Leipziger Buchmesse 2025: Diese Highlights bietet das Gastland Norwegen
Vorfreude auf norwegisch: Erfahre, welche Stars und Buchneuheiten Norwegens Gastland-Auftritt bei der Leipziger Buchmesse zum „Traum im Frühling“ machen.
Wenn vom 27. bis 30. März die Leipziger Buchmesse stattfindet, gilt die besondere Aufmerksamkeit dem Gastland. Das ist in diesem Jahr Norwegen. Wer dabei als erstes an , oder die Bestseller von denkt, ist auf der richtigen Fährte. All diese Themenbereiche werden bei Norwegens Auftritt in Leipzig eine Rolle spielen – und noch viele weitere. Hier entdeckst du die Highlights.
Norwegen auf Abwegen:
Von königlich bis traumhaft: Norwegen auf der Leipziger Buchmesse
Es ist das erste Mal, dass bei der Leipziger Buchmesse ein skandinavisches Land den Gastland-Titel innehat. Norwegen bewies bereits vor sechs Jahren als Ehrengast der , wie spannend und vielfältig die dortige Literaturszene ist. Damals war das Motto „“. In Leipzig lautet es nun: „“. Und tatsächlich stehen die Chancen für einen traumhaften Auftritt gut.
Die Eröffnung der Gastland-Bühne in Halle vier wird am 27. März von keiner Geringeren als der norwegischen Kronprinzessin Mette Marit vorgenommen. Als leidenschaftliche Leserin ist sie seit 2017 offizielle Literatur-Botschafterin ihres Landes. Den Mehrwert des Lesens beschrieb sie 2018 in Frankfurt folgendermaßen:
„Die Literatur ermöglicht uns nicht nur, uns in andere Menschen hineinzuversetzen, sie überwindet auch innere Grenzen. Deshalb können wir uns mithilfe der Literatur auch selbst kritisch betrachten.“
Auch nach dem königlichen Auftritt setzt Norwegen in Leipzig auf große Namen. Rund 80 Veranstaltungen sind im Rahmen des Gastland-Auftritts geplant, unter anderem mit Bestseller-Stars wie , und . Zusätzlich zur Ehrenbühne auf dem Messegelände bespielt Norwegen ein Festivalzentrum in der im Leipziger Westen. Eines der zahlreichen Highlights dort: Schauspieler und Hörbuchsprecher liest einen Überraschungstext des norwegischen Literaturnobelpreisträgers .
Im Folgenden bekommst du einen Überblick zu den wichtigsten Neuerscheinungen und spannendsten Terminen des Gastland-Programms. Hier die Quick-Facts im Überblick:
Die Gastlandbühne auf der Leipziger Buchmesse befindet sich in Halle vier
Die Eröffnung findet am 27. März mit Kronprinzessin Mette Marit statt
Das Gastland präsentiert etwa 80 Veranstaltungen mit 49 Autorinnen und Autoren
Das Motto des Gastlandauftritts lautet: „Traum im Frühling“
Neben der Gastland-Bühne auf der Messe gibt es ein Festivalzentrum in der Stadt
Unsere norwegischen Highlights decken sieben Genres ab – von Fantasy bis zur Skandinavienkrimi
Drei der ausgewählten Neuerscheinungen kommen punktgenau zur Buchmesse heraus
Gastland-Programm in Leipzig: Norwegens Literatur-Stars live erleben
Die 49 norwegischen Autorinnen und Autoren, die zur Buchmesse kommen, repräsentieren nicht nur ihre eigenen Werke, sondern auch die Vielfalt der Literatur ihres Heimatlandes. Die Bandbreite des Programms spiegeln unsere sieben ausgewählten Gastland-Highlights wider. Damit du direkt im Blick hast, für welches Genre die jeweiligen Autorinnen und Autoren stehen, haben wir ihnen jeweils ein Prädikat vorangestellt, das ihre Stärken benennt.
Der Historien-Epiker: Tore Renberg
Norwegen meets History meets Leipzig: Tore Renberg liefert mit seinem jüngsten Werk sozusagen das literarische Gastland-Geschenk zur Buchmesse. Sein auf wahren Begebenheiten beruhender Roman Die Lungenschwimmprobe spielt nämlich nicht in seiner norwegischen Heimat, sondern in Leipzig.
Der Roman erzählt die historischen Anfänge der Gerichtsmedizin in Deutschland als spannendes Justizdrama. Im Leipzig des Jahres 1648 steht die 15-jährige Anna Voigt vor Gericht. Nach einer Totgeburt wird sie verdächtigt, ihr eigenes Baby ermordet zu haben – eine Tat, auf die damals die Todesstrafe stand. Der enthusiastische Anwalt Christian Thomasius will Annas Unschuld beweisen. Da kommt ihm sehr gelegen, dass der Mediziner Johannes Schreyer gerade eine Methode entwickelt, um nachzuweisen, ob Säuglinge vor oder nach der Geburt gestorben sind: die Lungenschwimmprobe.
Bei insgesamt sechs Lesungen ist Tore Renberg im Rahmen der Leipziger Buchmesse zu erleben. Außerdem ist ein Stadtspaziergang geplant, bei dem man die Roman-Schauplätze gemeinsam mit dem Autor besuchen kann.
Darum geht’s im Buch: Fernsehjournalistin Kajsa Koren recherchiert vor den Toren Oslos gerade über Missbrauchsfälle in Kinderheimen, als in ihrer Nachbarschaft ein brutaler Doppelmord verübt wird. Ein älteres Ehepaar wurde auf dem heimischen Hof förmlich hingerichtet. Zunächst ahnt Kajsa nicht, dass ihr Reportagethema etwas mit dem Verbrechen zu tun haben könnte. Als sie es schließlich begreift, ist sie schon längst im Visier des Mörders.
Bei der Leipziger Buchmesse liest Trude Teige auf insgesamt sechs Veranstaltungen aus Der Junge, der Rache schwor und gewährt im Gespräch Einblicke in ihre Arbeit.
Der Jugend-Fantasy Newcomer: Håkon Marcus
Håkon Marcus legte in seiner norwegischen Heimat einen bemerkenswerten Karrierestart hin. Er war erst 24 Jahre alt, als er im Sommer 2023 seinen Debütroman Villdyr veröffentlichte. Das Buch eroberte prompt die Herzen junger Leserinnen und Leser und damit die Bestsellerlisten. Im März erscheint es in deutscher Übersetzung.
Wildwandler – Der Ruf der weißen Eule ist der erste Band einer Fantasyreihe, die von den Abenteuern der Teenagerin Embla Villseid erzählt. Die 13-Jährige stellt eines Tages verblüfft fest, dass sie über magische Kräfte verfügt. Sie bekommt Zugang zum Reich der Werwesen, einer geheimnisvollen Welt voller Kreaturen, die spielerisch zwischen Tier- und Menschengestalt wechseln. Aber welches Ziel verfolgen die gestaltwandelnden Raben, Elche, Füchse und Eulen? Und welches Tier steckt in Embla selbst? In der Schule der Werwesen will sie es herausfinden. Doch je mehr sie erfährt, desto klarer wird, dass ihr Ausflug ins Zwischenreich eine Mission ist, bei der es um Leben und Tod geht.
Håkon Marcus stellt den Roman auf der Buchmesse auf einer Reihe von Lesungen vor und wird zu Signierstunden am Gastland-Stand erwartet.
Der Nordic Noir-Experte: Ingar Johnsrud
Mit den mysteriösen Kriminalfällen seiner Thriller-Reihe über Hauptkommissar Frederik Beier hat Ingar Johnsrud sich internationalen Bestsellerruhm erschrieben. Anfang März erscheint nun Echokammer, der erste Band einer neuen Politthriller-Serie aus seiner Feder.
Im Zentrum des Romans steht das Anti-Terror-Ermittlungsduo Liselott Benjamin und Martin Tong. Die beiden ermitteln im Vorfeld der norwegischen Parlamentswahlen auf Hochtouren, weil sich bei den Geheimdiensten Hinweise auf einen geplanten Terroranschlag der extremen Rechten häufen. Im Zuge der Ermittlungen finden Benjamin und Tong heraus, dass auch in der auf einen Wahlsieg hoffenden Arbeiterpartei nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Ein Sumpf von wortwörtlich mörderischen Intrigen und Manipulationen im Zeichen des politischen Machtkampfs tut sich auf.
Echokammer ist der Auftakt einer Benjamin-und-Tong-Thriller-Trilogie. Bei der Leipziger Buchmesse präsentiert Ingar Johnsrud die neue Reihe im Rahmen einer Lesung mit Gespräch.
Die Familienforscherin: Ingeborg Arvola
Der Aufbruch erscheint pünktlich zur Buchmesse und ist der Auftakt der „Eismeer-Trilogie“, für die Ingeborg Arvola in Norwegen den renommierten Brage-Literaturpreis bekommen hat. Die Autorin erzählt darin die Geschichte ihrer eigenen Familie.
Mitte des 19. Jahrhunderts macht sich Brita Caisa von Nordfinnland aus auf den Weg ins Ungewisse. Sie tut es nicht freiwillig. Nach einer Liebesbeziehung mit einem verheirateten Mann wurde sie aus ihrem Heimatort verstoßen. So schlägt sie sich mit ihren beiden Söhnen auf einem Rentierschlitten durch den Schnee. Ihr Ziel ist das norwegische Eismeer. Dort, wo es reichlich Menschen, Fisch und Arbeit geben soll, will Brita einen Neuanfang wagen. Doch zunächst liegt ein gefahrvoller Weg durch die dunkle Winterlandschaft vor ihr.
Ingeborg Arvola stellt Der Aufbruch im Rahmen der Buchmesse auf verschiedenen Lesungen vor, unter anderem bei einem „Es war einmal im Norden“-Abend im Deutschen Buch- und Schriftmuseum.
Der Existenzialist: Karl Ove Knausgård
Karl Ove Knausgård hat die Lesenden mit seinen epischen Romanen und Werkreihen in den vergangenen zwanzig Jahren weltweit begeistert und vom Brageprisen über den Welt-Literaturpreis bis hin zum italienischen Premio Malaparte und dem israelischen Jerusalem-Preis Dutzende Auszeichnungen bekommen. In Leipzig stellt er sein brandneues Buch Die Schule der Nacht vor. Die gedruckte Fassung erscheint pünktlich zur Buchmesse, das Hörbuch leider erst Anfang Mai. Zur Überbrückung der Wartezeit empfehlen wir die epischen Vorgängerbände aus Knausgårds Morgenstern-Reihe, von der Die Schule der Nacht den vierten Teil bildet.
Zur Story: „Tod und Vergänglichkeit“ war das zentrale Sujet im Werk des international erfolgreichen Fotografen Kristian Hadeland. Um das Thema in Bildern einzufangen, hat er Tabus gebrochen, Grenzen überschritten und ethische Grundsätze verletzt. Nun steht Hadeland selbst an der Schwelle zum Tod. Kurz vor Eröffnung einer großen Retrospektive mit seinen Arbeiten im New Yorker MoMA will er seinem Leben selbst ein Ende setzen. Doch das existenzielle Vorhaben setzt bei dem Künstler unerwartet philosophische Gedanken frei, die neue Lebenskräfte in ihm wecken.
Bei drei Veranstaltungen stellt Karl Ove Knausgård Die Schule der Nacht im Rahmen der Leipziger Buchmesse vor: Am 27. März im Talk mit Thea Dorn auf der 3sat-Bühne in der Glashalle der Messe sowie bei der anschließenden Buchpremiere im Schauspiel Leipzig. Außerdem am 28. März bei einer Lesung mit Gespräch im norwegischen Festivalzentrum in der Schaubühne Lindenfels.
Die Visionärin: Maja Lunde
Norwegens Literatur-Superstar Maja Lunde feierte mit den vier Bänden ihres Klima-Quartetts international Erfolge und konnte sich im letzten Jahr über die erfolgreiche Verfilmung ihrer Weihnachtsgeschichte Die Schneeschwester freuen. Mit ihrem neuen Roman Für immer stößt Lunde in die Sphären der gesellschaftskritischen Science-Fiction vor.
Was würde passieren, wenn die menschliche Entwicklung von einem Moment auf den anderen anhielte? Diese Frage stellt Maja Lunde in Für immer. Als an einem gewöhnlichen Junitag auf einmal weltweit alle Uhren stehenbleiben, reagieren die Protagonistinnen und Protagonisten des Romans sehr unterschiedlich.
Während die einen sich auf grenzenlose Freizeit und Unsterblichkeit freuen, macht den anderen der unverhoffte Stillstand Angst. Zumal nicht klar ist, was ihn ausgelöst hat: ein Virus, ein alter Zauber, eine Verschwörung böser Mächte? Diese mysteriöse Situation dient Maja Lunde als Ausgangspunkt für eine grandios tiefgehende Geschichte über das Wesen der Menschen, der Natur und der Zeit.
Gastland Extended: Weitere norwegische Romane zur Buchmesse
Auch die Thriller-Erfolgsautoren Lars Mytting und Aslak Nore werden das Gastland Norwegen auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Deren neue Titel sind allerdings bisher nicht als Hörbücher angekündigt. Zur Einstimmung eignen sich aber auch ihre älteren Romane aus den Schwesterglocken- und Falck-Sagas. Das Gleiche gilt für die Werke von Erik Fosnes Hansen, Vigdis Hjorth und Simon Stranger. In der folgenden „Norwegen hören“-Galerie findest du ausschließlich Hörbücher norwegischer Autorinnen und Autoren, die du in Leipzig live erleben kannst.
Norwegen und Co.: Nordische Literatur bei Audible entdecken
Bei Audible kannst du nicht nur spannende Literatur aus Norwegen kennenlernen. Die Kategorie Skandinavienkrimis enthält zum Beispiel auch knifflige Fälle aus Schweden, Dänemark und Finnland. Noch weiter nördlich stürmen die Romane und Sachbücher im Themenbereich Arktis. Falls du Audible noch nicht ausprobiert hast: Im Probemonat streamst du unbegrenzt tausende von Hörbüchern, Hörspielen und Original Podcasts. Zusätzlich erhältst du einen kostenlosen Titel, den du für immer behalten kannst.