist, wenn nicht jede Idee funktioniert und wie man darauf kommt, die größte Kohlfahrt aller Zeitenauszurichten – oder Sand mit an den Strand zu bringen.


    Darüber hinaus hören wir viele Geschichten rund um das Oldenburger Landesturnier mit seinen über 20.000 Zuschauerinnen und Zuschauern. Unter anderem verrät Torsten, wie man ohne Stallgeruch Teil der Szene wird, was nötig ist, um Sport und Unterhaltung miteinander zu vereinen und was das Prinzip Sesamstraße mit alledem zu tun hat.


    Ihr wollt wissen, warum Horsefluencer heutzutage dazugehören, weshalb ein „Freisprung“ ungeahnte Folgen haben kann und wie Torstens Geheimtipp für das nächste Landesturnier lautet? Dann hört euch Folge 16 unseres Podcasts an.

    https://www.oldenburger-landesturnier.de

    https://epona-rastede.de

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 10 Min.
  • Was ist wahre Größe, Norris Agbakoko?
    Mar 27 2025

    Als Spätstarter auf die Überholspur: Erst mit 17 Jahren begann Norris Agbakoko mit Basketball. Dennoch lief der 2,17 Meter-Hüne nur drei Jahre später für die EWE Baskets Oldenburg in der BBL auf – und gehört heute zu den besten Centern der Liga.


    In unserem Podcast erinnert sich der zuvor überzeugte Fußballer, warum ihn der Vibe des Basketballs eines Tages doch gecatcht hat, mit welchem entscheidenden Vorteil er seine Nachteile ausgleichen konnte und wie die EWE Baskets auf ihn aufmerksam wurden.


    Darüber hinaus berichtet der gebürtige Bremer, wie sich der Beruf Basketballer anfühlt, warum er die Rolle als Identifiktationsfigur gerne übernimmt und wieso es wichtig für ihn ist, über Tellerränder hinauszublicken.


    Das Gespräch dreht sich natürlich auch um das Spiel selbst. Dabei verrät der 25-Jährige, warum er es mag, wenn es auf dem Court hin und her geht, welche Rolle die Fans dabei spielen und warum es auch auf Dinge ankommt, die in keinem Spielberichtsbogen auftauchen.


    Nicht zuletzt lüftet der dienstälteste Profi der EWE Baskets das Geheimnis, welcher sein absoluter Lieblingsverein ist, mit welcher Süßigkeit er am Cheat Day mogelt und bei welcher Oldenburger Bank er gerne mal reinschnuppern würde.


    Nicht alle haben eine so schnelle Auffassungsgabe wie Norris Agbakoko. Manche tun sich so schwer mit dem Lernen, dass Nachhilfe nötig ist. Für sie gibt es eine gute Nachricht: Die LzO hat eine Online-Nachhilfe-Plattform entwickelt, die individuell und flexibel unterstützt. Was sich genau hinter „ubiMaster“ verbirgt, das weiß Vertriebs- und Zielgruppenmanager Maik Bitter.


    Ihr wollt wissen, wie man in nur drei Jahren vom Schulhof in die Bundesliga durchstartet, wie es sich anfühlt, mit einem Weltmeistertrainer zu arbeiten und mit welchen Anime-Serien Norris Agbakoko entspannt? Dann hört euch Folge 15 unseres Podcasts an!

    https://ewe-baskets.de/

    https://www.instagram.com/norris1k/?hl=de

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 19 Min.
  • Müssen gute Ideen reifen, Anna Lessing?
    Jan 30 2025

    Start-up statt Lehramt: Mit 23 Jahren gründete Anna Lessing „Veeze“ und stellt seitdem vegane Käsesorten und Liköre her. Mit Erfolg: Inzwischen beliefert die junge Oldenburgerin halb Europa – und wurde sogar zum TV-Star.


    In unserem Podcast verrät die gebürtige Lingenerin, wie sie ungeplant vegan wurde, warum auch manche Milchbauern „Veeze“-Produkte cool finden und was ihr Geheimplan für den Auftritt in der „Höhle der Löwen“ war.

    Außerdem erfahren wir, wie eine vegane Käsealternative in der Start-up-Szene ankommt, warum der Schritt in die Supermärkte kompliziert ist und wie man mit einem Social Media Hype umgeht.


    Für die Jungunternehmerin gibt es aber auch Schattenseiten. Anna berichtet von zwiespältigen Erfahrungen mit TV-Teams, von Hasskommentaren im Internet und von Männern, die alles besser wissen.


    All das hindert sie jedoch nicht daran, große Pläne zu verfolgen. Welche das sind? Das hat sie uns ebenfalls verraten.


    Neben Ernährung betrifft Nachhaltigkeit viele Bereiche unseres Lebens – auch und insbesondere die Wirtschaft. Banken wie die LzO unterstützen sie dabei, ihren Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Wie genau? Das besprechen wir im LzO-Wissenshappen mit Norbert Moormann, Nachhaltigkeitsmanager im Firmenkundengeschäft.


    Ihr wollt wissen, was der Unterschied zwischen Pescetariern und Kokovoren ist, was Benin in Westafrika mit „Veeze“ zu tun hat und für welche spezielle Aufgabe Anna ihre Mutter eingestellt hat? Dann hört euch Folge 14 unseres Podcasts an!

    https://www.veeze.de

    https://lzo-1786.com/clever/kaesealternative-veeze/

    https://www.kiwi-verlag.de/buch/christian-kracht-imperium-9783462306019

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    57 Min.
  • Die Highlights 2024
    Dec 26 2024

    Seit einem Jahr übers Ohr ins Herz: *1786 trifft Menschen aus dem Oldenburger Land und lässt sie ihre Geschichte erzählen. Im Wrap-up 2024 blicken die Moderatoren Jutta und Thorsten mit euch auf die besonderen Momente zurück. Damit ihr nochmal ganz nah dran seid.

    In dieser Sonderfolge erinnert sich das Duo an die schönsten Geschichten und inspirierendsten Gedanken der zwölf Gäste, erzählen aber auch von lebensgefährlichen Unfällen, ständigen Umzügen und anderen Dramen hinter den Kulissen. Zudem verraten sie ein gut gehütetes Geheimnis: nämlich ihre absoluten Lieblingsfolgen.

    Auch einige Gäste melden sich nochmal zu Wort, ebenso wie Soundexperte Christian und ein Fan des Podcasts, der noch keine Folge verpasst hat.

    Ihr wollt wissen, warum wunderbare Gäste auch ein Fluch sein können, wer bei der Aufnahme unter einem „Bad Hair Day“ litt und warum in Zukunft eine Folge in Los Angeles aufgezeichnet wird? Dann hört euch Folge 13 unseres Podcasts an!

    http://www.lzo.com/1786


    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    37 Min.