
Archipel
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 15,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Eva Gosciejewicz
-
Von:
-
Inger-Maria Mahlke
Über diesen Titel
"Es ist der 9. Juli 2015, vierzehn Uhr und zwei, drei kleinliche Minuten. In La Laguna, der alten Hauptstadt des Archipels, beträgt die Lufttemperatur 29,1 Grad. Der Himmel ist klar, wolkenlos und so hellblau, dass er auch weiß sein könnte". Damit fängt es an. Und mit Rosa, die zurückkehrt auf die Insel und in das heruntergewirtschaftete Haus der vormals einflussreichen Bernadottes. Rosa sucht. Was, weiß sie nicht genau. Doch für eine Weile sieht es so aus, als könnte sie es im Asilo, dem Altenheim von La Laguna, finden.
Ausgerechnet dort, wo Julio noch mit über neunzig Jahren den Posten des Pförtners innehat. Julio war Kurier im Bürgerkrieg, war Gefangener der Faschisten, er floh und kam wieder, und heute hütet er die letzte Lebenspforte der Alten von der Insel. Julio ist Rosas Großvater. Von der mütterlichen Seite. Einer, der Privilegien nur als die der anderen kennt. Inger-Maria Mahlke führt rückwärts durch ein Jahrhundert voller Umbrüche und Verwerfungen, großer Erwartungen und kleiner Siege.
©2018 Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg / Argon Verlag GmbH, Berlin (P)2018 Argon Verlag GmbH, BerlinLangatmig, langweilig
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Dabei kam der Aspekt eines Teils europäischer Geschichte am Beispiel Teneriffas nicht mehr richtig zum Tragen. Schade.
Ansonsten, ja, ordentlich geschrieben, natürlich interessant, gut gelesen, aber schwierig, sehr, sehr fordernd der Text.
Keine gute Idee, ...
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Lieber als analoges Buch
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sprecherin zeigt großes Desinteresse am spanischen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Als Hörbuch nicht so gut geeignet
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Abgesehen von diesem strukturellen Fehlgriff ist die Erzählung eigenartig substanzlos. Der Titel „Archipel“ suggeriert, dass durch die referierten Familiengeschichte(n) die Geschichte und Kultur der Kanarischen Inseln im 20. Jh. stoffreich vermittelt wird. Das schürte jedenfalls mein Interesse an der Lektüre bzw. Audition. Aber das Gegenteil ist der Fall: die Erzählung und vor allem das Setting sind in eigenartiger Weise blass und stofffarm. Vielleicht ein psychologisierender Familienroman, der aber nicht wirklich das spezifisch Spanisch-Kanarische in einer angemessenen Erzählform versteht und vermittelt. Na, vermutlich war es ja auch das persönliche Anliegen der Autorin jegliches Lokalkolorit zu vermeiden.
Soweit zum Buch. Wie schon gesagt, erscheint mir das Rückwärtserzählen für eine Familiensaga im Hörbuch als vollkommen ungeeignet – daher bestenfalls die Empfehlung für die Druckversion. Dazu kommt ein schwerwiegendes Manko bei der vorleserischen Umsetzung. Zwar hat die Sprecherin eine bewundernswerte Fähigkeit, die verschiedenen Figuren durch die Μodulation der Stimme zu differenzieren, aber eines ist grauenhaft: die Aussprache spanischer Namen und der relativ üppig eingestreuten originalsprachlichen Texte. Es fängt schon nach wenigen Minuten damit an, dass der Namen der Insel, die immerhin der Schauplatz des Romans ist, „Teneriff“ statt Tenerife ausgesprochen wird. Das spanische Wort „plaza“ (Platz) wird abwechseln als [plaza], [plasa], [plaθa] realisiert, wovon immerhin eins richtig ist. Den Namen der Plaza Viera y Clavijo in Sta Cruz erkennt man erst beim 5. Mal und kann ihn damit zuordnen. Irgendwann ist die Rede vom „bachelor“, wenn in Wirklichkeit der bachiller, also das spanische Abitur, gemeint ist. Eine Kritik, die viele Hörbücher trifft, deren Handlung außerhalb des deutschen Sprachraums angesiedelt ist: ist es zu viel verlangt, die Sprecher ganz kurz in de Phonetik der jeweiligen Sprache einzuweisen? Beim Spanischen ist das fürwahr kein Hexenwerk, denn alles ist 100%ig regelhaft. Das Hörvergnügen für all die Kanarophilen, die aus diesem Interesse heraus das Buch hören wollen und leider vermutlich alle besser Spanisch aussprechen als die Vorleserin, ist enorm beeinträchtigt.
1 Schritt vor, 2 zurück
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Zu durcheinander
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
es ist nicht meine Aufgabe
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Beim zweiten Mal viel besser.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Wann geht denn das Buch eigentlich los?
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.