Der Hype um Sebastian Fitzeks letzten Thriller Das Kalendermädchen ist kaum verflogen, da geht schon das nächste Werk des Erfolgsautors an den Start. Dessen Titel ist eine augenzwinkernde Mogelpackung: Horror-Date. Klingt gruselig, aber das Buch kommt ganz ohne Psychofolter und mörderische Machenschaften aus. Horror-Date ist nämlich nach Der erste letzte Tag und Elternabend der dritte Roman in Fitzeks „Kein Thriller“-Reihe. Dort regiert nicht das Grauen, sondern der Humor.
Ganz ohne Abgründe geht es natürlich auch hier nicht. So prägt das Horror-Date ein ziemlich schwarzer Humor. Erzählt wird die Geschichte zweier todkranker Menschen, die sich noch einmal verlieben wollen, bevor sie sterben: Nala und Raphael. Wochenlang haben die beiden auf „The Walking Date“ gechattet, einer „Datingplattform für Menschen mit begrenzter Lebenserwartung“. Nun wollen sie sich endlich persönlich kennenlernen.
Als das Treffen unmittelbar bevorsteht, geht es Raphael jedoch so mies, dass er sich außerstande sieht, den Termin durchzustehen. Um Nala nicht versetzen zu müssen, schickt er seinen Freund Julius hin. Der hat die „The Walking Date“-App zwar erfunden, ist aber selbst kerngesund. Es kommt, wie es kommen muss: Eine durch Notlügen ausgelöste Lawine haarsträubender Missverständnisse rollt los und das Date artet zur Katastrophe aus. Sie endet allerdings sowohl für die Figuren als auch für die Lesenden mit einer herzerwärmenden Rückbesinnung auf die Kostbarkeit des Augenblicks.
Von A wie Anfänge bis Z wie Zorbach: Sebastian Fitzek-Bücher in der richtigen Reihenfolge
Fitzeks Horror-Date: Der Stil, die Figuren, die Themen
Das Horror-Date ist aus unterschiedlichen Perspektiven geschrieben
Hauptfiguren sind Paartherapeutin Nala, Online-Unternehmer Julius und der gutmütige Raphael
Harte Themen wie Krankheit, Einsamkeit und Tod verarbeitet Fitzek in humoristischer Form
Wer Fitzek als Meister der brutalen Spannung schätzt, lernt ihn hier als verschmitzten Beobachter menschlicher Schwächen, Macken und Fehltritte kennen. Der Autor schildert die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven. So lernen wir sowohl Nalas, als auch Julius‘ Sicht der Dinge aus der Innenansicht kennen.
Nala ist Paartherapeutin. Sie ist wegen eines bösartigen Gehirntumors akut mit der Endlichkeit ihres Daseins konfrontiert, entscheidet sich aber bewusst gegen eine Chemotherapie. Julius dagegen ist Online-Unternehmer mit einem Hang zu schrägen Ideen und deutlichem Mangel an Taktgefühl. Dass er beim Date mit Nala als Ersatz für seinen gutmütigen, an bakterieller Meningitis erkrankten Kumpel Raphael scheitern wird, ist von vornherein klar. Aus dieser Gewissheit resultiert beim Lesen ein Großteil der Komik. Letztere steht bewusst im Kontrast zu den ernsten Themen Krankheit, Einsamkeit und Tod. Deren Tragweite wird im Lauf der Handlung trotzdem oder gerade wegen der Fallhöhe der humoristischen Grundstimmung deutlich.
Wie schon in den Vorgängerbänden der „Kein Thriller “-Reihe sind die Figuren und ihre Sprache fest in der Gegenwart verwurzelt. Das heißt, es wird reichlich geflucht, ironisiert und mit dem Zeitgeist kokettiert. Die Hörbuchfassung wurde von Fitzeks Stammsprecher Simon Jäger eingelesen.
Auf einen Kaffee mit dem Fitzek-Sprecher: Das Audible-Interview mit Simon Jäger
Fitzeks Horror-Date: Die Marketing-Kampagne
Zum Buch-Launch gibt‘s eine eigene Website, Merchandise und Social-Media-Shout-outs
Interaktive Aktionen zur Vernetzung der Fans gehören zum Konzept
Die App zum Buch verrät dir deine „Buch-Personality“
Jedes neue Fitzek-Buch ist ein Event und dient immer auch dazu, die Fans zusammenzubringen. Folglich geht die Veröffentlichung von Horror-Date mit einer ausgeklügelten Marketing-Kampagne einher. Zum Buch-Launch gingen eine eigene Website, eine Merch-Kollektion und ein großes Gewinnspiel an den Start. Zusätzlich sind die Fans im Rahmen einer Social-Media-Kampagne dazu aufgerufen, ihre eigenen Visionen eines Horror-Dates preiszugeben.
Das Fitzek-typische Crossover-Gimmick ist die App zum Buch. Sie überführt die Romanhandlung sozusagen in die Realität – vergleichbar mit dem eigens eingespielten Musik-Album, das 2021 zu Playlist produziert wurde. In Horror-Date hat Julius eine App-Anwendung mit dem wortspielerischen Namen „Das Lesen ist schön“ erfunden. Dort werden Leute aufgrund ihrer Lesevorlieben verkuppelt. Diesen Ansatz imitiert die App zum Buch.
So funktioniert’s: Nachdem die Userinnen und User einen Fragenkatalog zu ihren Lesevorlieben beantwortet haben, weist die App ihnen eine „Buch-Personality“ zu. Anschließend lädt sie via Social Media zur Vernetzung mit Leuten ähnlicher Interessen ein. Anders als im Buch ist der Ansatz der App aber weniger ernst gemeint, sondern eher als spielerische Unterhaltung zu verstehen.
Fitzeks Favoriten: Die beliebtesten Bücher des Bestsellerautors auf Audible
Fitzeks Horror-Date: Zur Vorgeschichte der„Kein Thriller“-Reihe
Nach Der erste letzte Tag und Elternabend ist Horror-Date Fitzeks dritter „Kein Thriller“
Der Start der komödiantischen Buchreihe wurde ausgelöst durch die COVID-Pandemie
Alle Fitzek-Komödien eint die Kernaussage: Carpe Diem!
Horror-Date ist ein Standalone-Roman. Das heißt, er steht wie die beiden Vorgänger-Bände der „Kein Thriller“-Reihe für sich allein und stellt nicht deren Fortsetzung oder Prequel dar. Dass Fitzek 2021 erstmals einen Roman schrieb, der nicht die Sparte kriminalistischer Spannungsliteratur bediente, für die er eigentlich bekannt ist, hatte mit der Tristesse zu Zeiten der COVID-Pandemie zu tun.
„Da habe ich mit meiner Freundin Linda darüber gesprochen, dass man gerade jetzt eigentlich etwas zum Lachen bräuchte“, sagte Fitzek damals im Audible-Interview. „Und ich habe ihr erzählt, dass ich schon mal angefangen hätte, etwas Lustiges zu schreiben. Dann habe ich ihr ein paar Sachen vorgelesen und sie hat mich ermutigt, das aufzugreifen (...) Dann habe ich mich in einen regelrechten Rausch geschrieben.“
Das Ergebnis war das literarische Roadmovie Der erste letzte Tag. Bei Erscheinen des Buches sei Fitzek wichtig gewesen, den Genre-Wechsel auf dem Cover kenntlich zu machen.
„Ich habe extra gesagt, dass vorne auf dem Cover ganz deutlich ‚Kein Thriller‘ stehen muss.“
Dadurch habe er in erster Linie verhindern wollen, dass die Lesenden mit falschen Erwartungshaltungen an das Buch herangehen. Letztendlich wurde die Bedingung zum Konzept. Der Reihentitel „Kein Thriller“ war geboren.
In Der erste letzte Tag muss sich der schüchterne Livius einen Mietwagen mit der durchgeknallten Lea teilen. Auf der Reise von München nach Berlin überredet Lea ihn zu einem Spiel: Für die Dauer der Fahrt wollen sie so tun, als ob heute ihr letzter Tag auf der Erde wäre – der Anfang einer Verkettung lebensverändernder Ereignisse, die Livius Dasein komplett auf den Kopf stellen.
Zwei Jahre nachdem Der erste letzte Tag aus dem Stand Platz 1 der Spiegel-Bestseller-Liste erobert hatte, veröffentlichte Fitzek 2023 den zweiten „Kein Thriller“: Elternabend. Auch hier wird ein ungleiches Paar vom Sog turbulenter Ereignisse erfasst. Auf der Flucht vor der Polizei retten sich die vermeintliche Klimaaktivistin Wilma und der Kleinkriminelle Sascha in eine Schule, wo sie in einen Elternabend hineinplatzen. Um nicht aufzufliegen, geben die beiden sich als Eltern des verhaltensauffälligen Hector aus. Was als harmlose Notlüge beginnt, wird schon bald zum gefährlichen Spiel mit dem Feuer, das Wilma und Sascha dazu bringt, ihre Positionen zu überdenken.
Fazit: Auch wenn Fitzek keine Thriller schreibt, geht es bei ihm in gewisser Weise trotzdem um Leben und Tod. So eint alle „Kein Thriller“-Bände die Kernaussage: Carpe Diem – Genieße den Tag, nutze den Augenblick.
Ein Date mit dem Autor: Das große Audible-Interview mit Sebastian Fitzek in voller Länge
Fitzeks Horror-Date: Weitere Highlights bei Audible entdecken
Den Spagat zwischen Thriller und Komödie schafft nicht nur Sebastian Fitzek. Auch bei Audible kannst du Hörbücher unterschiedlichster Genres und Gattungen erleben. Ob weitere Titel aus der Sparte Comedy & Humor oder doch lieber Fitzeks Königskategorie Krimis & Thriller? Entscheide selbst. Falls du Audible noch nicht ausprobiert hast: Im Probemonat streamst du unbegrenzt Tausende von Hörbüchern, Hörspielen und Original Podcasts. Zusätzlich erhältst du einen kostenlosen Titel, den du für immer behalten kannst.