Folgen

  • Mitarbeitergespräche - mehr als Pflichtübung (mit Gast Markus Eckstein, me-Praxis-Trainer)
    Aug 19 2025
    Gast: Markus Eckstein, me-Praxis-Trainer und Geschäftsführer me Weiterbildung In dieser Folge des Podcast Personalmanagement spricht Gastgeber Michael Braun (www.michael-braun.de) mit Trainer Markus Eckstein (www.me-weiterbildung.de) über das große Thema Mitarbeitergespräche. Für viele sind diese Gespräche gefühlt eine formale Pflicht, doch richtig geführt entfalten sie enormes Potenzial – für Führungskräfte und Mitarbeitende gleichermaßen. Markus Eckstein teilt seine Erfahrungen aus der Praxis und zeigt auf, welche Faktoren entscheidend sind, damit aus einem formalen Termin ein wirksames Führungsinstrument wird. Dabei geht es um zentrale Fragen wie: - Welche Herausforderungen treten im Alltag auf, wenn Führungskraft und Mitarbeitender in ein formales Gespräch gehen? - Wie können sich Führungskräfte – insbesondere für kritische Themen – optimal vorbereiten? - Welche Strategien und Rahmenbedingungen steigern die Gesprächsqualität? - Wie verändern hybride Arbeitsformen und KI-Tools die Art, wie wir Mitarbeitergespräche führen? Die Episode beleuchtet praxisnah: - Warum Mitarbeitergespräche zeitnah und nicht nur im Rahmen eines Jahresgesprächs stattfinden sollten. - Welche Rolle aktives Zuhören, neutrale Haltung und ein ausgewogener Redeanteil spielen. - Wie die Wahl des richtigen Kommunikationskanals, die Gesprächsstruktur und die Gesprächsumgebung den Erfolg beeinflussen. - Welche Chancen und Risiken der Einsatz von KI-gestützten Tools mit sich bringt – von Gesprächsvorbereitung bis Protokollierung. - Wie Führungskräfte lernen können, wirklich zuzuhören, statt nur Aufgaben zu verteilen. - Was Mitarbeitende von diesen Gesprächen erwarten und wie Führungskräfte auch stille Leistungsträger nicht übersehen. Zum Abschluss fasst Markus Eckstein seine Top-Empfehlungen zusammen, damit diese Folge alle wertvollen Impulse für Führungskräfte, Personalverantwortliche und alle, die Mitarbeitergespräche als wirksames Werkzeug für Motivation, Zusammenarbeit und Zielerreichung nutzen wollen, liefert. Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    40 Min.
  • Hochsensibilität im Beruf: Wie Unternehmen und Mitarbeitende profitieren (mit Gast Jessie Müller)
    Jun 24 2025
    Gast: Jessie Müller, Coachin von Wundervoll Sensibel Coaching In dieser Folge des Podcast Personalmanagement spricht Gastgeber Michael Braun (www.michael-braun.de) über ein Thema, das in vielen Unternehmen noch unterschätzt wird: Hochsensibilität am Arbeitsplatz. Gast ist Jessie Müller von Wundervoll Sensibel Coaching, die als Coachin und Expertin für Hochsensibilität wertvolle Einblicke in dieses besondere Persönlichkeitsmerkmal gibt. Hochsensible Menschen nehmen Reize intensiver wahr, verfügen über ein hohes Maß an Empathie und spüren Spannungen im Team oft früher als andere. Doch wie können diese Stärken im Berufsleben optimal genutzt werden? Und welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Wir sprechen unter anderem über: - Was Hochsensibilität genau bedeutet und was sie nicht ist - Die besonderen Stärken hochsensibler Mitarbeitender - Typische Herausforderungen im Arbeitsalltag - Selbstmanagement-Strategien für HSP - Wie Führungskräfte und Teams auf die Bedürfnisse hochsensibler Kolleg*innen eingehen können - Warum Unternehmen von einer achtsamen Kultur profitieren (00:00) Einleitung (03:20) Block A: Einordnung & Verständnis von Hochsensibilität (17:12) Block B: Umgang mit Hochsensibilität – individuell und im Job (40:45) Block C: Potenziale, Stärken und Perspektivwechsel Ob Personalverantwortliche, Führungskraft oder selbst betroffen – diese Folge liefert wertvolle Impulse für alle, die sich mit Hochsensibilität im Berufsleben auseinandersetzen. Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    55 Min.
  • Gewaltfreie Kommunikation und aktives Zuhören: Die besten Kommunikationstipps für Führungskräfte und Mitarbeiter
    May 21 2025
    Gäste: Elke Theisohn und Martin Lange, Trainer & Berater bei marillabax GmbH & Co. KG In dieser Folge dreht sich alles um zwei der wichtigsten Soft Skills für modernes Leadership und erfolgreiche Teamarbeit: Gewaltfreie Kommunikation und aktives Zuhören. Gastgeber Michael Braun (www.michael-braun.de) spricht mit den Kommunikationsexperten Elke Theisohn und Martin Lange von marillabax über konkrete Ansätze, wie Führungskräfte und Mitarbeitende ihre Kommunikation verbessern können – im Alltag, im Team, im Meeting und auch im Konflikt: - Was ist gewaltfreie Kommunikation – und warum ist sie im Unternehmenskontext so wertvoll? Sie hilft, Missverständnisse zu vermeiden, Konflikte zu entschärfen und empathisch auf Bedürfnisse einzugehen. - Aktives Zuhören: Der unterschätzte Kommunikations-Booster, denn Bindung entsteht durch echtes Zuhören. Methoden wie Paraphrasieren, gezielte Verständnisfragen oder bewusster Blickkontakt stärken Beziehungen – auch bei schwierigen Gesprächen. - Tools & Techniken für den Alltag, dazu konkrete Methoden für Mitarbeitergespräche, Meetings und Teams: Vom „Beobachten ohne Bewertung“ bis zur empathischen Bedürfnisansprache. - Wie Führungskräfte Kommunikation prägen können - dazu gibt es Tipps, wie aktives Zuhören trotz Stress gelingt und welche Fehler man im Führungsalltag vermeiden sollte. - Kommunikation als Brücke – auch zum Kunden: Viele Elemente lassen sich direkt in die Kundenkommunikation übertragen. Infos zu den Gästen: marillabax.de/unternehmen/team Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    36 Min.
  • Mit geeigneten Tools Mitarbeiterfluktuation vermeiden und Mitarbeiterbindung stärken
    Mar 18 2025
    Gast: Michael Röhr von People Rebellion In dieser Episode unseres Podcast Personalmanagement sprechen Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) und sein Gast Michael Röhr von People Rebellion (www.peoplerebellion.de) über einen zentralen Themenkomplex im Personalmanagement: Mitarbeiterfluktuation vermeiden und Mitarbeiterbindung stärken. Michael Röhr bringt als selbsternannter Fluktuationsforensiker eine spannende Perspektive mit und erklärt, was sich hinter diesem Begriff verbirgt und wie Unternehmen damit Fluktuation nachhaltig reduzieren können. Gemeinsam beleuchten sie: - Was Mitarbeiter zu Kündigungen bewegt und wie man diese Prozesse frühzeitig erkennt, - wie Unternehmen mit einem Frühwarnsystem gefährdete Mitarbeiter identifizieren können, - welche Tools und Daten genutzt werden, um Fluktuationsrisiken zu analysieren, - welche sofort umsetzbaren Maßnahmen es für Unternehmen gibt, die unter hoher Fluktuation leiden, - und wie ein typisches Projekt zur Fluktuationsvermeidung aufgebaut ist – von der Analyse bis zur Implementierung. Michael Röhr gewährt auch einen Blick hinter die Kulissen und beschreibt, was Fluktuationsforensik ist und wie sie sich von klassischen HR-Ansätzen unterscheidet. Er zeigt aus seiner Erfahrung auch auf, welche häufigen Herausforderungen Unternehmen bei der Reduzierung von Fluktuation erleben und wie präzise Daten und Analysen helfen können, Fluktuationsrisiken frühzeitig sichtbar zu machen. Wie funktioniert ein Frühwarnsystem und welche Vorteile bringt es konkret für die Mitarbeiterbindung? Welche messbaren Effekte lassen sich durch die Senkung der Fluktuation erzielen? Und welche Quick Wins können Unternehmen sofort einsetzen, um erste Erfolge zu sehen? Auch darüber diskutieren die beiden Michaels in dieser Folge. Lesetipps: - "Fluktuation auf dem deutschen Arbeitsmarkt - Dynamik von Personalbewegungen und deren Einflussfaktoren" des Instituts der deutschen Wirtschaft: bit.ly/IWStudieFluktuation - "Gallup Engagement Index Deutschland 2024": bit.ly/GallupEngagement2024 - Studie „Mitarbeiterbindung 2030“ von F.A.Z. Business Media und Cornerstone: bit.ly/CornerstoneMitarbeiterbindung - Whitepaper "Fachkräfte im Service" des Service-Verbandes KVD: www.service-verband.de Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    34 Min.
  • Das sind die Trends im Personalmanagement für das Jahr 2025
    Jan 7 2025
    Welche Trends im Personalmanagement steht 2025 an? Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) blicken in einer Sonderausgabe wieder auf die Trends im Personalmanagement, dieses Mal für das Jahr 2025. Was steht im Fokus von Personalern, Unternehmen, Coaches und Berater:innen? Das tun sie nicht alleine - sie haben sich 3 Expert:innen eingeladen, die ihre persönlichen Eindrücke schildern: (00:00) Einleitung (03:53) Thomas Roß von TR3M, Berater und Trainer für digitale Kommunikation zum Einfluss von KI auf Recruiting und Personalakquise (11:38) Kim Alexandra Herberg, Projektmanagerin Regionales Zukunftszentrum Nord (RZ.Nord), über Anwendungsgebiete von Künstlicher Intelligenz - von Mitarbeitendengewinnung über Online-Assessments und Weiterbildung bis zur Employee Experience - und die Auswirkungen auf die Unternehmenskultur. (20:42) Emotionstrainerin Dr. Kristina Böhlke (Körper-Biologik) über Emotionen im Job, wie Führungskräfte ihr Bauchgefühl nutzen können und welche Relevanz Körperlichkeit im Zeitalter von Online-Meetings und Homeoffice hat. (26:20) Persönliche Einschätzungen zu Trends 2025 von Heike Andreschak und Michael Braun Den Podcast Personalmanagement gibt es auch 2025 jeden Monat neu!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    39 Min.
  • Hunde im Büro: Must Have oder No Go? (mit Gast Markus Beyer vom Bundesverband Bürohund)
    Dec 2 2024
    Gast: Gast Markus Beyer vom Bundesverband Bürohund In dieser Folge unseres Podcast Personalmanagement dreht sich alles um ein besonderes Thema, das sowohl Herzen als auch Köpfe anspricht: Bürohunde! Zu Gast ist Markus Beyer, Vorstand des Bundesverbands Bürohund e.V. (bv-bürohund.de), der Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) spannende Einblicke in die Welt der Vierbeiner am Arbeitsplatz gibt. Gemeinsam beleuchten wir, was einen Bürohund ausmacht und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen, wie positiv Hunde auf Stressabbau, Burnout-Prävention und Kreativität wirken können. Doch wir schauen nicht nur auf die Vorteile: Markus Beyer teilt seine Erfahrungen im Umgang mit Skeptikern, Allergien und besonderen Herausforderungen wie Feueralarm-Situationen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Regelungen für das Zusammenleben zwischen Mensch und Tier am Arbeitsplatz. Markus Beyer berichtet von Best Practices und teilt eindrucksvolle Geschichten aus der Praxis, die inspirieren und zum Nachdenken anregen. Dazu gibt es auch ein Statement von Anja Schröer von Schröer Consulting, die über ihre Erfahrungen mit einem Bürohund berichtet. Am Ende der Folge gibt es dann noch konkrete Empfehlungen für Unternehmen und Mitarbeitende, die über Bürohunde nachdenken – und natürlich auch für Hundebesitzer, die ihre treuen Begleiter mit ins Büro nehmen möchten. Eine vollgepackte Folge voller Wissen, einer Prise Humor und viel Inspiration für Befürworter und Skeptiker – mit dem Motto: „Dog-in statt Burn-out!“ Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    53 Min.
  • Anreizsysteme und Vergütung zur Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung (mit Gast Stefan Wendl)
    Oct 15 2024
    Gast: Stefan Wendl (AllWin) Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) sprechen mit Stefan Wendl (www.allwin.de), einem erfahrenen Spezialisten im Bereich Anreizsysteme und Vergütung, über die entscheidenden Faktoren, die Mitarbeitermotivation und -bindung beeinflussen. Wir beleuchten die wesentlichen Aspekte, die zu Arbeitszufriedenheit und -unzufriedenheit führen, und diskutieren verschiedene Formen von Anreizsystemen im Angestelltenverhältnis. Mitarbeitermotivation: Welche grundlegenden Faktoren sind entscheidend für die Motivation und Bindung von Mitarbeitern? Arbeitszufriedenheit: Was sind die häufigsten Gründe für Zufriedenheit und Unzufriedenheit am Arbeitsplatz? Anreizsysteme: Welche unterschiedlichen Anreizsysteme gibt es und welche Anforderungen müssen sie erfüllen, um wirksam zu sein? Materielle vs. immaterielle Anreize: Wie können materielle und immaterielle Anreizsysteme erfolgreich kombiniert werden? Leistungsorientierte Vergütung: Welche speziellen Formen der Vergütung existieren und welche Herausforderungen sind mit ihrer Umsetzung verbunden? Führungskräfteverantwortung: Welche Rolle spielen Führungskräfte und die Geschäftsführung in der Gestaltung von Anreizsystemen? Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    41 Min.
  • Social Media & KI als Instrumente im Recruiting (mit Gast Thomas Roß)
    Sep 10 2024
    Gast: Thomas Roß (tr3m.de) Wie kann man die besten Talente für das eigene Unternehmen gewinnen? In dieser Folge des Podcast Personalmanagement sprechen Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) mit Thomas Roß von TR3M, der als Berater und Trainer für digitale Kommunikation erläutert, wie durch den gezielten Einsatz von Social Media und KI eine attraktive Arbeitgebermarke aufgebaut werden kann, um gezielt Fachkräfte finden zu können. Es geht um Strategien, Kampagnen-Planung, Zielmärkte, KI-Kompetenzen in HR-Abteilungen, bei Recruitern und Mitarbeitenden sowie um Grenzen beim Einsatz von KI. Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    40 Min.