
Wie ich meine Zeitung verlor
Ein Jahrebuch
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 9,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Jan Katzenberger
-
Sebastian Dunkelberg
-
Von:
-
Birk Meinhardt
Über diesen Titel
Er ist jung und eifrig. Er ist stolz auf sich und auf die große Zeitung, bei der er arbeiten darf. Er genießt es, die Dinge kühl und gegebenenfalls scharf niederschreiben zu dürfen, er genießt es umso mehr, da es in seinem vorherigen journalistischen Leben nicht möglich war; er ist der erste Ostler in der Redaktion. Zunächst arbeitet er im Sportressort, dann als Reporter. Über Jahre geschieht und gelingt alles wie selbstverständlich, weit ist diese Welt hier und offen - bis das Vorherige, das Bedrängende von Neuem aufscheint, in eleganterer Form, mit dramatischen Folgen. "Immer heißt es, wir müssen uns unsere Geschichten erzählen, von Ost nach West und zurück, aber wenn man's tut, und es ist ja schon eine riesige Entblößung, es zu tun, dann wird abgewunken und gesagt, lass doch dein Moralisieren."
Seine Geschichte führt auch zu der Frage, die sich vielen Lesern bei der Zeitungslektüre stellt: Was denken sich Reporter und Kommentatoren eigentlich bei dem, was sie schreiben? Machen sie routiniert ihren Job, verfolgen sie ein höheres Ziel, sind Ehrgeiz oder Gefallsucht, Recherchelust und Aufdeckungsfreude im Spiel? Ist das von Aufklärungsfuror oder von Interessen, ist es von Vernunft oder der Meinung des Chefredakteurs geleitet? Aus diesen Fragen und Zweifeln speist sich ein seit Jahren wachsendes Misstrauen gegen die Presse, das sich in wütenden Protesten, in rechten Propagandalosungen, in dumpfen Ressentiments ebenso wie in scharfsinniger Kritik und nüchternen wissenschaftlichen Analysen niederschlägt. Wie aber reflektieren die betroffenen Journalisten das fragil gewordene Verhältnis zu ihren Lesern, zu den Strukturen, in denen sie arbeiten, zu ihren Arbeitgebern, zum Ethos ihres Berufs?
Birk Meinhardt, der lange für eine Tageszeitung gearbeitet hat, gehört zu den wenigen, die sich einer genauen Selbstbefragung unterzogen haben und ihre Position auf dem brüchigen Pflaster des Medienbetriebs zu orten versuchen. Seine Geschichte ist die eines leidenschaftlichen Journalisten, der als erster Ostler in der Redaktion eines angesehenen Blattes arbeitet und lange blind bleibt für die Widerstände, auf die seine Arbeit zunehmend trifft. Es ist die Geschichte einer Ernüchterung und - schließlich - einer Entzweiung. Er hat sie aufgeschrieben und stellt sie in die aufgeregten Diskussionen auf dem Feld, wo um Meinungsfreiheit ge- und die vermeintliche "Lügenpresse" bekämpft wird. Ist er ein Held der Pressefreiheit, ein Nestbeschmutzer, ein Ankläger, oder ist er einfach nur überempfindlich?
©2020 Eulenspiegel Verlagsgruppe Buchverlage GmbH, Berlin (P)2020 Hierax MedienKritikerstimmen
Während Claas Relotius mit erfundenen, aber politisch erwünschten Geschichten zum Superstar der Reportage aufstieg, schrieb Meinhardt dicke Romane. (...) Im Buch stehen ein paar Reportagen, die nicht gedruckt wurden, jede finde ich besser als jeden Satz von Relotius, den ich kenne.
-- 29.07.2020, ZEIT Magazin
Das Buch von Birk Meinhardt ist (deshalb) ein Geschenk. Ein Aussteiger, wenn man so will. Jemand, der allen Erfolg hatte, den der gesamtdeutsche Journalismus bieten kann, und es trotzdem nicht ausgehalten hat, weil selbst die größten Preise verblassen, wenn man die Hoffnungen von 1990 mit der Realität der Gegenwart vergleicht. Birk Meinhardt war ein Vorzeige-Ossi. Mit den Siegern heulen mag er trotzdem nicht.
-- Michael Meyen, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Meinhardts Buch handelt nicht nur vom Journalismus, es ist auch interessant als eine Erzählung über Ost und West nach drei Jahrzehnten Wiedervereinigung.
-- Sächsische Zeitung 21.07.2020
Ein Buch, das Streit provoziert.
-- BR Kultur Bühne (28.06.2020)
Jetzt hat sich einer hingesetzt, ein kluger und hervorragender Autor, der bei der Süddeutschen Zeitung war, bei der vielleicht besten Zeitung des Landes, und er hat aufgeschrieben, warum er dort nicht mehr sein will.
-- Der Tagesspiegel (4.08.2020)
Traurige Gewissheit
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Absolute Empfehlung
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Aber der Sprecher ist mit seiner falschen Emphase und seinen Betonungsfehlern, den anschwellenden Sätzen eine Katastrophe. Deswegen habe ich das Hörbuch nur mit Mühe durchgehört.
Leider unerträglich gelesen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Eine Meinung haben!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Wie damals in der DDR.
Mutiger Mann!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Interessantes über eine Zeitung und den Zeitgeist
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Viele merken es schon lange. Hier wird es lebensecht beschrieben.
Lohnenswert
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.