• Tiefseeltauchen: Road Rage. Das Unbewusste fährt mit
    Jun 14 2024
    Es gibt wenige Situationen, die unsere Emotionen so anheizen können wie der Straßenverkehr: allem voran in Gestalt von Aggression – Road Rage – aber etwa auch Angst. Warum der Verkehr so starke Gefühle in uns wecken kann und warum das bis hinein in Psychotherapien eine Rolle spielt, das erfahrt ihr – anhand von Fallbeispielen – in dieser Folge. Wer erfahren möchte, wie uns das Thema bis in unsere Träume hinein beschäftigen kann: hört gerne unsere Vertiefungsfolge (Link unten) Kontakt: lives@psy-cast.org Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile): https://www.patreon.com/collection/148943 Digitaler Lesekreis zum Thema "Sándor Ferenczi: Die Sprachverwirrung zwischen Erwachsenen und dem Kind: https://www.patreon.com/posts/lesekreis-sandor-105230123 - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Literatur: Pflichthofer, D. (2021) Mit Neurosen unterwegs. Kleiner psychoanalytischer Reiseführer durch unseren Alltag. Vandenhoeck & Ruprecht - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Auf www.patreon.com/raetseldesubw finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute...). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Musik: Evergreen, Kintsugi: https://www.premiumbeat.com/de/royalty-free-tracks/kintsugi
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 5 Min.
  • Tiefseeltauchen: Ghosting & Kontaktabbruch. Wenn das Gegenüber nicht mehr antwortet
    May 24 2024
    In dieser Folge geht es um das Phänomen des Ghostings, also einem plötzlichen und unerklärten Beziehungsabbruch. Wer geghostet wird, steht oftmals vor tausend unbeantworteten Fragen – wer ghostet, schiebt das Thema oft lieber beiseite, will nicht weiter über mögliche Gründe nachdenken. Wir hören drei kurze Fallgeschichten, anhand derer wir aus psychoanalytischer Perspektive verstehen wollen, was zu dem plötzlichen Kontaktabbruch geführt hat. Geschichte 1 (03:15): geghostet werden (Bindungsthemen, Trauer und Abschied) Geschichte 2 (23:00): ghosten (Konflikt- und Traumavermeidung) Geschichte 3 (32:25): ghosten (narzißtisch geprägte Macht- und Kontrollthemen) Kontakt: lives@psy-cast.org Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile): https://www.patreon.com/collection/148943 Digitaler Lesekreis zum Thema "Wie die Digitalisierung unsere psychische Struktur verändert" (1. Folge ist frei zugänglich): https://www.patreon.com/posts/lesekreis-werner-94838102 - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Auf www.patreon.com/raetseldesubw finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute...). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    53 Min.
  • Tiefseeltauchen: Warum uns Dinge unheimlich berühren (Museums-Special)
    Apr 26 2024
    **Wenn die Aufnahme ein wenig anders klingt als sonst: wir haben unsere Reisemikrofone benutzt. Wo wir waren, erfahrt ihr in der Folge!** In unserer neuen Reihe widmen wir uns mehr oder weniger typischen Problemen aus dem Alltag und der Psychotherapie. In dieser Folge gehen wir der Frage nach, warum uns manche Dinge so unheimlich berühren: Tiefe Wasser, verlassene Hallen, Zustände zwischen Schlaf und Wachen -- und was das Gefühl des Unheimlichen überhaupt ist. Interview mit Monika Pessler (Direktorin des Sigmund Freud Museums) ab Minute 41:00 Informationen zur Ausstellung und ein Blick in einige der Werke: https://www.freud-museum.at/de/ Lesung unseres Buches im Sigmund-Freud Museum (Online-Mitschnitt): https://www.youtube.com/watch?v=YptHmVRuzLg Sprecherin der unheimlichen Sequenzen: Bettina Kupfer Kontakt: lives@psy-cast.org **Literatur- und Videohinweise:** - Hermann Schmitz (2011). Der Leib. Berlin: de Gruyter. - Freud, S., Das Unheimliche (1919 / 1982). Studienausgabe, Band IV, S. 258. Frankfurt a.M.: Fischer - Haas, E. (1998). Rituale des Abschieds: Anthropologische und psychoanalytische Aspekte der Trauerarbeit. Psyche, 52(5), 450--471. - Hoffmann, E.T.A. (1816). Der Sandmann. Reclam: Stuttgart. - Hoffmann, E.T.A. (1815). Die Elixiere des Teufels. Insel Verlag: Frankfurt a.M. Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile): https://www.patreon.com/collection/148943 Digitaler Lesekreis zum Thema "Wie die Digitalisierung unsere psychische Struktur verändert" (1. Folge ist frei zugänglich): https://www.patreon.com/posts/lesekreis-werner-94838102 - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Auf www.patreon.com/raetseldesubw finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute...). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 7 Min.
  • Tiefseeltauchen: Wenn Eltern ihre Kinder nicht erwachsen werden lassen. Der Laios-Komplex
    Apr 19 2024
    In unserer neuen Reihe widmen wir uns mehr oder weniger typischen Problemen aus dem Alltag und der Psychotherapie. Wir beginnen mit einer gar nicht so seltenen Situation: Warum fällt es Eltern manchmal schwer, ihren Kindern Anerkennung zu schenken? Wir öffnen dabei ein psychoanalytisches Verständnis und werfen Licht auf ein weniger bekanntes, aber sehr bedeutsames Konzept: den sogenannten Laios-Komplex. Warum dieser bis hin zur Klimakrise bedeutsam ist, davon hört ihr in dieser Folge. Kontakt: lives@psy-cast.org Literaturempfehlung zur Folge: Leopold Morbitzer: Lord Voldemort und der Laios-Komplex – Harry Potters dunkler Gegenspieler auf der Couch (online: https://www.ifp-st.de/fileadmin/Redakteure/institut/oeffentlicheVortraege/Morbitzer__Leopold_Lord_Voldemort_und_der_Laios-Komplex.pdf ) Leopold Morbitzer (erscheint 2024). Der Laios-Komplex und die Begegnung am Dreiweg: Psychoanalytische und kulturwissenschaftliche Untersuchungen. Stuttgart: Brandes & Apsel. Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile): https://www.patreon.com/collection/148943 Digitaler Lesekreis zum Thema "Wie die Digitalisierung unsere psychische Struktur verändert" (1. Folge ist frei zugänglich): https://www.patreon.com/posts/lesekreis-werner-94838102 - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Auf www.patreon.com/raetseldesubw finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute...). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    42 Min.
  • Was uns zu dem macht, wer wir sind. Psychoanalyse der Identität (88)
    Apr 5 2024
    »Wie wir hören werden, ist es für ein psychoanalytisches Verständnis wichtig, dass jedes Identitätsgefühl auch einen unbewussten Begleiter, einen Schatten hat: das ungelebte Leben, die Möglichkeiten, die man nicht gewählt hat, die Anteile des eigenen Selbst, die man nicht lebt« - Bedürfnisorientierte Erziehung psychoanalytisch betrachtet: https://www.patreon.com/posts/die-unbewusste-4-100122932 - Das Skript zu dieser Folge: https://www.patreon.com/posts/101703631 - Digitaler Lesekreis zum Thema "Wie die Digitalisierung unsere psychische Struktur verändert" (1. Folge frei zugänglich): https://www.patreon.com/posts/lesekreis-werner-94838102 - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Literaturempfehlung zur Folge: Erik H. Erikson (1973). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Blass, H. (2010). Wann ist der Mann ein Mann? oder: Männliche Identität zwischen Narzissmus und Objektliebe. PSYCHE Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 64 (8), 675-699. Werner Bohleber (1996). Adoleszenz und Identität. Stuttgart: Klett-Cotta Werner Bohleber (2011). Was Psychoanalyse heute leistet. Identität und Intersubjektivität, Trauma und Therapie, Gewalt und Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta Richard Sennett (1998). Der flexible Mensch: die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Goldmann. Gerhard Schneider (2018). Identität, Fundamentalismus und Medien. Psychosozial, 41, 11, 116–119 Gerhard Schneider (1995). Affirmation und Anderssein. Eine dialektische Konzeption personaler Identität. Bochum: Westdeutscher Verlag
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    25 Min.
  • Tiefenfundiert. Psychoanalytische Forschung. (3) Metaphern im Kulturvergleich
    Mar 22 2024
    Wie entstehen innere Bilder? Welche Rolle spielen sie in der Psychotherapie und wie können sie uns helfen, eine psychische Verletzung zu überwinden? In unserer Reihe kurzer Porträts psychoanalytischer Forschungsprojekte wenden wir uns einem Forschungsprojekt zu, das sich diesen Fragen widmet und die Bedeutung von inneren Bilder zwischen zwei Kulturen in der Bewältigung von Traumatisierungen vergleicht. Ein Beitrag von Sarah Khouri Textbearbeitung: Jakob Müller & Cécile Loetz Sprecherin: Bettina Kupfer Unser Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/raetseldesunbewussten/ - Bonusfolge: Bedürfnisorientierte Erziehung psychoanalytisch betrachtet: https://www.patreon.com/posts/die-unbewusste-4-100122932 Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen, weitere Bonusinhalte (z.B. eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytiker, Fallgeschichten, einen digitalen Lesekreis, Nachbesprechungen zu den Folgen) sowie die aktuellen Folgen als gedrucktes Heft: https://www.patreon.com/raetseldesubw - Skript zur Folge: https://www.patreon.com/posts/100745345 - Meili, I. (2022). Bilder der Resilienz und des posttraumatischen Wachstums. Eine kultursensitive Betrachtung von Metaphern der Bewältigung traumatisierender Lebensereignisse. In: Schmitt, R., Schröder, J., Pfaller, L., Hoklas, AK. (Hrsg.) Die Praxis der systematischen Metaphernanalyse (S. 109-120). Springer VS. - Meili, I., Heim, E., Pelosi, A. C. & Maercker, A. (2020). Metaphors on adaptive responses to severe adversity – A field study among the indigenous pitaguary community in Brazil. Transcultural Psychiatry, 57(2), 1-14. - Meili, I., Heim, E. & Maercker, A. (2018). Culturally shared metaphors expand contemporary concepts of resilience and post-traumatic growth: Contrasting an indigenous Brazilian community and a Swiss rural community. Medical Humanities, 45(4), 1-11. - Buchholz, M. (Hg., 2015). Die Macht der Metapher in Psyche und Kultur. Gießen: Psychosozial. Unsere Homepage: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    25 Min.
  • Propaganda und unbewusste Manipulation: die umgekehrte Psychoanalyse (87)
    Feb 29 2024
    »Propaganda hat es im Grunde weniger darauf angelegt, Menschen von ihren Ansichten zu überzeugen, sie etwas glauben zu machen – sondern eine Situation zu erzeugen, in der die Menschen das Gefühl haben, an nichts mehr glauben zu können.« Die Folge befasst sich mit der Psychologie der Manipulation – von Politik bis Werbung – und verfolgt ihre Spur bis in die unbewussten Dynamiken von Gruppen. -Vertiefung: "Manipulation in privaten Beziehungen": https://www.patreon.com/posts/99402346 - Das Skript zu dieser Folge: https://www.patreon.com/posts/99400103 - Digitaler Lesekreis zum Thema "Wie die Digitalisierung unsere psychische Struktur verändert" (1. Folge frei zugänglich): https://www.patreon.com/posts/lesekreis-werner-94838102 - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Literaturempfehlung zur Folge: Theodor W. Adorno (1970). Die Freudsche Theorie und die Struktur der faschistischen Propaganda. Edwary Bernays (1920/2011). Propaganda. Die Kunst der Public Relations. Freiburg: orange-press. Otto Kernberg (2000). Ideologie, Konflikt und Führung. Psychoanalyse von Gruppenprozessen und Persönlichkeitsstrukturen. Kapitel 9: Paranoiagenese in Organisationen. S. 145–164. Stuttgart: Klett-Cotta. Otto Kernberg (2019). Maligner Narzissmus und Großgruppenregression. PTT – Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie. 23, 1, 3–18. Jan Lohl (2022). Freuds Unternehmung. Über Massenpsychologie und rechtspopulistische Propaganda. In: Sozialpsychologie der Massenbildung. 100 Jahre Sigmund Freuds »Massenpsychologie und Ich-Analyse«. S. 181–212
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    35 Min.
  • Woran scheitern Therapien? (86)
    Jan 25 2024
    Nicht in jeder Therapie gelingt eine erfolgreiche Besserung von Symptomen oder eine nachhaltige psychische Entwicklung. Doch woran liegt das? Welche äußeren Faktoren spielen eine Rolle und welche Beziehungsdynamiken innerhalb der Therapie? Und was können Therapeuten und Patienten tun, um stagnierenden oder scheiternden Therapieprozessen zu begegnen? -Vertiefung und Fallgeschichten zum Thema scheiternder Therapien: https://www.patreon.com/posts/97117089 - Das Skript zu dieser Folge: https://www.patreon.com/posts/97117013 - Digitaler Lesekreis zum Thema "Wie die Digitalisierung unsere psychische Struktur verändert" (1. Folge frei zugänglich): https://www.patreon.com/posts/lesekreis-werner-94838102 - Lesung unseres Buches an der Medical School Berlin am 9.2.24 um 13-15 Uhr (online oder vor Ort, auch Hörer*innen des Podcasts sind herzlich eingeladen, bitte per Mail anmelden, Infos hier): https://www.medicalschool-berlin.de/fileadmin/Daten/MSB/Veranstaltungen_und_Termine/2024/2024-Buchvorstellung-MSB.pdf - Lesung unseres Buches am Sigmund Freud Museum in Wien am 24. März 2024 um 11 Uhr (Achtung, auf der Homepage steht 11. März, korrekt ist aber der 24. März): https://www.freud-museum.at/de/detail/mein-groesstes-raetsel-bin-ich-selbst - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Literaturempfehlung zur Folge: - Grundlagenartikel von Bernhard Strauß (2021): Scheitern in der Psychotherapie – der aktuelle Wissensstand. Die Psychotherapie, 4/21 (open access): https://www.springermedizin.de/psychotherapie/scheitern-in-der-psychotherapie-der-aktuelle-wissensstand/19090692 - Zum Einfluss der Therapeutenkompetenz auf den Verlauf von Therapien: S.A. Baldwin, Z.E. Imel (2013). Therapist effects: Findings and methods M.J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield's handbook of psychotherapy and behavior change (6th ed.), Wiley, New York, NY, 258--297 - Zum Thema der therapeutischen Kompetenz und Qualitätssicherung in Therapien ein Präsentation von Cord Benecke:https://www.psychotherapeutenkammer-berlin.de/system/files/document/VA%20Qualit%C3%A4tssicherung_18.8._Vortrag_Prof.%20Benecke.pdf Bei ethischen Fragen in der Psychotherapie: Verein Ethik in der Psychotherapie https://ethikverein.de/ Sowie bei den Ethikkommissionen der Berufsverbände (z.B. in der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung: https://www.dpv-psa.de/ueber-uns/ethikkommission)
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    34 Min.