On Tyranny Titelbild

On Tyranny

Twenty Lessons from the Twentieth Century

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

On Tyranny

Von: Timothy Snyder
Gesprochen von: Timothy Snyder
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 20,95 € kaufen

Für 20,95 € kaufen

Über diesen Titel

History does not repeat, but it does instruct.

In the 20th century, European democracies collapsed into fascism, Nazism and communism. These were movements in which a leader or a party claimed to give voice to the people, promised to protect them from global existential threats, and rejected reason in favour of myth. European history shows us that societies can break, democracies can fall, ethics can collapse, and ordinary people can find themselves in unimaginable circumstances. History can familiarise, and it can warn. Today we are no wiser than the Europeans who saw democracy yield to totalitarianism in the 20th century. But when the political order seems imperilled, our advantage is that we can learn from their experience to resist the advance of tyranny. Now is a good time to do so.

©2017 Timothy Snyder (P)2017 Random House
Neuere Politik & Regierungen

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Autocracy, Inc. Titelbild
Bloodlands Titelbild
How Fascism Works Titelbild
Twilight of Democracy Titelbild
On Tyranny (Expanded Audio Edition) Titelbild
Über Freiheit Titelbild
All or Nothing Titelbild
Abundance Titelbild
Über Tyrannei Titelbild
Kaput Titelbild
How Countries Go Broke Titelbild
The Anatomy of Fascism Titelbild
Bloodlands Titelbild
The Anxious Generation Titelbild
Wenn Russland gewinnt Titelbild
Survival of the Richest Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten  
Die Geschichte des Authoritarismus in seinen verschiedenen Ausprägungen sowie deren wichtigsten Lehren, werden aus einer sehr US typischen Sicht dargelegt, in der historische Fakten zweckmäßig verkürzt dargestellt werden. Die Neuzeit und die in ihr liegenden Herausforderungen für dem Umgang mit sich abzeichnenden autoritären Strukturen erfordern als erstes einen ehrlichen Umgang mit historischen Fakten und dieses vom Autor selbst geforderte Prinzip wird von ihm selbst nicht eingelöst. Es ist und bleibt eine doch sehr amerikanische Sichtweise auf die Geschichte und ihre Konsequenzen aber dennoch auch ein Blick in die Denkweisen derer die in US sich als Verteidiger der universellen Demokratie verstehen.

Eine interesante, wenn auch in Teilen nicht gaz vollständige Réflexion.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.