Mut zum Risiko | AGES Podcast Titelbild

Mut zum Risiko | AGES Podcast

Mut zum Risiko | AGES Podcast

Von: Roland Achatz & Elisabeth Dottolo
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Wir leben in einer Welt voller Ungewissheit, aber auch voller Wissen. Mit unseren Expertinnen und Experten besprechen wir vermeintliche und tatsächliche Risiken, liefern wissenschaftliche Lösungen und wertvolle Tipps. So können Sie Risiken im Alltag besser einschätzen. Lassen Sie uns gemeinsam mutig sein!AGES Hygiene & gesundes Leben Wissenschaft
  • Nichts für die Tonne: Wir gehen Lebensmittelverschwendung auf den Grund (009)
    Aug 29 2025

    Eine Million Tonnen Lebensmittelabfälle oder 800 Euro pro Haushalt landen in Österreich jährlich in der Tonne. Wir blicken in Podcast-Folge 009 gemeinsam mit unserer Expertin Katharina Fister in die Trickkiste, wie wir unnötige Lebensmittelverschwendung durch kleine Anpassungen im Umgang mit unseren Lebensmitteln reduzieren und gleichzeitig sozial Bedürftigen helfen können.

    Lebensmittelverluste geschehen entlang der gesamten Lebensmittel(produktions)kette: von der Landwirtschaft bis zum Haushalt. In Österreich wird am meisten in Privathaushalten weggeschmissen. Wie es Lebensmittelverschwendung durch kleine Anpassungen beim Planen, Einkaufen, Lagern und dem richtigen Umgang mit unseren Lebensmitteln vermieden werden, das erklärt uns Katharina Fister.

    Im Podcast reden wir darüber, was das Mindesthaltbarkeitsdatum bedeutet und was ein nachhaltiges Lebensmittel- und Ernährungssystem ist. Katharina erzählt von einem spannenden Projekt gegen Lebensmittelverschwendung mit Schülerinnen, das leicht nachzumachen ist.

    Und Lebensmittelverschwendung hat neben Auswirkungen auf die Umwelt und Wirtschaft auch eine soziale Komponente: Während in Österreich über eine Million Tonnen Lebensmittel verschwendet werden, sind eine Million Menschen von Ernährungsarmut betroffen. Initiativen wie Tafeln und Sozialmärkte versuchen, diese gravierende Lücke etwas zu schließen.

    Gast: DI Katharina Fister, BsC, Leiterin der Servicestelle für nachhaltige Lebensmittel- und Ernährungssysteme im Geschäftsfeld Lebensmittelsicherheit der AGES

    Moderation: Elisabeth Dottolo

    Feedback: ⁠podcast@ages.at⁠⁠

    ⁠www.ages.at/podcast⁠⁠

    Kapitel

    01:31 Vorstellung der Expertin Katharina Fister

    03:45 AGES Kompetenzzentrum Lebensmittelkette

    07:18 Future Foods - Projekt

    09:35 Lebensmittelverschwendung

    16:50 Mindesthaltbarkeitsdatum

    20:19 Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung

    23:33 Ernährungsunsicherheit

    25:44 Richtige Lagerung von Lebensmitteln

    28:05 Schulprojekt mit HBLA Pitzelstätten

    37:13 Wordrap: Lebensmittelverschwendung

    41:36 Zusammenfassung

    33:43 bis 34:24 Take Home Messages und Abschluss

    Weitere Informationen zum Thema Lebensmittelverschwendung:

    • AGES Podcast-Übersicht Folge 009 – Nichts für die Tonne: Wir gehen Lebensmittelverschwendung auf den Grund
    • Tipps für die Küchenhygiene und den richtigen Umgang mit Lebensmitteln Sicher kochen - AGES
    • Lebensmittelabfallaufkommen selbst erheben oder Schulprojekt starten: Tipps für ein Lebensmitteltagebuch
    • Wanderausstellung GewissensBISS für mehr Bewusstsein rund um Lebensmittelabfälle
    • Leitfaden für die Weitergabe von Lebensmitteln an soziale Einrichtungen
    • Empfehlungen für Schulen: Reducing consumer food waste - Publications

    Disclaimer: in Gesprächen kommt es teilweise zur Verwendung der maskulinen Form. Diese ist als generisches Maskulinum zu verstehen. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich, sofern nicht anders angemerkt, auf alle Geschlechter.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    43 Min.
  • Mission Possible: Die Genbank als Arche der Pflanzenvielfalt (008)
    Aug 8 2025

    Was haben Tom Cruise, Eisbären und österreichischer Roggen gemeinsam? Sie alle spielen eine Rolle in einer wahren Mission zur Rettung der pflanzlichen Vielfalt. Begleite Sylvia Vogl von der AGES auf eine abenteuerliche Reise zum Global Seed Vault in Spitzbergen – der "Arche Noah" für unsere Ernährungssicherung der Zukunft. Mit dabei: Mohn aus dem Mühlviertel, schöne Erlebnisse und die Erkenntnis, dass echte Held:innen nicht nur Action, sondern auch Ackerbau können.

    Klimawandel, Wetterextreme und Dürren sind im Risikobarometer der AGES immer unter den Top-Sorgen der Österreicherinnen und Österreicher. Gerade jetzt wo es in ganz Europa wieder brennend heiß ist, angesichts von Biodiversitäts-Verlust und Naturkatastrophen, die die Vielfalt unserer heimischen Pflanzenwelt bedrohen, ist es wichtig, die genetischen Eigenschaften von agrarischen Nutzpflanzen, von Heil- und Gewürzkräutern zu erhalten. Unsere Expertin und Botanikern Sylvia Vogl ist die Kuratorin der größten Genbank Österreichs in Linz. Im Podcast spricht Sie über Ihre Mission: die Bewahrung der pflanzengenetischen Vielfalt für kommende Generationen.

    Gast: Mag.Dr. Sylvia Vogl, Botanikerin und Genbank-Kuratorin am Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen im Geschäftsfeld Ernährungssicherung der AGES

    Moderation: Roland Achatz

    Feedback: podcast@ages.at

    www.ages.at/podcast

    Disclaimer: in Gesprächen kommt es teilweise zur Verwendung der maskulinen Form. Diese ist als generisches Maskulinum zu verstehen. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich, sofern nicht anders angemerkt, auf alle Geschlechter.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    31 Min.
  • Radon: Der strahlende Übeltäter im Eigenheim (007)
    Jun 27 2025

    Das radioaktive Edelgas ⁠Radon⁠ ist in Österreich die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Ungefähr 10% der Lungenkrebstoten werden durch Radon verursacht. Jährlich sterben sogar mehr Menschen durch Radon als im Straßenverkehr. Trotzdem gibt die Mehrheit der befragten Bevölkerung an, nichts über Radon zu wissen. In der Podcast-Folge 007 führt uns die Expertin Valeria Gruber ins ⁠Thema Radon⁠ ein. Sie erklärt uns, was es mit diesem radioaktiven Edelgas auf sich hat, und warum man dieses Thema auf keinen Fall ignorieren sollte.

    Gast: Dipl.-Ing. Dr. Valeria Gruber, Leiterin der Fachstelle Radon der AGES in Linz.

    Moderation: Elisabeth Dottolo

    Diese Folge wurde am 07.05.2025 aufgenommen.

    Feedback: ⁠⁠podcast@ages.at⁠⁠

    ⁠⁠www.ages.at/podcast⁠⁠

    Kapitel

    00:00 bis 00:33 Teaser

    01:18 bis 06:03 Einleitung & Vorstellung Expertin und Fachstelle Radon

    06:04 bis 07:09 Risikoeinschätzung Radon

    07:10 bis 08:03 Was ist Radon?

    08:04 bis 10:08 Geographische Verteilung, Radonkarte & Radonschutzgebiete

    10:09 bis 12:59 Warum ist Radon gefährlich?

    13:00 bis 14:16 Strahlenkuchen

    14:17 bis 16:33 Radonmessung

    16:34 bis 17:43 Wie kommt das Radon ins Haus?

    17:44 bis 20:14 Maßnahmen

    20:15 bis 23:24 Radon Einheit / Referenzwert

    23:25 bis 25:45 Kernspurendetektoren und Messkampagnen

    25:46 bis 27:19 Hausbau

    27:20 bis 28:45 Radonkur

    28:46 bis 29:55 Überwachung von Radon

    29:56 bis 31:05 Wie lange weiß man schon von Radon?

    31:06 bis 33:42 Webseiten, interaktives Radonhaus und weitere Informationen

    33:43 bis 34:24 Take Home Messages und Abschluss

    34:25 bis 35:23 Wrap Up

    Weitere Informationen zum Thema Radon:

    • ⁠Folge 007 – Radon: der strahlende Übeltäter im Eigenheim - AGES⁠
    • ⁠Radon - Risiko, Messung & Schutz - AGES⁠
    • ⁠Interaktive Radonkarte⁠
    • ⁠Multimediales Radonhaus⁠
    • ⁠Fachstelle für Radon⁠
    • ⁠Radon - BMLUK⁠
    • ⁠Strahlenkuchen - Radioaktivität und Strahlung in Österreich 2023 - Daten und Bewertung⁠
    • ⁠European Atlas of Natural Radiation⁠
    • ⁠Veranstaltungstermine - Fachstelle für Radon⁠

    Disclaimer: in Gesprächen kommt es teilweise zur Verwendung der maskulinen Form. Diese ist als generisches Maskulinum zu verstehen. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich, sofern nicht anders angemerkt, auf alle Geschlechter.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    36 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden