• #33 Was sind KI-Agenten, und warum ist Selbstentmündigungskompetenz ein Key Skill im KI-Zeitalter?
    Jul 7 2025

    KI-Agenten bzw. agentic AI sind der nächste Schritt in der KI-Journey. Mit ihnen werden KI-Systeme zu immer eigenständigeren Akteuren, die dem Menschen immer mehr Tätigkeiten abnehmen können. Hieraus ergibt sich die Frage, was Menschen eigentlich noch selbst tun sollten und warum? Anders formuliert: Wo verläuft die Linie zwischen Entlastung durch KI und Entmündigung durch KI?

    Außerdem geht es in dem Podcast um Zelturlaube, den Turing Test, wie man schnell viel Geld verdienen kann, den Unterschied zwischen Erlebnissen und Erfahrungen, Hochzeitsreden, ob Lernen noch wichtig ist, Martin Heidegger und Walter Benjamin.

    Und hier der im Podcast erwähnte Link zum Vortrag von Prof. Jannik Stroetgen dazu, wie KI-Agenten technisch funktionieren: https://youtu.be/4JczTDXpPqw?si=CBLeEn1f8wUBwnOQ

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    29 Min.
  • #32 KI ist kein "Tool" - Zwei falsche Thesen zu KI, die immer wieder angeführt werden
    Apr 18 2025

    In der öffentlichen Debatte über Künstliche Intelligenz werden zwei Argumente immer wieder hervorgebracht, um zu motivieren, dass man die Dinge einfach laufen lassen sollte:

    1. ​KI ist ein Werkzeug und an sich neutral. Erst durch die Art und Weise, wie Menschen KI benutzen, werde sie "gut" oder "schlecht".
    2. ​KI ist eine technische Innovation, die - wie alle Innovationen vorher auch - Ängste hervorruft, die sich mit der Zeit als unbegründet herausstellen werden.

    Die Argumente klingen gut, sind aber falsch, wie bereits die Technikphilosophen Günther Anders und Marshall McLuhan wussten. In der Folge wird erklärt warum.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    44 Min.
  • #31 Vertrauen im KI-Zeitalter
    Feb 21 2025

    Wenn Informationen im Netz durch Deep-Fakes, Fake-News und Desinformation kontaminiert werden, wenn KI-generierte synthetische Medien nicht mehr von der Realität unterschieden werden können, stellt sich grundsätzlich die Frage, welchen Informationen man noch vertrauen kann? Welche Institutionen bieten sich im Digitalzeitalter an, wenn, wie Studien belegen, Politik und Medien kaum noch als vertrauenswürdig eingestuft werden?

    Unter der "Krise der Demokratie" liegt die "Krise des Vertrauens". Zeit sich zu fragen, was Vertrauen eigentlich ist, wie es entsteht und verloren geht und welche Herausforderungen und Möglichkeiten sich im KI-Zeitalter ergeben. Das tue ich im Gespräch mit der Ethnologin und Vertrauensforscherin Dr. Paula Haas.


    Auf der Kippe wurde erneut unter die Top 20 der besten Philosophie-Podcasts gewählt: 35 Best Philosophie Podcasts (Philosophy Podcasts in German) You Must Follow in 2025

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 26 Min.
  • #30 Woher weiß eine Künstliche Intelligenz wie ich mich fühle? – Emotionale KI und Artificial Empathy
    Nov 29 2024

    Künstliche Intelligenzen sollen nicht nur zu intelligenten, sondern auch zu mitfühlenden Wesen gemacht werden, die die Gefühle von Menschen erkennen und empathisch darauf eingehen können. Emotionale KI und artifizielle Empathie sind die Technologien, um das zu erreichen. Sie finden Anwendung in KI-überwachten Bewerbungsgesprächen, Call-Center-Gesprächen, Therapie- und Partner-Bots oder Sexrobotern.

    Wie funktioniert das, und was hat das mit Empathie zu tun? Hat eine emotionale KI Gefühle? Wie lässt sie sich einsetzen, um Menschen effektiver zu manipulieren? Darum geht es in dieser Folge, wie auch um die Frage, was emotionale KI mit Psychopathen gemein hat.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    35 Min.
  • #29 DeepFakes und die Infokalypse
    Jun 23 2024
    Generative KI macht die industrielle Massenproduktion von Deep-Fakes, Voice-Clones und synthetischen Medieninhalten jeder Art möglich. Was passiert wenn im Prinzip jede medial vermittelte Information potenziell unglaubwürdig ist? Wie hängt das mit der Krise der Demokratie und der Krise des Vertrauens zusammen? Nebenbei geht es diesmal noch um Josef Stalin, Nr. 34 der ‚Rules of the Internet‘, Pornos und vermeintlich rassistische Lehrer.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    33 Min.
  • #28 Schöner neuer Mensch? - oder: Was bedeutet es, ein guter Mensch zu sein?
    Apr 6 2024

    Im Digitalzeitalter rücken immer mehr Bereiche der Welt in die gestalterische Verfügbarkeit des Menschen. Der Mensch selbst sieht sich nicht mehr als etwas Gegebenes, sondern als etwas Gestaltbares an.

    Die Technologien der synthetischen Biologie und Künstlichen Intelligenz geben ihm die Werkzeuge zu seiner Optimierung in die Hand. Mit der Cyborgisierung des Menschen stellt sich jedoch die Frage, was Mensch-Sein, und was Gut-Mensch-Sein eigentlich bedeutet?

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 11 Min.
  • #27 Synthetische Biologie - Die andere Hälfte des Digitalzeitalters
    Jan 15 2024

    Das Digitalzeitalter wird durch zwei grundlegende technologische Revolutionen eröffnet, die die Weltreichweite des Menschen scheinbar unbegrenzt erweitern und völlig neue Fragen aufwerfen. Die digitaltechnologische und die biotechnologische Revolution sind eng miteinander verkoppelt. Die Folge wendet sich der biotechnologischen Revolution zu, für die die CRISPR/Cas-Methode ähnliche zentral ist, wie KI für die digitale Revolution. Ähnlich wie in der Welt des Digitalen mit Nullen und Einsen Welten generiert werden, können mit Ihrer Hilfe Gene kombiniert und Leben designt werden. Hinsichtlich der Verantwortung des Menschen ist das ein Paradigmenwechsel.

    Das Interview im The Pionieer TechBriefing: Entwickeln Maschinen irgendwann ein Bewusstsein, Ziad Mahayni? | The Pioneer

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    31 Min.
  • #26 Künstliche Intelligenz als Religion
    Nov 25 2023
    Mit KI sind viele Hoffnungen und Befürchtungen verbunden. Diese finden Niederschlag in utopischen oder dystopischen Erzählungen über die Zukunft. Die Folge wendet sich den utopischen Zukunftsvisionen zu, die im Silicon Valley und andernorts verbreitet sind und die Lösung aller Probleme dank KI versprechen. Im Begriff der „Singularität“ finden diese Visionen eine scheinbar wissenschaftlich fundierte Heimat. Die Folge analysiert den religiösen Kern, der sich unter dem Gewand von Wissenschaft und Faktizität verbirgt.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    51 Min.