• Mason Storm, das Rätsel, das Enfant-Terrible, das Genie
    Oct 23 2025

    Mason Storm wurde in London, Großbritannien, geboren. Er hat nie eine traditionelle Kunstschule besucht. Seine künstlerische Ausbildung begann, als er etwa 12 oder 13 Jahre alt war. Eines Abends, als er das örtliche Jugendzentrum besuchte, wurde sein Judo-Kurs abgesagt, also nahm er an dem Kunstkurs teil, den sein Freund unterrichtete. Etwa 15 Jahre lang kam und ging er jeden Abend. Die Lehrer waren damals Studenten, die ihr Stipendium durch ihre Arbeit im Zentrum aufbesserten, während sie ihre eigenen Werke schufen. Nach ihrem Abschluss an der Royal Academy of Arts, dem Royal College of Art und Central St. Martins wurden viele von ihnen zu führenden Persönlichkeiten der zeitgenössischen Kunstszene in Großbritannien. Die Kunst war schon immer seine Leidenschaft, aber Mason stellte sie zurück, um eine Karriere zu verfolgen, die weit von der Kunstwelt entfernt war. Er kann nicht alle Details seines beruflichen Werdegangs offenlegen, aber zu den wichtigsten Stationen gehören: Judo-/Selbstverteidigungslehrer, freiberuflicher Sicherheitsdienstleister, Sicherheitsberater / freiberuflicher Geheimdienstanalyst, Journalist mit den Schwerpunkten Geheimdienst, Spionage und Terrorismus sowie qualifizierter Rechtsanwalt mit akademischem Abschluss. Als Ablenkung begann Mason mit der Bildhauerei und wurde zur Teilnahme an einer Ausstellung eingeladen. Von da an kehrte er allmählich zur Kunst zurück. Es stellte sich heraus, dass ihm dies weit mehr Spaß machte als seine früheren Tätigkeiten. Masons Werke gelten als kontrovers und provokativ, aber er will niemals um der Provokation willen provozieren – hinter jedem Werk steckt immer ein Grund. Mason ist wahrscheinlich am besten für seine Maske bekannt. Sie ist zu einem Markenzeichen geworden, das seine Identität verbirgt und gleichzeitig ein Gefühl von Geheimnisvollheit vermittelt, was der Werbung und Promotion zugutekommt. Er begann sie zu tragen, als er 2010 ankündigte, das Gesicht des Künstlers Banksy in einem Ölgemälde zu enthüllen.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    17 Min.
  • Mason Storm, the enigma, the enfant-terrible, the genious
    Oct 23 2025

    Mason Storm

    Mason Storm was born in London, United Kingdom. He never attended a traditional art school.His artistic training began when he was around 12 or 13 years old. One evening, while visiting the local youth center, his judo class was cancelled, so he joined the art class where his friend was teaching. For about 15 years, he came and went every night.

    The teachers at the time were students who supplemented their scholarships by working at the center while creating their own works. After graduating from the Royal Academy of Arts, the Royal College of Art, and Central St. Martins, many of them became leading figures in the contemporary art scene in the UK.

    Art has always remained his passion, but Mason put it aside while pursuing a career that was far removed from the art world. He cannot disclose every detail of his professional background, but the main stages include: judo/self-defense instructor, freelance security contractor, security consultant/freelance intelligence analyst, journalist specializing in intelligence, espionage, and terrorism, and a qualified lawyer with an academic degree.

    As a distraction, Mason started sculpting and was invited to participate in an exhibition. From then on, he gradually returned to art. It turned out to be far more enjoyable than his previous occupations.

    Mason’s work is seen as controversial and provocative, but he never aims to provoke for its own sake—there is always a reason behind each piece.

    Mason is probably best known for his mask. It has become a trademark that hides his identity while adding a sense of mystery, which helps with publicity and promotion. He began wearing it when, in 2010, he announced that he would reveal the face of the artist Banksy in an oil painting.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    26 Min.
  • Fritz Anton, the evolution of the Swirlmaster
    Oct 14 2025

    Fritz Anton

    Born in 1996, lives and works in Vienna since 2014.

    Fritz Anton studied architecture at the Technical University in Vienna - a background that unmistakably characterises his unique artistic style. With fascinating clarity and playful lightness, he combines architectural precision with organic dynamism.

    Fritz Anton's works have an unmistakable signature that unfolds in intuitive, sweeping lines and only reveals its mysterious figures and stories on closer inspection. It is as if you are watching a dancing dialogue between control and chance: a rhythmic, never-ending interplay that lends his pictures an extraordinary vitality. He deliberately leaves part of the process to gravity, creating charming drops and colour gradients that lend each work its very own dynamic.

    The special charm of his art lies in the deep and honest connection that Fritz Anton has to his works. He draws on a rich pool of everyday observations and personal experiences, which he intuitively incorporates into his painting. His visual language moves elegantly between subtle depth and playful immediacy, turning each work into an open dialogue with the viewer - always open to new interpretations and never arbitrary.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    23 Min.
  • Wolfgang Gangl, Fotografie als Befreiungsschlag
    Oct 10 2025

    Wolfgang Gangl, geboren 1977 in Vasoldsberg bei Graz, gehört zu den prägenden und international renommiertesten Fotografen der zeitgenössischen österreichischen Fotoszene. Schon seit frühester Kindheit fasziniert von der Magie der Fotografie, entwickelt er einen unverwechselbaren Stil, der von klaren Linien, starken Hell-Dunkel-Kontrasten und minimalistischer Ästhetik geprägt ist. Gangls Arbeiten reflektieren seine Bewunderung für die Mode- und Porträtfotografie des 20. Jahrhunderts und überzeugen durch eine raffinierte Bildkomposition, die seine Leidenschaft für geometrische Formen und die subtile Schönheit der Reduktion widerspiegelt.

    Seine außergewöhnliche Bildsprache wurde weltweit mit zahlreichen renommierten Auszeichnungen gewürdigt, darunter der Titel „Europäischer Profifotograf des Jahres 2025“ der FEP (Federation of European Professional Photographers). Weitere bedeutende Ehrungen wie die „Golden Camera“ in Fine Art und Medaillen bei international anerkannten Wettbewerben wie dem Tokyo International Photo Award, Budapest International Photo Award, New York Photography Award und PX3 Prix de la Photographie Paris bestätigen seine Stellung als führende Stimme in der Kunstfotografie.

    Wolfgang Gangls Werke wurden international ausgestellt und begeistern durch ihre kraftvolle Klarheit und zeitlose Eleganz. Seine Fotografien laden die Betrachter dazu ein, die faszinierende Verbindung zwischen Licht, Form und Emotion neu zu entdecken und zeugen eindrucksvoll von seiner ungebrochenen Leidenschaft für die Kunst der Fotografie.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    20 Min.
  • Wolfgang Gangl, photography as a liberation strike!
    Oct 10 2025

    Wolfgang Gangl, born in Vasoldsberg near Graz in 1977, is one of the most influential and internationally renowned photographers on the contemporary Austrian photography scene. Fascinated by the magic of photography from an early age, he has developed a distinctive style characterised by clean lines, strong light-dark contrasts and minimalist aesthetics. Gangl's works reflect his admiration for 20th-century fashion and portrait photography and impress with their sophisticated composition, which reflects his passion for geometric forms and the subtle beauty of reduction.

    His extraordinary visual language has been recognised worldwide with numerous prestigious awards, including the title of ‘European Professional Photographer of the Year 2025’ from the FEP (Federation of European Professional Photographers). Other significant honours, such as the ‘Golden Camera’ in Fine Art and medals at internationally recognised competitions such as the Tokyo International Photo Award, Budapest International Photo Award, New York Photography Award and PX3 Prix de la Photographie Paris, confirm his position as a leading voice in art photography.

    Wolfgang Gangl's works have been exhibited internationally and inspire with their powerful clarity and timeless elegance. His photographs invite viewers to rediscover the fascinating connection between light, form and emotion and are impressive testimony to his unbroken passion for the art of photography.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    19 Min.
  • Angelo Makula, the master of idealisation and embellishment
    Oct 7 2025

    Angelo Makula is a contemporary Austrian artist, born on November 5, 1959 in Salzburg. He lives and works as a freelance artist in Carinthia and Salzburg. Makula's art is characterised by stylistic diversity and reflects his conviction that the value of a work of art arises from the intellectual and creative richness of the artist. He sees his artistic diversity as a brush that transforms ideas and concepts into extraordinary works.

    His creative process is driven by a quest for diversity, which he sees as the norm, foundation and potential of his work. Makula draws inspiration from the endless variety of themes and stories in the world and translates them into artistic contexts.

    For him, art transcends the boundaries of reality and imagination and acts as a bridge between the two. He describes painting as an invisible melody in which colors are notes that evoke a world of emotions and impressions. For Makula, art is a gift to humanity that offers the freedom to transcend the boundaries of reality and explore the infinite possibilities of creative expression.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    30 Min.
  • Angelo Makula, Meister der Idealisierung und Verschönerung.
    Oct 7 2025

    Angelo Makula ist ein zeitgenössischer österreichischer Künstler, geboren am 5. November 1959 in Salzburg. Er lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Kärnten und Salzburg. Makulas Kunst ist geprägt von stilistischer Vielfalt und spiegelt seine Überzeugung wider, dass der Wert eines Kunstwerkes aus dem geistig-schöpferischen Reichtum des Künstlers erwächst. Seine künstlerische Vielfalt sieht er als Pinsel, der Ideen und Konzepte in außergewöhnliche Werke verwandelt.

    Sein kreativer Prozess wird von einem Streben nach Vielfalt angetrieben, das er als Norm, Grundlage und Potenzial seiner Arbeit betrachtet. Makula lässt sich von der endlosen Vielfalt an Themen und Geschichten der Welt inspirieren und übersetzt sie in künstlerische Kontexte.

    Für ihn überschreitet die Kunst die Grenzen von Realität und Vorstellungskraft und fungiert als Brücke zwischen beiden. Er beschreibt die Malerei als eine unsichtbare Melodie, in der Farben Noten sind, die eine Welt voller Emotionen und Eindrücke hervorrufen. Für Makula ist die Kunst ein Geschenk an die Menschheit, das die Freiheit bietet, die Grenzen der Realität zu überschreiten und die unendlichen Möglichkeiten des kreativen Ausdrucks zu erkunden.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    14 Min.
  • Rudi Benètik - von träumenden Schmetterlingen und ausgebrannten Matratzen
    Oct 2 2025

    Rudi Benétik wurde am 16. Februar 1960 als Erstgeborener von vier Kindern der Arbeiterfamilie Romana und Franz Benetik im zweisprachigen Dorf Jaunstein/Podjuna im Süden Kärntens, Österreich, geboren. Von 1981 bis 1985 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in Ljubljana bei Andrej Jemec, Gustav Gnamuš und Bogdan Borčić. Er besuchte mehrmals die Internationale Sommerakademie der Bildenden Künste in Salzburg: 1982 studierte er Radierung bei Rudolf Hradil, 1983 Bildhauerei bei Markus Lüpertz und 1984 Szenografie bei Otto Piene. Inspiriert wurde Benétik durch zahlreiche ausgedehnte Studienreisen in Ländern wie Ägypten, Bhutan, Bosnien und Herzegowina, Dänemark, Frankreich, Italien, Kroatien, Libyen, Myanmar, Nepal, Polen, Slowakei, Slowenien, Spanien, Sudan, Tunesien, Türkei, Ungarn und USA. Seine Werke befinden sich in den Sammlungen renommierter Galerien und Museen in ganz Europa. Er lebt und arbeitet in Jaunstein und in Madruzzo in Norditalien.

    Bis zum Jahr 2024 hatte Rudi Benetik bereits über 70 internationale Einzelausstellungen, mehr als 60 Gruppenausstellungen und gewann 7 Kunstpreise. Seine Werke sind in 33 Sammlungen von USA bis Süd-Korea vertreten.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    34 Min.