Folgen

  • Welche Innovationen in der Energiebranche haben die besten Chancen?
    Aug 11 2025
    Welche Ideen setzen sich in den nächsten zehn Jahren wirklich durch? Einer unserer Experten sucht zum Beispiel nach Lösungen, die die komplexe Energiebeschaffung für Gewerbebetriebe – mit und ohne Photovoltaik – deutlich vereinfachen. Eine Investorin in der Runde wartet etwa auf die europäische Flexibilitätsplattform, die Endkunden die Teilnahme am Energiemarkt ermöglicht. Der dritte sieht große Chancen in Innovationen, die die Cybersecurity in der Energiewelt verbessern. Und der Denker in der Runde wartet darauf, dass Software-Start-ups endlich für Netzbetreiber arbeiten können. Michael Fuhs, Chefredakteur von pv magazine, diskutiert mit Felix Krause (Vireo Ventures, Seed Investor und pv magazine Partner für das Start-up des Monats), Melanie Beyersdorf (EnBW New Ventures), Florian Meyer-Delpho (Seriengründer, u.a. Greenergetis, Installion) und Daniel Fürstenwerth (1000GW Institut) darüber, welche Technologien und Geschäftsmodelle in Photovoltaik, Speicher, Ladeinfrastruktur und Flexibilitätsnutzung die größten Erfolgsaussichten haben.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 2 Min.
  • Eindrücke vom BBDF - Batteriespeicher zwischen Boom und Blockade
    Jul 22 2025
    Der pv magazine Podcast fühlt den Puls der Batteriebranche auf dem ersten Battery Business Development Forum in Frankfurt. Viele Projektentwickler stehen vor schwierigen Entscheidungen. Sollen sie weiterhin Stand-alone-Speicher entwickeln, auf die Gefahr hin, dass Einschränkungen beim Netzanschluss, der Fahrweise des Speichers und die voraussichtliche Wiedereinführung von Netzentgelten ihre Erträge schmälern oder schaffen sie es trotz komplexer Herausforderungen Co-Location-Projekte zu entwickeln und ans Netz zu bringen? Wir diskutieren verschiedene Perspektiven von Entwicklern, Betreibern, Netzbetreibern, Vermarktern und besprechen zum Schluss noch die Fortschritte bei den Batterien selbst.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    56 Min.
  • Leonhard Probst, Zielpfad oder Zickzackkurs - Was sagen die Energy Charts zur Energiewende?
    Jul 9 2025
    Ist ein Neustart der Energiewende nötig und müssen wir unsere Ziele und Ausbaumengen überdenken? Seit 14 Jahren sammeln die Energy Charts alle verfügbaren Daten am Strommarkt, um die Energiewende und den Wandel am Markt zu dokumentieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In diesem Podcast diskutieren wir mit Leonhard Probst vom Fraunhofer ISE, wie die Daten diese Fragen beantworten, wie es nach dem Stromausfall in Spanien um unsere Netzstabilität steht, ob und wofür wir neue Gaskraftwerke benötigen und warum Daten und Fakten manchmal nicht ausreichend sind.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 11 Min.
  • Christoph Ostermann, warum investieren Sie in Batteriespeicher im Gigawattmaßstab?
    31 Min.
  • Ist Flexibilität die neue Währung am Strommarkt?
    Jun 19 2025
    Im Moment kann man mit einen Batteriegroßspeicher mehr Geld am Strommarkt verdienen als mit einem Photovoltaik-Kraftwerk. Es ist daher an der Zeit die Flexibilität des Systems, im Kleinen und im Großen in den Blick zu nehmen. Im Podcast diskutieren wir verschiedene Facetten des Themas - die Auswirkungen von Speichern auf den Strommarkt, Energiemanagement, das Solarspitzengesetz und welche Einsparpotenziale die Nutzung der Flexibilitäten bietet.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    44 Min.
  • Fabian Flade, wie werden Solarfassaden schön und günstig?
    May 16 2025
    Die Sieger des Architekturpreises "Gebäudeintegrierte Solartechnik" machen vor, wie Photovoltaik fast unsichtbar in Gebäude integriert werden kann oder wie sie sogar als besonderes Gestaltungsmerkmal Highlights setzt. Doch nur wenige Architekten und Bauherren folgen diesen Leuchtturmprojekten. Im pv magazine Podcast besprechen wir mit Fabian Flade von der Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik die Gründe dafür und diskutieren, wie die gebäudeintegrierte Photovoltaik den Weg aus der Nische schaffen kann.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    52 Min.
  • LEW, wie bekommt man schneller einen Netzanschluss?
    Apr 4 2025
    Aus der Schublade auf die Überholspur - so konnte der Projektentwickler Vensol seinen neuen Solarpark bei Balzhausen realisieren. Er musste sich dafür um Einspeisekapazität an der „Einspeisesteckdose“ bewerben, einem Konzept, das die Netzbetreiber LEW Verteilnetz und das Bayernwerk getestet haben. Der Vorteil liegt im schnellen und gezielten Ausbau des Netzes für und mit erneuerbaren Energien und Batteriespeichern an Orten, wo sie gut hinpassen. Wir diskutieren die Vorteile des Ansatzes und warum er vorerst nicht wiederholt wird.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    48 Min.
  • Zwischen Hype und Hope - Großspeicher für die Energiewende
    Mar 17 2025
    Auf 340 Gigawatt hatten sich die Netzanschlussanfragen bei den Netzbetreibern im Februar summiert und die Zahlen steigen weiter. Warum das Interesse so groß ist, wie realistisch die Zahlen sind und welche Speicherkapazitäten Deutschland für die Energiewende benötigt, diskutieren wir im pv magazine Podcast. Wir besprechen die Hürden und die Chancen für die tatsächlich geplanten Projekte und berichten von unseren Erkenntnissen aus den Recherchen für den Großspeicherschwerpunkt in der aktuellen pv magazine Ausgabe.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    50 Min.