Selbst denken macht Spaß. Den schlausten Köpfen der Menschheitsgeschichte auf ihren verschlungenen Denkpfaden zu folgen auch. Das bedeutet aber nicht zwingend, lange Schachtelsätze in staubigen Folianten zu entziffern. Philosophie kann anregend, spannend und sogar witzig sein. Das beweisen diese Philosophie-Hörbücher und Philosophie-Podcasts.
Große Philosophen und ihre aufregenden Lebenswege
Vier Philosophinnen, die in düsteren Zeiten das Fundament für eine emanzipierte Zukunft legten: Simone de Beauvoir, Hannah Arendt, Simone Weil und Ayn Rand brachten zwischen 1933 bis 1943 revolutionäre Ideen zu Papier. Sie kritisierten Geschlechterrollen, fragten, wie weit man für Freiheit gehen muss und warnten eindringlich vor totalitären Systemen. erzählt in Feuer der Freiheit ihre Lebensgeschichten, die im stalinistischen Leningrad, in Hollywood, Hitlers Berlin und im besetzten Frankreich spielen. Die Geschichte dieser mutigen Frauen verdeutlicht, dass durch gelebte Philosophie eine aufgeklärte Gesellschaft entsteht.
Existenzialisten. Klar, das sind melancholische Ketten-Raucher in schwarzen Rollkragenpullovern. Doch worüber sprachen Jean-Paul Sartre, Albert Camus und Simone de Beauvoir? Wie lebten und was dachten sie? Dieses leichtfüßige und eloquente Gruppenportrait zeigt, wie eine Handvoll junger, radikaler Denker das Lebensgefühl einer ganzen Generation bestimmte. Und erkennt in den großen Schlagworten jener Zeit viel vom heutigen Zeitgeist wieder: Ekel. Absurdität. Freiheit. Selbstbestimmung. Peter Weiß liest Das Café der Existenzialisten so federleicht und elegant, wie Autorin Sarah Bakewell schreibt.
Vier Philosophen prägten in den Zwanzigern des vergangenen Jahrhunderts den öffentlichen Diskurs und die Gedanken der Menschen: Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger. Wolfram Eilenberger erweckt in Zeit der Zauberer diese Jahre zum Leben – das große Jahrzehnt der Philosophie. Wie aus Gedanken Worte und Taten wurden, die den Lauf der Geschichte beeinflussten – all das schildet Wolfram Eilenberger sachkundig und unterhaltsam. Dabei nähert sich der Autor den vier großen Denkern über ihre aufregenden Biografien. So aufgelockert werden die komplizierten Theoriegebäude dieser Philosophen zum Hörvergnügen.
Die bewegten Zwanzigerjahre waren die perfekte Kulisse für Maler, Philosophen und Schriftsteller.
Die Gedanken der großen Philosophen einfach erklärt
Die Gedanken der großen Denker – als kleine Happen für zwischendurch. Autor, Philosoph und Medienanwalt nimmt seine Leser mit auf eine Reise durch die Antike und zeigt: Die zentralen Fragen von Seneca, Sokrates, Buddha, Konfuzius und Co. taugen auch heute noch als praktische Lebenshilfe. Dabei lässt Kitzler keinen Bereich des Lebens aus. Beziehungen, Familie, Beruf, Wünsche, Sehnsüchte, Ängste und Sorgen sind nur einige Stichwörter, zu denen der Autor in überraschende Denkanstöße gibt.