• Rolle rückwärts: Warum ein Biobauer nicht mehr Bio produziert
    Nov 28 2024
    Rolle rückwärts: Warum ein Biobauer nicht mehr Bio produziert Bernd Lohmann, 62, aus Hückeswagen im bergischen Land hat 2016 seinen Milchviehbetrieb auf Bioproduktion umgestellt – und ist im letzten Jahr wieder zurückgewechselt in die konventionelle Produktion. Was hat ihm wirtschaftlich das Genick gebrochen? Darüber sprechen wir. Und auch darüber, wie der „Wechsel nach dem Wechsel“ von Berufskollegen und Verbrauchern wahrgenommen wurde. Denn Bernd führt neben dem Milchviehbetrieb auch einen Pensionpferdebetrieb mit über 120 Pferden – und hat dementsprechend die Verbraucher direkt und regelmäßig auf dem Hof. Ein „gläserner Betrieb“ wie er selbst sagt. Wie haben sie reagiert? Diese Folge ist der vierte von vier Teilen unserer Sonderreihe „Generationen auf den Höfen“ – präsentiert von der BASF. ________________________________________ Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus, Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Host: Marit Schröder
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    20 Min.
  • Ist das noch Landwirtschaft? „Bauer sucht Frau“-Kandidatin Saskia Blümel über einen Wirtschaftssektor im Umbruch
    Nov 28 2024
    Saskia Blümel führt in Moisburg bei Hamburg einen Weihnachtsbaumbetrieb, leitet einen Hofladen samt Hofcafé - und ist aktuell Kandidatin bei „Bauer sucht Frau“. Spätestens seit letzterem muss sie sich häufiger die Frage gefallen lassen, ob sie mit ihrem Betrieb überhaupt eine echte Landwirtin sei. Grund genug, genauer hinzuschauen: Was bedeutet es heute eigentlich, Landwirtin oder Landwirt zu sein? Und: Ist nicht vielleicht gerade Saskia der Prototyp einer Neudefinition? Diese Folge ist der dritte von vier Teilen unserer Sonderreihe „Generationen auf den Höfen“ – präsentiert von der BASF. ________________________________________ Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus, Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Host: Marit Schröder
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    31 Min.
  • „Hilfe, die Roboter kommen!“ Wird Pflanzenschutz durch Digitalisierung und KI revolutioniert?
    Nov 14 2024
    Jan Obermeier, 34 aus Blomberg, hat etwas auf seinem Ackerbaubetrieb im Einsatz, was man (noch) nicht jeden Tag sieht: Der Feldroboter „FarmDroid“ hackt zwischen Zuckerrüben und Raps das Unkraut weg. Sieht so die Zukunft des Pflanzenschutzes aus? Roboter fahren über Äcker und hacken und spritzen punktgenau da, wo es nötig ist? Jan Obermeier glaubt: Auch. Denn neue Ideen sind genauso gefragt wie notwendig: EU-weit soll der Pflanzenschutzmitteleinsatz bis 2030 um 50% sinken. Ob das klappen kann – darüber sprechen wir. Und auch darüber, warum sich gerade das Image des chemischen Pflanzenschutzes Buhmann im vergangenen Jahrhundert von einer Art Heilsbringer zum „Buhmann“ so stark gewandelt hat. Diese Folge ist der zweite von vier Teilen unserer Sonderreihe „Generationen auf den Höfen“ – präsentiert von der BASF. _______________ Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus, Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Host: Marit Schröder
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    30 Min.
  • Von Blühwiesen wird keiner satt – ein Landwirt berichtet vom Spagat zwischen Nahrungsmittelproduktion und Biodiversität
    Nov 7 2024
    Tobias Honvehlmann, 28, ist Milchviehalter in Raesfeld - und hat im Auftrag von Verbrauchern Blühflächen angelegt . Das hat er auch gemacht, um seine Mitbürger direkt in die Pflicht zu nehmen zu testen: Wie viel ist ihnen das, was sie fordern, tatsächlich wert? Scheinbar nicht so viel, war die Antwort. Denn nachdem im ersten Jahr seine Blühpatenschaften super anliefen, folgte im zweiten Jahr schon die Ernüchterung. Warum ist das so? Darüber sprechen wir. Und über zwei Fragen, die sich bei dem Thema immer wieder stellen: Kann man es sich leisten, auf ertragreichen Flächen keine Nahrungsmittel zu produzieren? Aber auch: Kann man es sich leisten, heutzutage auf Biodiversitätsmaßnahmen – wie Blühstreifen – zu verzichten? Diese Folge ist der erste von vier Teilen unserer Sonderreihe „Generationen auf den Höfen“ – präsentiert von der BASF. ___ Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Host: Marit Schröder
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    35 Min.
  • Gott in der Krise: Wie fordern Schicksalsschläge den Glauben heraus, Pastorin Gabi Kliefoth?
    Oct 24 2024
    Gabi Kliefoth ist Pastorin auf der nordfriesischen Insel Föhr und war vorher lange Zeit auch als Notfallseelsorgerin aktiv. Wir sprechen darüber, ob Menschen besonders bei Schicksalsschläge ihren Glauben entdecken – oder ihn gerade da hinterfragen. Und wir sprechen darüber, was die unzähligen Krisen heute mit uns machen. Wenn es eine Art von Kraft gibt – für Gabi wäre das Gott – warum lässt sie das alles geschehen? ___ Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Host: Marit Schröder
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    26 Min.
  • Wenn der Partner verstirbt: Von tiefer Trauer und einer neuen Liebe
    Oct 10 2024
    Ingrid Leineweber aus Dorsten, hat eine schwere Zeit erlebt: Mit Ende 50 verstirbt ihr Mann. Heute, mit 85, lebt sie in einer neuen Partnerschaft und ist voller Tatendrank und Lebensfreude. Was macht es mit einem Menschen, wenn der Partner nach einer langen Beziehung verstirbt. Wie hat sie es geschafft, die Stille und Trauer wieder mit neuen Leben zu füllen? Und: Wie ist es, wenn man sich nach einer langen Zeit allein auf eine neue Partnerschaft einlässt? Ingrid Leineweber hat Antworten - ganz offen und ehrlich. ___ Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Host: Marit Schröder
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    26 Min.
  • Über Geld spricht man doch! Wie abhängig waren Frauen früher bei Einkommen und Rente von ihren Männern?
    Sep 27 2024
    Mit Erni Upmann, 90 Jahre, geht es ans Eingemachte: Wir sprechen über Geld! Denn Erni Upmann blickt zurück auf eine Zeit, in der viele Frauen kein eigenes Einkommen hatten. Wollten Sie etwas für sich kaufen, musste sie ihren Mann um Geld und Erlaubnis bitten. Wir sprechen aber nicht nur über Geld, wir sprechen auch über die Altersabsicherung von Frauen – denn die ist eng mit dem eigenen Einkommen verknüpft. Dabei nehmen wir besonders die Situation der Frauen auf dem Land – der Bäuerinnen – in den Blick. Dort fehlte ein soziales Sicherungssystem lange komplett - die Abhängigkeit von den Männern war dementsprechend nochmal eine andere Nummer. Erni Upmann hat sich in über 30 Jahren Landfrauenarbeit für eine Altersabsicherung der Bäuerinnen eingesetzt. Auch davon berichtet sie. ___ Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Host: Marit Schröder Musik: Spring Gang / Breeze / Mit freundlicher Genehmigung von www.epidemicsound.com
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    23 Min.
  • Generationen im Konflikt: Sind „die Jungen“ zu selbstbezogen und „die Alten“ zu unreflektiert?
    Aug 29 2024
    Nicolai Mackenstedt, 26 Jahre, stammt aus einer traditionellen Landwirtsfamilie im Landkreis Diepholz, Niedersachsen. Nach Studium und Auslandsaufenthalt lebt er teils vegan, beschäftigt sich viel mit seiner eigenen Gefühlswelt und will die Hofnachfolge nicht mehr antreten. Eine Enttäuschung für seine Eltern? „Ja“, sagt Nicolai selbst. Darüber sprechen wir. Und über einen Graben, der sich manchmal zwischen der älteren Generation (den „Babyboomern“, und den Jungen (der „Generation Z“) auftut. Da geht es viel um enttäuschte Erwartungen, indirekte Vorwürfe, Ängste und Themen, die zwischen den Generationen immer wieder zu Streit führen. Wie unterschiedlich sind die Lebenswelten tatsächlich? ___ Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Host: Marit Schröder Musik: Spring Gang / Breeze / Mit freundlicher Genehmigung von www.epidemicsound.com
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    32 Min.