Handy raus, Kopfhörer rein, los geht's. Ein Podcast zieht direkt rein in eine Welt, die man sonst vielleicht nie kennenlernen würde. Da ist eine angenehme menschliche Stimme, die Geschichten erzählt oder komplexe Dinge einfach erklärt. Einen Podcast kann man gezielt hören oder nebenbei, sich damit entspannen und neues Wissen aneignen.

Kein Wunder, dass das Audioformat immer beliebter wird. Hörten 2016 rund 14 Prozent der Deutschen gelegentlich einen Podcast, waren es 2021 bereits 38 Prozent (Quelle: Statista). Dieser Entwicklung trägt auch der diesjährige Deutsche Podcast Preis Rechnung: Neben bisher sieben Kategorien - darunter "Beste Produktion", "Beste:r Interviewer:in", "Beste:r Newcomer:in" - gibt es die vier neuen Subkategorien Comedy, Wissen, Lifestyle, Nachrichten & Politik.

Auch das ist neu: Der Sieger in jeder Subkategorie wird nicht durch die Expertenjury ermittelt, sondern per Publikumsvoting. Und hier wird es für uns spannend, denn gleich mehrere Audible Original Podcasts sind nominiert. Fans können für ihren Lieblingspodcast auf der Deutscher-Podcast-Preis-Website bis zum 8. Mai voten. Pro Subkategorie kann eine Stimme abgegeben werden. Die Award-Verleihung findet dann am 23. Juni 2022 in Berlin statt.

Wir stellen dir unsere neun nominierten Podcasts vor: Um was geht es und warum sind sie so gut? Und falls du Lust hast, deinem Favoriten deine Stimme zu geben, freuen wir uns natürlich sehr. Den Link zum Voting findest du immer am Ende des jeweiligen Textes.

Der Podcast "Aitutaki Blues - die letzte Reise mit meiner Mutter und Alzheimer"

Aitutaki Blues - Die letzte Reise mit meiner Mutter und Alzheimer (Original Podcast)

Darum geht's: Die Autorin ("Emmas Glück") und Journalistin Claudia Schreiber ist Anfang 60, als bei ihr Alzheimer diagnostiziert wird. Bevor die Erkrankung voranschreitet, will sie zur Südseeinsel Aitutaki reisen, ihr großer Traum. Ihr Sohn Lukas begleitet sie. Er nimmt unterwegs viele Gespräche auf und macht daraus eine Dokumentation im Audioformat.

Deswegen ist er so gut: Lukas sagt: "Ihr Leben lang war sie die klügste Frau in meinem Leben." Claudia wiederum schämt sich dafür, dass sie "manches nicht mehr checkt" und auf der Reise "wie ein Küken" abhängig ist von ihrem Sohn. Beide haben wirklich nichts mehr zu verlieren und machen einander deswegen auch nichts vor. Sie zeigen sich verletzlich, respektvoll und manchmal zutiefst traurig. Alzheimer ist der stille Begleiter, dem sich Mutter und Sohn meist sachlich, ergeben und mit Humor nähern. Ob man selbst betroffen ist oder jemanden kennt: Nach dem Hören ist man mit diesen beiden Menschen gereift.

Hier kannst du für diesen Podcast abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/aitutaki-blues-die-letzte-reise-mit-meiner-mutter-und-alzheimer/

Die "Sag mal, du als..."-Podcasts

Sag mal, du als Biologin. Der P.M.-Podcast: Staffel 2 (Original Podcast)
Sag mal, du als Chemiker. Der P.M.-Podcast (Original Podcast)
Sag mal, du als Physiker. Der P.M.-Podcast: Staffel 7 (Original Podcast)
Sag mal, du als Psychologin. Der P.M.-Podcast: Staffel 1 (Original Podcast)
Sag mal, du als Richterin. Der P.M.-Podcast: Staffel 1

Darum geht's: Für jedes Fachgebiet wurden Experten an Bord geholt, die gut reden und erklären können. Die Interviewer sind Wissenschaftsredakteure oder neugierige Journalisten. Sie stellen viele kluge und manchmal sehr lustige Fragen. Alle Podcasts werden gemeinsam mit dem Magazin P.M Wissen produziert.

Deswegen sind sie so gut: Manches ist einfach ein herrlicher Unfug: Die Antworten, ob Goldfische einen Penis haben, wie Physiker bügeln oder ob man die Waschmaschine mit Cola reinigen kann, fallen unter "unnützes Wissen, das man bei der nächsten Party erzählt". Vieles lässt einen aber auch nochmal gedanklich die Schulbank drücken, etwa wenn es um Schwarmintelligenz, Planetenbahnen oder Ozon geht. Reden die Teams über Klimawandel, Eheverträge oder wie man einen Lügner erkennt, ist man auch gleich noch besser gerüstet fürs Leben.

Hier kannst du für einen Podcast abstimmen:

Der Podcast "Körperkram"

Körperkram: Staffel 1 (Original Podcast)

Darum geht's: Vreni Frost und Miyabi Kawai sind zwei Frauen, die es satt haben, dass andere ihnen erzählen wollen, wie sie mit ihrem Körper und den Themen drumherum umzugehen haben. Sie sind auch Moderatorinnen und Autorinnen, die ihren gemeinsamen Podcast mit viel Herzblut und Witz gestalten.

Deswegen ist er so gut: Perfektion ist Bullshit, das ist die Message. Und außerdem darf eine Frau alles sein und sagen, was sie will - oder auch nicht. Sie will keine Mutter werden? Fein. Sie will über Zervixschleim reden? Gut. Über die Wechseljahre, Essstörungen, Blutbäder während der Periode? Alles klar. Dieser Podcast ist nicht nur für Frauen, sondern für alle ein Fest. Weil er zeigt, dass fast nichts so schlimm ist, als das man nicht darüber sprechen könnte.

Hier kannst du für den Podcast abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/koerperkram/

Der Podcast "Herz über Kopf"

Kopf über Herz: Staffel 2 (Original Podcast)

Darum geht's: Die Journalistin Diane Hielscher, die auf Deutschlandfunk Nova die Morgensendung moderiert, spricht in der zweiten Staffel mit Wissenschaftlern über die Selbstliebe (In der ersten Staffel ging es um die Liebe in Beziehungen).

Deswegen ist er so gut: Die Liebe zu sich selbst erlebte während der Pandemie. unter dem Begriff "Selfcare" einen regelrechten Boom. Wer jetzt erwartet, dass in den Talks praktisch-platte Tipps wie "ein schönes Schaumbad nehmen" oder "jemanden anrufen" kommen: nope. Diane nähert sich dem Thema unter anderem aus neurobiologischer oder musikwissenschaftlicher Sicht und bringt auf frische Ideen. Natürlich gibt's für mehr Selbsliebe zwischendurch einen konkreten Kniff, aber der ist dann ein Aha-Erlebnis.

Hier kannst du für den Podcast abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/kopf-ueber-herz-staffel-2/

Der Podcast "Spiegel Daily"

SPIEGEL Daily - Der Podcast (Original Podcast)

Darum geht's: Sandra Sperber und Yasemin Yüksel leiten das SPIEGEL-Audioressort. Sie sprechen von Montag bis Freitag 30 Minuten lang mit SPIEGEL-Journalist:innen und -Korrespondent:innen über ein aktuelles Thema.

Deswegen ist er so gut: Die Hintergrundberichte und Analysen sind interessant und zugleich sehr vergnüglich. Renommierte Kolleg:innen erzählen den Moderatorinnen nicht nur, was sie zum aktuellen Thema recherchiert haben, sondern plaudern auch mal aus ihrem täglichen Arbeits- und Erlebnis-Nähkästchen.

Hier kannst du für den Podcast abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/spiegel-daily-der-podcast/

Der Fiction-Podcast "Memo"

Memo

Darum geht's: Der Thrillerautor Philipp Reinartz erzählt die fiktionale True-Crime-Story im Podcast-Stil. Es geht um den Journalisten Sebastian Lamprecht, der nach einem Autounfall eine Amnesie erleidet. Nach und nach findet er heraus, dass sein Gedächtnis manipuliert wurde.

Deswegen ist er so gut: Jemand spielt mit dem Gehirn von Sebastian Lamprecht. Und "Memo" spielt mit der Wahrnehmung seiner Hörer: Ist dieses achteinhalbstündige Hörspiel wirklich fiktiv? Dass die Story so real und wie ein Podcast rüberkommt, liegt besonders an den authentischen Sprechern. Sie klingen wie der joviale Polizist, der verunsicherte Typ, die Freundin von nebenan, die irgendwo in der Stadt interviewt werden. Entstanden ist obendrein ein packender Blick in die Zukunft: Wie weit darf die bereits reale medizinische Möglichkeit, das Gedächtnis zu löschen, gehen?

Hier kannst du für den Podcast abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/memo/