Die Entwicklung des Kindes Titelbild

Die Entwicklung des Kindes

Von der Zeugung bis zur Pubertät

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Die Entwicklung des Kindes

Von: Eva Schindele, Falk Fischer, Ulfried Geuter
Gesprochen von: Eva Garg, Antje Kaasch, Michael Speer, Frank Stöckle
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 7,95 € kaufen

Für 7,95 € kaufen

Über diesen Titel

Dieses Hörbuch enthält die folgenden fünf Produktionen:
  • 1. Beziehung von Anfang an - Von der Zeugung zur Geburt, Autorin: Eva Schindele. Inhalt: "Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne", dichtete Hermann Hesse. Der Beginn menschlichen Lebens birgt auch für die Wissenschaft noch viele Geheimnisse. Inzwischen weiß man, dass Kinder nicht als unbeschriebenes Blatt zur Welt kommen. Sie brauchen die Beziehung mit der Mutter von Anfang an, um zu werden;
  • 2. Kleiner Forscher in der Wiege - Der Säugling, Autor: Frank Falk. Inhalt: Wie ein Säugling die Welt wahrnimmt, wie sein Innenleben aussieht, ist schwierig zu erforschen. Die wissenschaftlichen Fehldeutungen der Vergangenheit sind beeindruckend. Heute staunt die Wissenschaft über die vielen Fähigkeiten eines Säuglings, sein frühes Sinnverstehen und motorisches Können, über sein Orientierungsvermögen und vor allem darüber, wie geschickt er Beziehungen zu anderen Menschen knüpft;
  • 3. Tüchtigwerden in der Gruppe - Vom Kleinkind zum Schulkind, Autor: Ulfried Geuter. Inhalt: Kindergartenkinder leben zwischen dem Schoß der Familie und der Herausforderung Schule. Wenn sie gut an ihre Eltern gebunden sind und sich geborgen fühlen, wagen sie das Abenteuer, die Welt zu erkunden;
  • 4. Ich bin, was ich kann - Die ersten Schuljahre, Autor: Ulfried Geuter. Inhalt: Das Grundschulkind will nicht mehr nur spielen, sondern ein Spiel beherrschen; nicht mehr nur basteln, sondern etwas herstellen; nicht mehr nur malen, sondern ein Bild entstehen lassen. Jetzt zeigt sich, was ein Kind auch später können wird: körperlich, geistig, in seinem Gefühlsleben und im Zusammenleben mit anderen;
  • 5. Wir sind cool... - Die Pubertät, Autorin: Eva Schindele. Inhalt: Die zwölfjährige Lisa pflastert ihr Zimmer neuerdings nicht mehr mit Fotos von Ponys und Katzenbabys, sondern mit den Jungs der Musikgruppe "Tokio Hotel". Der 15-jährige Max hat "Null Bock" und verbringt seine Freizeit vor allem vor dem Computer.
©2008 SWR (P)2008 SWR
Kinderforschung Sozialwissenschaften

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Sei glücklich, älter wirst du sowieso Titelbild
artgerecht - Das andere Baby-Buch Titelbild
Wenn Menschen unglücklich sind Titelbild
Über Psychoanalyse Titelbild
Generation Doof. Wie blöd sind wir eigentlich? Titelbild
Wie umgehen mit der Endlichkeit? Philosophieren heißt Sterbenlernen Titelbild
Philosophie der Stoa Titelbild
Der Mensch mit sich allein Titelbild
Hilf mir jetzt! Unsere Kinder sind es wert Titelbild
Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten. Mutige Gedanken zu den Fragen unserer Zeit Titelbild
Wirtschaftsirrtümer - Richtigstellungen von Arbeitszeitverkürzung bis Zinspolitik Titelbild
Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten  
lässt sich sehr gut hören. habe es sogar öfters gehört, da sehr viele Informationen enthalten sind

sehr informativ

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

An sich wäre es ein wertvolles Buch gewesen, nur wie soll man es besser bewerten wenn hier ganz stark in die 1950er Jahre Geschlechterstereotyp Kiste gegriffen wird? z.B. dass 'besonders für Jungs Pfadfinder sein ganz wichtig ist' - und für Mädchen ist Natur & Bewegung also nichts? Auch wird z.B. erzählt dass bei Profamilia-Aufklärung Jungs & Mädchen in getrennte Gruppen eingeteilt werden, damit 'die Jungs weniger anzügliche Sprüche machen ', anstatt Jungen beizubringen dass es nicht in Ordnung ist Mädchen zu belästigen. Und signifikant ist, dass z.B. bei Jugendlichen stark die Jungs zur Sprache kommen, es viel um ihre Rap-Musik etc geht (beim gesamten JugendlichenTeil im Hintergrund)- Mädchen werden nebenbei mit Sätzen wie 'Stöckelschuhe klappern durchs Haus' abgehandelt und wenig Rollenmodelle dargestellt. Schade, dass wir hier nicht weiter sind.

Leider sehr Stereotyp

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.