
Nichts für die Tonne: Wir gehen Lebensmittelverschwendung auf den Grund (009)
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
-
Gesprochen von:
-
Von:
Über diesen Titel
Eine Million Tonnen Lebensmittelabfälle oder 800 Euro pro Haushalt landen in Österreich jährlich in der Tonne. Wir blicken in Podcast-Folge 009 gemeinsam mit unserer Expertin Katharina Fister in die Trickkiste, wie wir unnötige Lebensmittelverschwendung durch kleine Anpassungen im Umgang mit unseren Lebensmitteln reduzieren und damit gleichzeitig der Umwelt und sozial Bedürftigen helfen können.
Lebensmittelverluste geschehen entlang der gesamten Lebensmittel(produktions)kette: von der Landwirtschaft bis zum Haushalt. In Österreich wird am meisten in Privathaushalten weggeschmissen. Wie es Lebensmittelverschwendung durch kleine Anpassungen beim Planen, Einkaufen, Lagern und dem richtigen Umgang mit unseren Lebensmitteln vermieden werden, das erklärt uns Katharina Fister.
Im Podcast reden wir darüber, was das Mindesthaltbarkeitsdatum bedeutet und was ein nachhaltiges Lebensmittel- und Ernährungssystem ist. Katharina erzählt von einem spannenden Projekt gegen Lebensmittelverschwendung mit Schülerinnen, das leicht nachzumachen ist.
Und Lebensmittelverschwendung hat neben Auswirkungen auf die Umwelt und Wirtschaft auch eine soziale Komponente: Während in Österreich über eine Million Tonnen Lebensmittel verschwendet werden, sind eine Million Menschen von Ernährungsarmut betroffen. Initiativen wie Tafeln und Sozialmärkte versuchen, diese gravierende Lücke etwas zu schließen.
Gast: DI Katharina Fister, BsC, Leiterin der Servicestelle für nachhaltige Lebensmittel- und Ernährungssysteme im Geschäftsfeld Lebensmittelsicherheit der AGES
Moderation: Elisabeth Dottolo
Feedback: podcast@ages.at
www.ages.at/podcast
Kapitel
01:31 Vorstellung der Expertin Katharina Fister
03:45 AGES Kompetenzzentrum Lebensmittelkette
07:18 Future Foods - Projekt
09:35 Lebensmittelverschwendung
16:50 Mindesthaltbarkeitsdatum
20:19 Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung
23:33 Ernährungsunsicherheit
25:44 Richtige Lagerung von Lebensmitteln
28:05 Schulprojekt mit HBLA Pitzelstätten
37:13 Wordrap: Lebensmittelverschwendung
41:36 Zusammenfassung
33:43 bis 34:24 Take Home Messages und Abschluss
Weitere Informationen zum Thema Lebensmittelverschwendung:
- AGES Podcast-Übersicht Folge 009 – Nichts für die Tonne: Wir gehen Lebensmittelverschwendung auf den Grund
- Tipps für die Küchenhygiene und den richtigen Umgang mit Lebensmitteln Sicher kochen - AGES
- Lebensmittelabfallaufkommen selbst erheben oder Schulprojekt starten: Tipps für ein Lebensmitteltagebuch
- Wanderausstellung GewissensBISS für mehr Bewusstsein rund um Lebensmittelabfälle
- Leitfaden für die Weitergabe von Lebensmitteln an soziale Einrichtungen
- Empfehlungen für Schulen: Reducing consumer food waste - Publications
Disclaimer: in Gesprächen kommt es teilweise zur Verwendung der maskulinen Form. Diese ist als generisches Maskulinum zu verstehen. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich, sofern nicht anders angemerkt, auf alle Geschlechter.