Die Nacht unterm Schnee Titelbild

Die Nacht unterm Schnee

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Die Nacht unterm Schnee

Von: Ralf Rothmann
Gesprochen von: Nina Petri, Markus Hoffmann
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 11,95 € kaufen

Für 11,95 € kaufen

Über diesen Titel

Der Abschlussband von Ralf Rothmanns großer Trilogie über den 2. Weltkrieg und die Nachkriegszeit in Deutschland

Winter 1945: Verwundet liegt die sechzehnjährige Elisabeth in einem Bunker und wird von einem russischen Deserteur gepflegt. Und plötzlich denkt sie, dass es gut so ist und dass sie für immer unter dem Schnee bleiben möchte. Aber sie muss ihr Leben zu Ende leben.

In einem atemberaubenden Panorama der frühen Nachkriegsjahre zeichnet Ralf Rothmann das Porträt einer Frau, der das Durchlittene jedes Gefühl dafür nimmt, welches Leid sie anderen zufügt; einer hart arbeitenden Frau und Mutter, die von einem Rummel zum anderen tanzt, um nicht mehr zur Besinnung zu kommen, und vor der man sich doch verneigen muss: weil sich in ihrer Verzweiflung der Wille zur Liebe ausdrückt.

Nach den Romanen Im Frühling sterben (2015), gelesen von Thomas Sarbacher, und Der Gott jenes Sommers (2018), gelesen von Wiebke Puls und Shenja Lacher, setzen Nina Petri und Markus Hoffmann Die Nacht unterm Schnee feinsinnig und bewegend als Hörfassung um.

©2022 Suhrkamp Verlag GmbH & Co. KG (P)2022 Hörbuch Hamburg HHV GmbH
20. Jahrhundert Belletristik Historische Romane Zeitgenössische Literatur

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Der Gott jenes Sommers Titelbild
Im Frühling sterben Titelbild
Der Masterplan der Trump-Regierung Titelbild
Wie Faschismus funktioniert Titelbild
Hybris: Verfall, Vertuschung und Joe Bidens verhängnisvolle Entscheidung Titelbild
Der Schlaf der Anderen Titelbild
Halbinsel Titelbild
Reise nach Laredo Titelbild
Maikäferjahre Titelbild
Ginsterburg Titelbild
Atom Titelbild
Das Narrenschiff Titelbild
Eisiges Schweigen flussabwärts Titelbild
Du musst meine Hand fester halten, Nr. 104 Titelbild
Mama Odessa Titelbild
Junges Licht Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten  
beschreibt Ralf Rothman das Leben seiner Protagonisten in der Kriegs-und frühen Nachkriegszeit. Der dritte Teil seiner Trilogie übertrifft meiner Meinung nach die beiden sehr guten Vorgänger noch. Vielleicht weil es als Summe des ganzen Projekts Alle und Alles miteinander verbinden kann. Großartige Literatur, ich empfehle dieses Buch uneingeschränkt.! Auch den Sprechern gebührt Dank, sie haben wunderbar und immer passend gelesen.

Einfühlsam...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sehr deutlich werden die Langzeitfolgen der grauenhaften Kriegserlebnisse der Protagonistin geschildert. Gute Entscheidung dabei, dass nicht Elisabeth selbst erzählt, sondern eine ihr nahe stehende, selbst nicht betroffene Person. Ein bisschen zu viel Raum nehmen meines Erachtens die Schilderungen des Umgangs mit den Kühen, überhaupt der Details der Arbeiten auf dem Gut ein. Nina Petri liest wunderbar, Markus Hoffmann ein wenig vernuschelt.

Spannend, bedrückend

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Die Geschichte vermittelt so viel Traurigkeit und ist aber so großartig geschrieben,was sehr zu Herzen geht.
Ich werde Ralf Rothmann in meinem Freundeskreis gewiss weiter empfehlen.

Traurigkeit

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Eine sehr beeindruckende Geschichte, eine wunderbare poetische Sprache, die Klang und Rhythmus hat. Beide Sprecher sind wunderbar mit ihren warmen Stimmen. Vieles geht unter die Haut und erstaunt mich.
Vielen Dank für so ein Buch!!

Die Nacht unter dem Schnee

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Rothmann hat eine großartige Sprache. Jede seiner Figuren wirkt authentisch in ihrer Beschreibung. Man sieht sie vor sich, erhält ein Bild, Geruch, Geschmack, sie haben eigene Stimmen. Sehr überzeugende Lebensbeschreibung der Nachkriegszeit verflochten mit einer Erzählung aus den letzten Kriegsmonaten über die Flucht eines fast siebzehnjährigen Mädchens aus Danzig Richtung Oder. Diese ist dazu auch noch sehr spannungsvoll erzählt. Die Geschichte der Nachkriegszeit lässt bei allen Ereignissen, die dem Leben der Protagonisten seiner Erzählung immer wieder dramatische Veränderungen bringen, doch den Hauch der Mittelmäßigkeit, der kleinen Freuden, der Enge, des tiefen Schweigens atmen. Der Aufbruch daraus zeichnet sich erst mit der neuen Generation ab. Die erzählt, was nicht erzählt wurde. Die Figur der Bibliothekarin, der aktiven „Leserin“ verknüpft die Erzählstränge. Formal und inhaltlich sehr interessant. Ich mochte diese Geschichte sehr. Die Erzählerin liest den Strang der Nachkriegszeit, der Erzähler, den des jungen Mädchens auf der Flucht. Ich verstehe die Wahl einer männlichen Stimme als Element der Distanz zu der existenziellen Erfahrung eines Mädchens, aber als Frau liegt mir das dann doch fern. Kritisieren muss ich die erstaunlich unprofessionelle Aussprache russischer oder polnischer Wörter. Das erzeugt einen Bruch in der sonst so authentisch erzählten Geschichte und darf in einem Hörbuch einfach nicht passieren.
Im Ganzen ein großartige Erzählung von Ralf Rothmann, klare Hörempfehlung meinerseits.

Einfühlsam, nah, zwei spannend miteinander verflochtene Erzählstränge

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ein gelungener Abschluss der Trilogie, hier hat der Autor nochmal alles hineingelegt. Kleine "Überausführlichkeiten" stören nicht wirklich, die Zeitbezüge sind gelungen und passen auch gut in die Erzählung hinein.
Habe es mit großem Interesse gelesen und kann es nur weiterempfehlen.

Eine großartige Erzählung

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Meine Mutter ist damals im Januar 45 aus Ostpreußen geflohen, als Kind.

Trauma hat ihr Leben überschattet und ich habe viel über diese Zeit gelesen um zu verstehen ....

Dieses Buch ist von einer Tiefe und einer Wärme, wie ich es über die entsetzlichen Vergewaltigungen jener Zeit noch nie gelesen habe. Der Soldat, der ganz zum Schluß in der Erzählung "auftaucht" lässt Hoffnung darauf wach werden, dass die Menschen eines Tages in der Lage sind, Krieg und bestialische Verbrechen an Frauen und Männern, zu überwinden.

Ein dringend notwendiges Buch ..., das die Sprachlosigkeit, in der die Traumata der Frauen aus jener Zeit immer noch begraben sind, ein wenig aufhebt.

Ein tief empfundenes Danke an Ralf Rothmann

Herausragend und tief empathisch Trauma erzählt

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Deprimierend, literarisch, historisch ! Ich : Generation 1944 ....., deswegen ' einiges übersprungen '

Sehr bewegend !

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Als Mann über eine Frau zu schreiben, ust eine große Herausforderung, und in diesem Fall bis auf einige Sequenzen erstaunlich gut gelungen.

bewegend

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ralf Rothmann schreibt wieder mit einer Klarheit und ohne unnötige Feigenblätter über die Nachkriegszeit im Ruhrgebiet. Es ist so traurig, dass man es abschalten möchte und doch so packend, dass man dran bleibt.


Packend und unendlich traurig

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mehr Rezensionen ansehen