Du willst verstehen, warum Menschen handeln wie sie handeln. Oder dich selbst besser verstehen. Oder Promis von einer anderen, verletzlicheren Seite kennenlernen. Oder, oder, oder. Die Gründe, aus denen wir Podcasts, die sich mit Psychologie beschäftigen, hören, sind so vielfältig wie die Menschen vor den Smartphones. Und die Auswahl ist riesengroß – für welchen Psychologie-Podcast soll man sich nur entscheiden? Wir helfen dir, eine Wahl zu treffen. Lass uns aber zuerst die Basics klären.

Was ist ein Psychologie-Podcast?

Psychologie-Podcasts sind online verfügbare Audio-Beitrags-Serien, in denen sich teils namhafte Psychiater, Psychologen und Betroffene intensiv mit der menschlichen Psyche beschäftigen. Dabei nehmen sie verschiedene Blickwinkel ein und beschäftigen sich zum Beispiel mit unterschiedlichen Diagnosen wie Depressionen oder Schizophrenie, der Beziehung zwischen Therapeut und Klient oder ganz grundsätzlichen Fragen nach menschlichen Bedürfnissen wie Selbstverwirklichung.

Psychologie-Podcasts können auch psychisch erkrankten Menschen helfen, sich mit ihren Symptomen weniger allein zu fühlen, oder Anreize bieten, sich professionelle Unterstützung zu suchen. Denn natürlich ersetzt das Podcast-Hören keine ärztliche Beratung oder eine Sitzung beim Therapeuten.

7 Podcast-Empfehlungen zum Thema Psychologie

Wenn du mehr über die menschliche Psyche und zwischenmenschliche Beziehungen lernen willst, bist du hier genau richtig. Das sind unsere sieben Psychologie-Podcast-Empfehlungen.

Psychologie-Podcast-Empfehlung 1: Psychologie to go!

Psychologie to go!

Seit 2020 gibt Diplom-Psychologin Franca Cerutti in ihrem Podcast Psychologie to go! pragmatische Antworten auf Fragen, die uns im Alltag beschäftigen. Die Hörenden können sie selbst über Franca Ceruttis Website einsenden. So hilft Cerutti in ihrem Podcast zum Beispiel bei der weit verbreiteten Zahnarzt-Angst weiter, die bei vielen dazu führt, dass Kontrolltermine immer wieder verschoben und erst wahrgenommen werden, wenn man es vor Schmerzen gar nicht mehr aushält. Die Psychologin hat konkrete Tipps, um dagegen vorzugehen.

Mit ihrer knackigen und pragmatischen Herangehensweise an komplexe psychologische Themen ist Cerutti, die vielen aus der Wissenschaftssendung Quarks bekannt ist, sehr erfolgreich. Wie schon 2020 geht sie auch 2023 wieder auf Live-Podcast-Tour. Live stellt die psychologische Psychotherapeutin laut eigener Aussage „die größten OHOs! und AHAs!“ aus 150 Jahren experimenteller Psychologie vor. Hilfreich und alltagsorientiert.

Psychologie-Podcast-Empfehlung 2: Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast

Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl

Mit „Das Kind in dir muss Heimat finden“ landete Stefanie Stahl 2015 einen Bestseller. Seitdem veröffentlichte die Psychotherapeutin zahlreiche weitere Ratgeber rund um persönliche Entwicklung, zum Beispiel zum Thema „Selbstwertgefühl stärken“. Doch die 59-Jährige, die schon als Kind gerne die Zeitschrift „Psychologie heute“ gelesen hat, gibt nicht nur Seminare zum Thema Selbstwert, bringt eine Coaching-Zeitschrift heraus und hält Vorträge. Sie hat auch einen Podcast.

In Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast hat Stefanie Stahl echte Klienten zu Gast und bespricht mit ihnen ganz konkrete psychologische Fragestellungen. So geht es in der Folge „Meine Mutter war Alkoholikerin – wie hat das meine Bindungsfähigkeit geprägt?“ darum, wie es „Dauersingles“, denen das Urvertrauen in andere Menschen fehlt, es schaffen können, Bindungen mit anderen einzugehen. Dabei geht sie in die Tiefe. Eine Therapiesitzung vor laufendem Mikrofon, die möglicherweise zur Entstigmatisierung von therapeutischen Behandlungen beiträgt – berührend und lehrreich.

Passt dazu: „Viele Menschen sind überangepasst“ – Interview mit Stefanie Stahl

Psychologie-Podcast-Empfehlung 3: So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"

In So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle „Normalgestörten“ beantwortet Stefanie Stahl verschiedenste psychologische Fragen von Hörerinnen. Den Begriff „normalgestört“ hast du noch nie gehört? Kein Wunder, schließlich handelt es sich dabei um eine Wortneuschöpfung. Sie beschreibt, dass es immer normaler wird, dass man sich zu seinen persönlichen Krisen bekennt . Ein deutlicher Wandel, der in den USA und anderen progressiven Ländern schon weiter vorangeschritten ist. In Deutschland ist diese offene Haltung allerdings immer noch ein Novum.

Die Fragen stellt Stahl Lukas Klaschinski, Psychologe, Moderator und Podcaster. Um alle Fragen fundiert zu beantworten, laden die beiden verschiedene Gäste ein. In der Folge „Welche Ernährung tut meiner Psyche gut?“ spricht zum Beispiel Ernährungsmediziner Dr. Bastian Willenborg darüber, inwiefern eine gesunde Ernährung nicht nur den Körper, sondern auch unsere Psyche positiv beeinflusst und ob bestimmte Ernährungsgewohnheiten psychischen Erkrankungen vorbeugen können. Unterhaltsam und aufschlussreich.

Auch interessant: Schluss mit dem Diät-Chaos – Ernährungsratgeber für ein gesünderes Leben

Psychologie-Podcast-Empfehlung 4: Sag mal, du als Psychologin. Der P.M.-Podcast

Sag mal, du als Psychologin. Der Podcast: Staffel 1

Sag mal, du als Psychologin. Der P.M.-Podcast mit Barbara Lich, Jochen Metzger und Muriel Böttger verfolgt ein ähnliches Konzept. Journalistin und „GEO“-Redakteurin Lich stellt psychologische Fragen wie „was ist eigentlich eine Persönlichkeit?“ oder „warum verhalten wir uns in verschiedenen Kontexten, wie auf der Arbeit oder mit Freunden, eigentlich unterschiedlich?“.

Wissenschafts-Journalist Metzger, der Psychologie im Nebenfach studiert hat und der „ausgewiesener Sigmud-Freud-Fan“ ist, und Psychologin Böttger, die sich auf die positive Psychologie, „die Wissenschaft des guten Lebens“ spezialisiert hat, antworten. Dieser Podcast, der psychologischen Fragen mit einer guten Portion Humor auf den Grund geht, ist gerade in die zweite Staffel gestartet.

Die Psyche als Schatzkiste: Was laut positiver Psychologie ein erfülltes Leben ausmacht

Psychologie-Podcast-Empfehlung 5: Kleine Schritte, große Wirkung. Der Coaching-Podcast

Kleine Schritte, große Wirkung. Der Coaching-Podcast: Staffel 1

In Kleine Schritte, große Wirkung. Der Coaching-Podcast trifft Psychotherapeutin Miriam Junge auf Journalistin, Moderatorin und Podcast-Produzentin Teresa Sickert. Junge ist Diplom-Psychologin und psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie. Zusätzlich ist sie Life-Coach, Mediatorin und Gründerin. In der Psychotherapie unterstützt sie Klienten bei großen Themen wie Traumaverarbeitung und Depressionen.

In Kleine Schritte, große Wirkung. Der Coaching-Podcast dreht sich in alles darum, an welchen Stellschrauben man für mehr Zufriedenheit im Alltag drehen kann. So besprechen die beiden zum Beispiel, wie man es mit Hilfe kleiner Gewohnheits-Änderungen schaffen kann, in Zeiten von Social Media einfach mal nur im Moment zu sein und das Smartphone Smartphone sein zu lassen. Lehrreich, verständlich aufbereitet und sympathisch.

Micro Habits und Persönlichkeitsentwicklung: Die besten Coaching-Hörbücher, mit denen du Lebensziele erreichst

Psychologie-Podcast-Empfehlung 6: Kopf über Herz

Kopf über Herz: Staffel 2

„Der wissenschaftliche Beziehungsratgeber“ – so der Untertitel von Kopf über Herz. Er verrät, worum es geht: In diesem Podcast, von dem 2021 eine zweite Staffel veröffentlicht wurde, findet Journalistin und Radiomoderatorin Diane Hielscher im Gespräch mit renommierten Physikern, Biochemikern, Neurobiologen und anderen Experten Antworten auf Beziehungsfragen. Diese Antworten sollen uns dabei helfen, „glücklicher zu lieben“.

So bespricht Hielscher in Folge sechs „Atome sind wichtig für die Liebe“ mit zwei Physikerinnen zum Beispiel die Frage, wie sich unsere Vorstellung von uns selbst, anderen – und von Herzschmerz! – verändert, wenn wir verstehen, woraus wir eigentlich bestehen. Perfekt für alle, die ihre Beziehungen aus wissenschaftlicher, rationaler Perspektive betrachten wollen.

Psychologie-Podcast-Empfehlung 7: Nicht nur Kopfsache - Der ganzheitliche Psychologiepodcast

Nicht nur Kopfsache. Der ganzheitliche Psychologie-Podcast

Zum Schluss ein Audible-Original-Podcasts, den wir euch besonders ans Herz legen wollen: Nicht nur Kopfsache - Der ganzheitliche Psychologiepodcast mit Anna Wilitzki und Dr. Bastian Willenborg. Hier betrachten Psychologin und Paartherapeutin Anna Wilitzki und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Bastian Willenborg psychologische Fragestellungen aus einem für die westliche Welt immer noch ungewöhnlichen Blickwinkel. Nämlich aus einem ganzheitlichen.

Ausgehend von der Annahme, dass Geist und Körper eine Einheit bilden und sich alles, was uns psychisch belastet, auch auf den Körper auswirkt – und umgekehrt –, diskutieren sie hier psychologische Fragen mit Alltagsbezug. So besprechen sie zum Beispiel, was eigentlich im Körper passiert, wenn wir Liebeskummer haben. Oder warum manche Menschen erröten, wenn sie sich schämen. Spannend!

In der zweiten Staffel von Nicht nur Kopfsache. Der ganzheitliche Psychologie-Podcast dreht sich alles um das Thema Ernährung. Ernährungspsychologin Ronia Schiftan und Autorin und Psychologin Pia Kabitzsch erklären, wie sich Essen auf unsere Psyche auswirkt und umgekehrt. Wie bereits in der ersten Staffel geht es um die Verbindung zwischen Körper und Geist – Psychologie ganz holistisch.

Berührend, unterhaltsam, lehrreich: Psychologie-Podcasts bei Audible entdecken

Bei Audible findest du lehrreiche und berührende Psychologie-Podcasts von namhaften Autorinnen wie Stefanie Stahl, die deinen Horizont erweitern. Falls du Audible noch nicht ausprobiert hast: Im Probemonat streamst du unbegrenzt tausende von Hörbüchern, Hörspielen und Original Podcasts. Zusätzlich erhältst du einen kostenlosen Titel, den du für immer behalten kannst.