*1786 trifft – Der Podcast zum Oldenburger Land Titelbild

*1786 trifft – Der Podcast zum Oldenburger Land

*1786 trifft – Der Podcast zum Oldenburger Land

Von: Landessparkasse zu Oldenburg
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Was das Oldenburger Land prägt? Seine Bewohnerinnen und Bewohner! Unseren Hosts Jutta Schinzing und Thorsten Lange erzählen sie Liebens- und Wissenswertes, aber auch Ungewohntes und Überraschendes über die Region – und bringen sie uns auf diese Weise (noch) näher. Warum *1786? Weil das Jahr für die Gründung der LzO steht, der Landessparkasse zu Oldenburg. Mit diesem Podcast zeigt sie einmal mehr ihre tiefe Verbundenheit mit der Region und ihren Menschen. „*1786 trifft“ will entdecken, was sie erleben und bewegt. Für noch mehr Nähe zueinander.Landessparkasse zu Oldenburg Sozialwissenschaften
  • Ist Kochen eine Kunst, Kevin Gideon?
    Jul 31 2025

    Die Sterne leuchten den Weg: Kevin Gideon wuchs zwar in „kulinarisch einfachen Verhältnissen“ auf, zählt heute aber zu Deutschlands Spitzenköchen. Seine „aromakrasse Küche“ lockt viele Gourmets nach Oldenburg – doch kocht er nicht nur für sie.

    In unserem Podcast erzählt der gebürtige Brandenburger, wie er eines Tages einfach beschloss, Koch zu werden, warum er den Weg in die Spitzenküche einschlug und welche Rolle seine Mentoren dabei spielten.

    Kevin beschreibt, wie seine ausgetüftelten Menüfolgen entstehen, warum Gefühle eine gute Inspiration sind und weshalb das Gespräch mit den Gästen nie zu kurz kommen darf.

    Wir erfahren außerdem, welche positiven Effekte eine offene Küche hat und warum man in seinem Restaurant auch in Jogginghosen vorbeikommen darf, solange man Lust auf ein kulinarisches Abenteuer mitbringt.

    Darüber hinaus verrät Kevin, welche Bedeutung die berühmten Sterne von Michelin und Gault Millau für die Karriere haben, wie viel Wahres in der erfolgreichen TV-Serie „The Bear: King of the Kitchen“ steckt und was Kochen mit Kunst zu tun hat.

    Ihr wollt wissen, ob Speck mit Schokolade zusammenpasst, warum eine Mahlzeit bei Kevin Gideon vier Stunden dauern kann und was ein Chefkoch selbst am liebsten isst? Dann hört euch Folge 19 unseres Podcasts an!

    Kevin Gideon ist immer auf der Suche nach gutem Personal. Wer in die Welt der Spitzenküche eintauchen möchte, kann sich unter restaurant@kevingideon.de bewerben.

    https://kevingideon.de

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 8 Min.
  • Wie revolutioniert man eine Tradition, Max Klemmer und Jil Andert?
    Jun 26 2025

    In unserem Podcast erzählt Geschäftsführer Max, wie er schon als Jugendlicher mit den Schönheitswettbewerben fremdelte, die sein Vater wie zuvor sein Großvater im ganzen Land veranstaltete. Er verrät, warum er dennoch ins Unternehmen einstieg, wie er seine Ideen im Familienrat durchsetzte und warum mit diesem Erfolg die Arbeit erst anfing.

    An seiner Seite stand dabei Jil Andert, Director Brands & Events. Von ihr erfahren wir, wie man den Boulevardmedien beibringt, dass es keine Bikinifotos mehr gibt, warum die internationale Misswahl-Szene gespannt nach Oldenburg blickt und wie es sich anfühlt, als „Zukunftsmacherin“ geadelt zu werden.

    Gemeinsam geben Max und Jil die Antwort auf die Frage, wie Miss Germany in eine Zeit passt, in der sich Frauen nicht auf ihr Äußeres reduzieren lassen. Wie dabei der neue Claim „Empowering Women“ eingelöst wird? Warum Kritik in einer Phase des Umbruchs manchmal auch eine Bestätigung ist? Und was „Valuetainment“ bedeutet? Auch das erfahren wir in unserem Gespräch mit den beiden Köpfen der Miss Germany Studios.

    Ihr wollt wissen, wie man eine erfolgreiche Traditionsmarke völlig umkrempelt, warum sich Miss Germany dennoch deutlich von Germany’s Next Top Model unterscheidet und wie ihr zukünftige Staffeln hautnah miterleben könnt? Dann hört euch Folge 18 unseres Podcasts an!

    https://missgermany.com/

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 17 Min.
  • Hat ein Kapitän Fernweh, Peter Rößler?
    Jun 5 2025

    Volle Kraft voraus: Seit über zwanzig Jahren steuert Kapitän Peter Rößler Ozeanriesen über die Weltmeere. Die große Fahrt auf hoher See ist für den Petersfehner kein ferner Traum, sondern Berufsalltag – mit zahlreichen Abenteuern.

    In unserem Podcast erinnert sich der gebürtige Leipziger, wie er schon als Kind vom Leben auf See träumte und welcher Weg ihn schließlich auf die Brücke von Containerriesen und Kreuzfahrtschiffen führte.

    Er beschreibt, wie es sich anfühlt, einen 400 Meter langen Koloss zu steuern, warum man als Kapitän auch Arzt und manchmal sogar Polizist sein muss und weshalb die Digitalisierung für das Leben an Bord zwei Seiten hat.

    Außerdem verrät Peter, welche nautischen Herausforderungen auf den Weltmeeren zu meistern sind, warum ein Abenteuer manchmal schon im Hafen beginnt und dass man in unserer vollständig kartografierten Welt durchaus noch Entdeckungen machen kann, wenn man die richtige Haltung mitbringt.

    Welches die persönliche Lieblings-Hafenstadt des erfahrenen Kapitäns ist und warum seine persönliche Traumreise nicht an einen exotischen Ort, sondern in die Vergangenheit führen würde? Auch das erzählt er uns.

    Ihr wollt wissen, wie die Work-Life-Balance eines Kapitäns aussieht, was Peter Rößler über spektakuläre Schiffsunglücke denkt und warum es in der Antarktis tatsächlich mal einen Eisbären gab? Dann hört euch Folge 17 unseres Podcasts an!

    https://www.hl-cruises.de/blog/offen-fuer-besondere-erlebnisse-kapitaen-peter-roessler-ueber-routenplanung-und-spontaneitaet-bei-einer-suedamerika-expedition

    https://www.hl-cruises.de/blog/kapitaen-peter-roessler-berichtet-einzigartige-momente-einer-expedition-mit-der-hanseatic-nature-in-die-arktis

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 5 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden