The End We Start From Titelbild

The End We Start From

Now a Major Film Starring Jodie Comer

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

The End We Start From

Von: Megan Hunter
Gesprochen von: Louise Brealey
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 7,95 € kaufen

Für 7,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

**Now a major motion picture starring Jodie Comer**

A startlingly beautiful story of a family's survival, The End We Start From is a haunting but hopeful dystopian vision of a familiar world made dangerous and unstable.


'Engrossing, compelling' - Naomi Alderman, author of The Power
'I was moved, terrified, uplifted
sometimes all three at once' - Tracy Chevalier, author of Girl With a Pearl Earring

Megan Hunter's honed and spare prose paints an imagined future as realistic as it is frightening. Though the country is falling apart around them and its people are forced to become refugees, this family’s world – of new life and new hope – sings with love.

In the midst of a mysterious environmental crisis, as London is submerged below flood waters, a woman gives birth to her first child. Days later, the family are forced to leave their home in search of safety. As they move from place to place, shelter to shelter, their journey traces both fear and wonder as the baby's small fists grasp at the things he sees, as he grows and stretches, thriving and content against all the odds.

Belletristik Beziehungen Dystopien Elternschaft & Familienleben Familienleben Frauenliteratur Postapokalyptisch Science Fiction Wissenschaft

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Parable of the Sower Titelbild
We Were the Lucky Ones Titelbild
Room Titelbild
Flight Behavior Titelbild
Sea of Tranquility Titelbild
A Thousand Ships Titelbild
Wool Titelbild
The Immortal Life of Henrietta Lacks Titelbild

Kritikerstimmen

The End We Start From is a beautifully spare, haunting meditation on the persistence of life after catastrophe. I loved it. (Emily St. John Mandel, author of Station Eleven)
A shot of distilled story . . . engrossing, compelling and finally hopeful (Naomi Alderman, author of The Power, winner of the 2017 Baileys Women's Prize for Fiction)
Extraordinary . . . The End We Start From is reminiscent of Cormac McCarthy’s The Road . . . Megan Hunter’s remarkable debut novel feels like the other half of the story
Powerful . . . an uplifting celebration of the reality of motherhood in the face of terrifying global disaster
I'll be recommending this book for years to come. Utterly brilliant, hugely important. Here's the thing: it's perfect. (Nathan Filer, author of Costa Prize-winning The Shock of the Fall)
A stunning tale of motherhood. Megan has crafted a striking and frighteningly real story of a family fighting for survival that will make everyone stop and think about what kind of planet we are leaving behind for our children
A short, haunting story about the end of days, sparse, beautiful and heroic (Evie Wyld)
Extraordinary . . . a spare, futuristic fable about a brand-new mother navigating a flooded world
Virginia Woolf does cli-fi . . . tender and tremendous
Extraordinary . . . it is her portrayal of motherhood - that tender-terrifying experience of bringing a child into a world - that has remained with me. I read it in one sitting, and was deeply moved. (Hannah Kent, author of Burial Rites and The Good People)
The End We Start From is strange and powerful, and very apt for these uncertain times. I was moved, terrified, uplifted – sometimes all three at once. It takes skill to manage that, and Hunter has a poet’s understanding of how to make each word count. (Tracy Chevalier, author of Girl With a Pearl Earring)
I can’t remember ever having read a novel quite as sparing or as daring as Megan Hunter’s The End We Start From, or one that delivers so mighty an impact from such delicate materials. It is a moving, wistful and compelling debut. (Jim Crace, author of Harvest)
An exceptional, alarming and beautiful book, which still echoes months after I finished reading it. Megan Hunter is a writer of unnerving power. (Evie Wyld, author of All the Birds, Singing)
A dystopia that feels utterly convincing as our narrator gives birth to her son in a London under threat of advancing flood waters. She lives in the gulp zone so must head off into a familiar territory that has become terrifying in search of shelter and safety. This slender take on new motherhood has stayed with me – not least in making me think about the UK as a place to flee from rather than to, and to imagine Londoners turned refugees. (Cathy Rentzenbrink)
Startling . . . beautiful and insightful. Everyone who reads this will come away feeling renewed
Alle Sterne
Am relevantesten
Glauben Sie an den Klimawandel oder halten Sie die dramatisch ausfallenden Weltklima-Prognosen für realistisch? Interessieren Sie sich dafür, welche Auswirkungen Ihre schlimmsten Befürchtungen bezüglich des Klimawandels auf die Gesellschaft und die menschliche Psyche haben könnten?

Dann sind Sie hier richtig!

Dieser kleine und sehr feine Roman mit dem brandaktuellen Thema fällt in die Sparte der Ecofiction, der Beziehung des Menschen zum Ökosystem. Ein Genre, das bis jetzt ein Schattendasein gefristet hat und in Zukunft mehr Gewicht bekommen sollte. Es gibt haufenweise dystopische Science-Fiction-Romane, die üble Gesellschaftsformen in der Zukunft beschreiben oder Angriffe von Außerirdischen. Alles richtig und wichtig.

Aber Zukunftsromane, die sich mit den Folgen des Klimawandels in den modernen westlichen Industriegesellschaften befassen, gibt es nur wenige. Ein Beispiel wäre die “MaddAddam-Trilogie“ von Margaret Atwood. (Bereits 2009 erschienen, kam gerade erst im Juli 2017 der zweite Teil „Das Jahr der Flut“ ungekürzt auf Deutsch bei Audible heraus).
Es gibt bestimmt noch einige andere Romane, die das Thema nicht nur am Rande behandeln (wie z.B. „Die Knochenuhren“ von David Mitchell), aber auch nach einigem Nachdenken fallen mir gerade keine ein. Ist das nicht seltsam, bei so einem aktuellen Thema, das die gesamte Weltbevölkerung betrifft?

„The end we start from“ erschien, bis jetzt, bei Audible nur in englischer Sprache, allerdings hervorragend gelesen von Louise Brealey (charming Molly Hooper aus der Sherlock-Serie).
Aber dieser Roman ist kein reißerischer Action-Thriller, den man gut verfilmen könnte, sondern eine ruhig, eindringlich und sehr poetisch geschriebene Story über eine junge Frau, die mitten in einer Flutkatastrophe ein Kind bekommt und mit ihrer Familie flüchten muss. Keine der Figuren erhält einen Namen, nur Anfangsbuchstaben: Z, R, N, G, J. Dies macht die Figuren unpersönlich, verdeutlicht aber die allgemeine Bedeutung für die gesamte Menschheit.
Dies könnte die Geschichte einer Frau aus Bangladesch, Tokio oder Rio de Janeiro sein. Sie spielt aber in London, bzw. Großbritannien, was das Geschehen direkt „zu uns“ nach Europa bringt.

Louise Brealey liest die Geschichte sanft wie ein lullaby und betont dadurch nur noch mehr die dramatische Situation. Die Protagonistin nimmt die Flucht der Familie nur gedämpft, wie durch einen Schleier wahr, da sie vollkommen auf Ihr neugeborenes Kind fixiert ist. „The end we start from“ ist ein Psychogramm eines beliebigen westlichen Menschen, der ohne Vorwarnung in eine Katastrophensituation geworfen wird, mit der er nicht fertig wird. Dass es hier eine junge Mutter ist, der wir auf ihrem Fluchtweg folgen, richtet den Blick auf das Ursprüngliche und macht das plötzliche Fehlen der Annehmlichkeiten der Zivilisation (z.B. Windeln für Baby Z) dramatisch deutlich.

Obwohl der Roman in den Kritiken sehr gut besprochen wurde, hat er, auch in der deutschen Buchausgabe (Titel: „Vom Ende an“) bei Amazon, bis jetzt, nur wenig Bewertungen bekommen. Woran liegt es nur, dass diesem Thema so wenig Aufmerksamkeit entgegenschlägt?
Dabei könnten die äußeren Umstände im Roman, wenn die Klima-Voraussagen eintreffen und die Pole abschmelzen, rascher zur Realität werden, als man es so denkt. In New York, Shanghai, Melbourne, Amsterdam, Hamburg …

Conclusion: Creepy, poetic prophecy of doom, bloody good performed by „Loo“ Brealey

Cassandra Calls

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.