Wasserkünste Titelbild

Wasserkünste

Wasserkünste

Von: Jörg Baumhauer
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Wasserkünste – Der Podcast, über spannenden Geschichten von Wasser in Garten, Kunst und Kultur. In meinem Podcast Wasserkünste geht es um Menschen, die sich für Wasser begeistern. Menschen, die in ganz unterschiedlichen Berufen oder Hobbys ihrer Leidenschaft zum Wasser Ausdruck verleihen. Und es geht um Geschichten, bei denen sich alles um Wasser dreht. In Wasserkünste werfen wir einen Blick auf die Bedeutung von Wasser in der Gartenkultur, in der Kultur und in der Kunst. Dabei treffen wir Menschen, die sich intensiv mit Wasser beschäftigen und ihr Wissen und ihre Erfahrungen gerne teilen. Sie widmen sich dem Thema Wasser in ihren Werken und ihrer Arbeit: ob in Fotografien, Kunstwerken, Geschichten, Gärten, dem Schauspiel oder der Wissenschaft - sie alle haben spannende Geschichten über und mit Wasser erlebt. Wasser verändert unsere Welt immer wieder. Es ist ein Zeichen von Macht und Ruhm, es ist lebensnotwendig, es ist ein Motiv, ein Kunstobjekt und es macht einfach Spaß. Wasser verliert niemals seinen Weg, sagt ein Bantu Sprichwort. Auf diesen Weg, diese Reise des Wassers durch die Geschichte der Gärten, Kulturen und Kunst möchte ich dich mitnehmen. Der Wasserpodcast ist ein Value-to-Value-Podcast. Das bedeutet, ich stelle die Inhalte zurzeit kostenlos und ohne Werbung zur Verfügung. Und wenn dir der Podcast gefällt, dann lass doch eine Bewertung und ein Abo da. Danke. Bleib im Strom! Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet. Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/Jörg Baumhauer Sozialwissenschaften
  • WK#018 Sauberes Wasser und mehr: Am besten mit Algen!
    Jul 23 2025
    Wasser und Abwasser - untrennbar miteinander verbunden

    In dieser Episode von „Wasserkünste“ spreche ich mit Dr. Jannik Durchgraf über eine Alternative zur konventionellen Reinigung von Abwässer. Und zwar der ökologischen Gewässerreinigung mit Mikroalgen.

    Die Nutzung von Mikroalgen als innovative Lösung zur Reinigung belasteter Gewässer ist ein Standbein des Beratungsunternehmens MiBiCi von Dr. Durchgraf. Wir werden in dieser Episode von Wasserkünste klären, wie diese kleinen, oft unsichtbaren Organismen nicht nur Nährstoffe aus dem Abwasser aufnehmen, sondern auch in ihrer Biomasse speichern. Jannik Durchgarf zeigt Möglichkeiten, wie Mikroalgen in verschiedenen Anwendungen, von Kläranlagen bis hin zur Landwirtschaft, eingesetzt werden können, um einen geschlossenen Kreislauf zu schaffen. Denn seiner Auffassung nach, fördern wir durch die Rückführung der Algen in die Landwirtschaft nicht nur die Bodenqualität, sondern tragen auch zur Kreislaufwirtschaft bei.

    Wir tauchen außerdem ein in die persönlichen Erfahrungen von Dr. Durchgraf. Seine Erfahrungen auf Forschungsschiffen bis hin zu seiner Entscheidung, in die Selbstständigkeit zu gehen und das Unternehmen MiBiC zu begründen.

    Ein wesentlicher Teil unseres Gesprächs dreht sich um die praktischen Aspekte der Wasserreinigung mit Mikroalgen und die Integration dieser Technologie in bestehende Systeme. Jannik Durchgraf hebt er hervor, wie wichtig es ist, alte und neue Technologien zu kombinieren, und welche Chancen sich durch die Kombination verschiedener Verfahren ergeben können.

    Diese ist auch ein Aufruf zur Wertschätzung und zum verantwortungsvollen Umgang mit dieser kostbaren Ressource "Wasser".

    Abstrakt der Promotion von Dr. Jannik Durchgraf: https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00007106/Kurzfassung_Dissertation_Jannik_Durchgraf.pdf

    LinkedIn-Profil von Dr. Jannik Durchgraf: https://www.linkedin.com/company/mibici-solutions

    Blaue Bioökonomie: https://blaue-biooekonomie.de/


    In dieser Episode erwähnte Podcast-Episoden:

    WK#012: Gewässerökologie - Dr. Klaus van de Weyer

    WK#013: Aquakultur - Interview mit Jan Klein

    WK#004: Schwimmteich und Naturpool mit Josef Becker


    Mehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition Aqua
    Bleib im Strom!
    Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.
    Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    49 Min.
  • WK#017 Abenteuer Hamburger Hafen mit Britta Müller
    Jul 9 2025
    Ein Hauch von Abenteuer und Fernweh schwappt durch diese Episode. In dieser Episode von "Wasserkünste" widmen wir uns dem faszinierenden Thema des Hamburger Hafens. Für viele ist der Hafen das Herz der Stadt, und niemand bringt dieses Gefühl so gut zum Ausdruck wie meine heutige Gästin, Britta Müller.
    Sie ist nicht nur ein leidenschaftlicher Tourguide, sondern auch Gastgeberin und Produzentin von Brittas Hafen Podcast. Ein Podcast mit Gästen, die im Hamburger Hafen oder der maritimen Wirtschaft arbeiten.

    Der Hamburger Hafen, oft als das Tor zur Welt bezeichnet, spielt eine entscheidende Rolle für die Kultur und die Geschichte Hamburgs. Er ist weit mehr als nur ein Ort für Schiffe und Container; er ist ein Symbol für Globalisierung und Zusammenarbeit verschiedener Nationen.

    Ihr Enthusiasmus ist ansteckend, und sie teilt ihre persönlichen Erlebnisse vom Strand in Oevelgönne bis zu den beeindruckenden Containerterminals, die den Hafen prägen. Ihre Neugier um die Abläufe im Hamburger Hafen und ihr Wunsch, anderen die Geheimnisse und Abläufe im Hafen näherzubringen, hat sie dazu motiviert 2012 mit dem schönsten Nebenjob der Welt zu starten: Tourguide im Hamburger Hafen.

    Ihre Erzählungen spannen einen Bogen von der Ankunft eines Containers, die Rolle des Wassers in der Wasserversorgung der Stadt Hamburg und die faszinierende Technik hinter der Abwasserreinigung im modernen Klärwerk.
    Wir sprechen auch über den sozialen Aspekt der maritimen Industrie thematisiert – die Seeleute, die oft monatelang von ihren Familien getrennt sind und dennoch ihren Dienst für eine globalisierte Welt leisten.

    Diese Episode von "Wasserkünste" bietet nicht nur Einblicke in den Hamburger Hafen, sondern auch in die Menschen, die dort leben und arbeiten. Der Hafen ist nicht nur ein logistisches Zentrum, sondern auch ein Ort voller Geschichten, Begegnungen und Traditionen.


    Die Links:
    Die Webseite von Britta Inga Müller: Brittas HafentourBrittas Hafen Podcast - Brittas Hafen PodcastFrauen Freiluft Galerie: FrauenFreiluftGalerie - Die WandbilderHamburg Hafen Live: Hamburg Hafen Live - YouTubeWasserkunst Kaltehofe: Stiftung Wasserkunst - Elbinsel KaltehofeKlärwerk Köhlbrandhöft: So funktioniert das Klärwerk Hamburg - Hamburg Wasser Maike Brunk – ElbinselTour: Individuelle Hafentouren | Hamburger Elbinsel-TourCap San Diego: Cap San DiegoDampfeisbrecher Stettin: Dampf-Eisbrecher STETTINPEKING Rundgang buchen: An Bord der PEKING – SHMHHafenmuseum 50er Schuppen: Deutsches Hafenmuseum – SHMH
    Mehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition Aqua
    Bleib im Strom!
    Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.
    Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    57 Min.
  • WK#016 Alles was Recht ist - Interview mit Bernd Jürgens
    Jun 25 2025
    In dieser Episode von „Wasserkünste“ tauche ich mit Bernd Jürgens, einem erfahrenen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht, in die komplexen Beziehungen zwischen Wasser, Recht und verantwortungsbewusstem Handeln ein. Es gibt viele Herausforderungen, die beim Bau und dem Betrieb eines Gartenteichs auftreten können, und einige davon können sich als echte Gefahrenquellen herausstellen.
    Teiche sind wunderschöne, aber auch potenziell riskante Orte.

    Bernd Jürgens bringt seine Expertise ein, indem er auf relevante Urteile des Bundesgerichtshofs verweist, die die Haftung von Grundstückseigentümern thematisieren. Dabei wird klar, dass es beim Teichbau nicht nur um persönliche Kenntnisse geht, sondern auch um die Pflicht, andere vor potenziellen Gefahren zu schützen.

    Wir diskutieren spannende Fälle aus der Praxis und welche rechtlichen Folgen sie hatten. Bernd Jürgens beleuchtet unter anderem, wie das Zusammenspiel (z. B. das Haftungsverhältnis) von Aufsichtspflicht und Verkehrssicherungspflicht bewertet wird und welche Bedeutung das für Teichbesitzer haben kann.
    Den rechtlichen Rahmen verstehen zu lernen, ist entscheidend für jeden, der einen Teich anlegt oder pflegt.

    Vom ersten Gespräch über die Vision eines Teiches bis zu den baulichen und sicherheitstechnischen Aspekten - die rechtlichen Fallstricke können hoch sein.

    Das Gespräch ist ein Appell an die Zuhörer, die Faszination eines eigenen Teiches zu erleben, die Schönheit und die Biodiversität, die ein Teich mit sich bringt - ohne dabei den rechtlichen Rahmen aus den Augen zu verlieren. Denn am Ende steht die Überzeugung, dass das Leben am Teich nicht nur bereichernd, sondern auch lehrreich ist.



    Mehr zu Edition Aqua findest du hier:Edition Aqua
    Bleib im Strom!
    Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.
    Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    56 Min.

Das sagen andere Hörer zu Wasserkünste

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.