Paris lockt mit traumhaften Sehenswürdigkeiten, süßen Macarons und geschichtsträchtigen Bauwerken. Doch bei all der Schönheit hat die Stadt auch ihre Schattenseiten. Genau das inspiriert Autoren wie Fred Vargas und Dan Brown zu spannenden Paris-Krimis. Rätselhafte Morde, kopflose Leichen, eiskalte Killer – an der Seite der Protagonisten begebt ihr euch auf eine mal nervenzerfetzende, mal amüsante Suche nach dem Täter.
Madame Bertin steht früh auf. Dadurch beobachtet sie als Einzige, wie im Nachbarhaus ihrer Boulangerie jemand eine blutige Hand ans Fenster presst. Und das an dem Tag, an dem der neue Präsident sein Amt antritt! Die herbeigerufene Polizei findet nichts. Doch Bertin lässt sich nicht beschwichtigen: Sie weiß, was sie gesehen hat. Als Reinigungskraft verkleidet, verschafft sie sich Zutritt zum Gebäude und wird schnell fündig. Der Fall zieht größere Kreise, als sie ahnen konnte: Was oder wem ist Madame Bertin auf die Schliche gekommen?
Julie Masson konstruiert einen charmanten Cosy-Krimi mit einer Protagonistin, die an Miss Marple und Jessica Fletcher erinnert.
Kriminelle Vergangenheit: Historische Paris-Krimis
Paris in den Jahren zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg. Der junge Privatdetektiv Nestor Burma, Pipett genannt, sorgt in der französischen Hauptstadt für Gerechtigkeit, ist aber selbst kleineren Gaunereien gegenüber nicht abgeneigt. Die Paris-Trilogie spielt in den Arrondissements der französischen Hauptstadt und lässt dabei nichts aus: Leichen im Tresor, Dienstmädchen, die mit ihren Reizen spielen, Zauberkünstler und Kriminelle.
Patrick Pechérot erzählt hier drei spannende Fälle des jungen Detektivs, in Anlehnung an die Reihe „Geheimnisse von Paris“ des verstorbenen Autoren Leo Malet.
Mord und Savoir-vivre:
Jean-Baptiste Grenouille kommt in Paris unter dem Tresen eines Fischstands zur Welt. Das Erste, was dem Jungen entgegenschlägt, ist ein Schwall an widerlichen Gerüchen. Was zu diesem Zeitpunkt noch niemand ahnt: Grenouille hat einen perfekten Geruchssinn, doch selbst keinen Eigengeruch. Der fehlende Duft wird ihm zum Verhängnis: Ungeliebt wird er von Amme zu Amme gereicht und schließlich noch als Kind an einen Gerber verkauft.
Eines Tages nimmt der Heranwachsende einen vollkommenen und neuen Duft wahr: Er gehört zu einem Mädchen. Grenouille tötet die Jugendliche – doch mit ihrem Tod verflüchtigt sich auch der Duft. Besessen vom Wunsch, ein vollkommenes Parfum zu schaffen, wird aus Grenouille ein gewissenloser Massenmörder…
Patrick Süskinds Roman Das Parfum gilt als Schlüsselwerk der Moderne und wurde unter der Regie von Tom Tykwer verfilmt. Gesprochen von Hans Korte entdeckt ihr diese einzigartige Geschichte als Hörbuch noch einmal neu. Faszinierend, grausig und verführerisch!