
Welt in Angst
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 29,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Oliver Rohrbeck
-
Von:
-
Michael Crichton
Über diesen Titel
Kritikerstimmen
Crichton versteht es, durch seine plastische Darstellung den jüngsten Entwicklungen wissenschaftlicher Kenntnis Bahn zu brechen - manchmal noch bevor die Forscher selbst die Bedeutung der Befunde in ihrer ganzen Tragweite erkennen."
-- Süddeutsche Zeitung
Vor fast 20 Jahren schon den aktuellen Klimawahn beschrieben!!!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Kurz gesagt, die Geschichte plätschert einfach nur so vor sich hin, mit wenigen Höhepunkten.
Der Sprecher nervt teilweise durch seine Betonung der Darsteller, macht aber ansonsten seine Sache gut.
Zufälle über Zufälle...
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Pflichtlektüre!!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Noch immer aktuelle Fakten, leider in einer schlechten Geschichte verpackt
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Der Sprecher überzeugt.
Umweltschutz von mehreren Seiten
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
In “Welt in Angst” geht es um ein brisantes Thema, nämlich den Umweltschutz. Gab es bis zum Mauerfall noch die Auswirkungen des Ost-West-Konflikts als Thema Nummer Eins, um die Bevölkerungen beeinflussen und leiten zu können (also eine “gesunde” Angst), geraten nun andere Themen in den Vordergrund. Und bei diesen Themen bleiben vor allem die Medien nicht so ganz bei der Wahrheit, um nicht zu sagen, dass sie gerade hier in diesem skizzierten Katastrophenfall eine Lüge nach der anderen vom Zaun brechen. Und die Bevölkerung glaubt es. Denn wer macht sich schon die Mühe, in den wissenschaftlichen Artikeln nachzuschlagen, welche neuen Erkenntnisse es denn tatsächlich gab?
Aber es bleibt nicht nur bei den über Jahre verbreiteten Lügen, ganze Organisationen sind involviert, und letzten Endes gibt es sogar eine, die sich in den Kopf gesetzt hat, das Wetter derart zu beeinflussen, dass Tornados ausgelöst werden. Und ihnen ist vollkommen egal, ob Menschen dabei zu schaden kommen. Ja sie töten sogar explizit diejenigen, die ihnen entweder auf die Schliche kommen könnten, auf dem Weg dorthin sind, oder ihnen einfach im Weg stehen.
Und wenn ich ehrlich sein soll, bin ich mir nicht sicher, ob nicht das Eine oder Andere an der ganzen Geschichte real sein könnte/ist.
Die Hauptfigur ist jetzt nicht Morton, wie man aufgrund der Inhaltsangabe annehmen könnte, sondern sein Rechtsanwalt Evans, Professor Kenner und ein paar weitere Personen, die zusammen versuchen, die Ökoterroristen aufzuhalten und unterdessen in jede Menge Gefahren schliddern und nur mit viel Glück und Zufall überleben. Morton selbst taucht nicht so häufig auf.
Oliver Rohrbeck liest, und ich bin ob seines komödiantischen Talents froh, denn er hat durch seine Stimmenvielfalt (wenn er auch ein paar mal durcheinander geraten ist) selbst in Längen von wissenschaftlichen Vorträgen etc. Spannung gebracht. Ohne seinen exzellenten Vortrag wäre ich bei diesem Buch wohl nicht so überzeugt gewesen, vor allem auch, weil mein eigenes Wissen zu dieser Thematik nicht eben umfassend ist.
Abschließend kann ich nur sagen, dass dieses Buch wohl ein sehr umstrittenes ist. Vielleicht, weil wir uns alle in irgendeiner Weise angegriffen fühlen (könnten). Es ist gut, dass er es geschrieben und ich es gehört habe. Es hat mich bereichert.
Ich gebe 08/10 Punkte.
Brisantes Thema
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Den Sprecher erkannte ich sofort aus die Drei??? Eigentlich eine sehr angenehme Stimme, so lange er sie bloß nicht verstellt und mehrere Personen sprechen.
Gleich die ersten beiden Charaktere klingen nicht nur männlich und weiblich sondern leider auch behindert. Anders kann ich ihre merkwürdige an taubstumme erinnernde Aussprache und seine „dumme“ Stimme nicht beschreiben.
Nun mag es sein, dass er etwas einfältig klingen sollte, für mich kling die Stimme jedoch zu übertrieben.
Sprecher besser bei den Drei??? aufgehoben.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Crichton eckt gern an und dreht dafür gerne gängige "richtige" Sichtweisen um, damit der Leser sieht, wie austauschbar Gut und Böse ist. Das hat ihm grimmige Feinde beschert. Einmal ist ihm mit dieser Technik ein exzellenter Thriller der Extraklasse gelungen: "Enthüllung" ist ein Meisterwerk.
Hier nun sollen also - krude Idee - die Befürworter des Umweltschutzes die finsteren Lobbiisten sein und die Skeptiker an der Klimaerwärmung die ehrlichen Helden, die sich nicht von Vorurteilen blenden lassen. solch eine Konstruktion könnte auch dem Öko Spaß machen - weil es Mechanismen aufzeigt, wie Meinung gemacht und Angst geschürt wird - und weil es eifach ne geile Romanidee ist.
Hier wird aber alles zu breitem Quark zertreten. Die diaolge weiten sich zu den bedrückend moralgeschwängerten Pamphleten aus, die sonst bei Crichton nur im vorwort stehen, all die ellenlangen Erklärungen, warum der Mythos Klimaerwärmung eben ein mythos ist, lassen die Guten bald als das dastehen, als das sie die Bösen
bezeichnen: als nervige Klugscheißer.
Und damit kippt natürlich auch die Idee des Romans.
Trotzdem - die handlungsreicheren Teile sind gut geschrieben, und nach ein paar Stunden läßt O.Rohrbeck, wohl auch der Propaganda müde, seinen komödiantischen Talenten freien Lauf, und so hab ichs am Ende doch ganz gern gehört.
Schwächerer Crichton
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
interessant und informativ. Regt zum nachdenken an
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Aktueller denn je..
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.