Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter Titelbild

Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter

Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter

Von: Ziad Mahayni
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

An diesem Punkt steht der Mensch im Zeitalter der Digitalisierung: Auf der Kippe. Alles verändert sich. So schnell wie noch nie. So dramatisch wie noch nie. Und wir taumeln weiter nach vorne. Halb blind. Planlos. Wissend, fühlend, ahnend, dass sich die Dynamik nicht umkehren lässt. Dabei tun wir so, als säßen wir am Steuer. Wir imitieren das Fahren, während uns die Fahrt einfach mitreißt. Zeit für Philosophie. Zeit nachzudenken über den Zustand der Welt. Über die Frage: Was passiert hier eigentlich?Ziad Mahayni Sozialwissenschaften
  • #33 Was sind KI-Agenten, und warum ist Selbstentmündigungskompetenz ein Key Skill im KI-Zeitalter?
    Jul 7 2025

    KI-Agenten bzw. agentic AI sind der nächste Schritt in der KI-Journey. Mit ihnen werden KI-Systeme zu immer eigenständigeren Akteuren, die dem Menschen immer mehr Tätigkeiten abnehmen können. Hieraus ergibt sich die Frage, was Menschen eigentlich noch selbst tun sollten und warum? Anders formuliert: Wo verläuft die Linie zwischen Entlastung durch KI und Entmündigung durch KI?

    Außerdem geht es in dem Podcast um Zelturlaube, den Turing Test, wie man schnell viel Geld verdienen kann, den Unterschied zwischen Erlebnissen und Erfahrungen, Hochzeitsreden, ob Lernen noch wichtig ist, Martin Heidegger und Walter Benjamin.

    Und hier der im Podcast erwähnte Link zum Vortrag von Prof. Jannik Stroetgen dazu, wie KI-Agenten technisch funktionieren: https://youtu.be/4JczTDXpPqw?si=CBLeEn1f8wUBwnOQ

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    29 Min.
  • #32 KI ist kein "Tool" - Zwei falsche Thesen zu KI, die immer wieder angeführt werden
    Apr 18 2025

    In der öffentlichen Debatte über Künstliche Intelligenz werden zwei Argumente immer wieder hervorgebracht, um zu motivieren, dass man die Dinge einfach laufen lassen sollte:

    1. ​KI ist ein Werkzeug und an sich neutral. Erst durch die Art und Weise, wie Menschen KI benutzen, werde sie "gut" oder "schlecht".
    2. ​KI ist eine technische Innovation, die - wie alle Innovationen vorher auch - Ängste hervorruft, die sich mit der Zeit als unbegründet herausstellen werden.

    Die Argumente klingen gut, sind aber falsch, wie bereits die Technikphilosophen Günther Anders und Marshall McLuhan wussten. In der Folge wird erklärt warum.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    44 Min.
  • #31 Vertrauen im KI-Zeitalter
    Feb 21 2025

    Wenn Informationen im Netz durch Deep-Fakes, Fake-News und Desinformation kontaminiert werden, wenn KI-generierte synthetische Medien nicht mehr von der Realität unterschieden werden können, stellt sich grundsätzlich die Frage, welchen Informationen man noch vertrauen kann? Welche Institutionen bieten sich im Digitalzeitalter an, wenn, wie Studien belegen, Politik und Medien kaum noch als vertrauenswürdig eingestuft werden?

    Unter der "Krise der Demokratie" liegt die "Krise des Vertrauens". Zeit sich zu fragen, was Vertrauen eigentlich ist, wie es entsteht und verloren geht und welche Herausforderungen und Möglichkeiten sich im KI-Zeitalter ergeben. Das tue ich im Gespräch mit der Ethnologin und Vertrauensforscherin Dr. Paula Haas.


    Auf der Kippe wurde erneut unter die Top 20 der besten Philosophie-Podcasts gewählt: 35 Best Philosophie Podcasts (Philosophy Podcasts in German) You Must Follow in 2025

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 26 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden