Mobbing anders angehen Titelbild

Mobbing anders angehen

Mobbing anders angehen

Von: Christelle Schläpfer
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Was sollte man in einer Mobbing-Situation auf keinen Fall tun? Was kann man präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing unternehmen? Und wie unterscheidet man überhaupt Mobbing von Konflikten und Hänseleien? -- Nicht jede Maßnahme ist bei (Cyber)Mobbing hilfreich; manche verschärfen sogar die Situation. Eine gute Mobbing-Intervention ist etwas komplexer als gedacht. Je nach Mobbingsituation (Entwicklungsstufe und Form des Mobbings) sind individuell passende Maßnahmen gefordert. Es geht letztlich nicht nur darum, dass es dem Opfer wieder gut geht, sondern auch darum, dass Mobbing nicht mehr passiert. -- Christelle Schläpfer spricht in ihrem Podcast mit Mobbing-Betroffenen und zeigt auf, was Schule und Elternhaus tun können, um Mobbing und Cybermobbing zu reduzieren. -- Christelle Schläpfer ist ehemalige Gymnasiallehrerin. Heute arbeitet sie als Beraterin und Coach und ist seit 10 Jahren schweizweit in den Bereichen Elternbildung und Lehrerfortbildung unterwegs. Mobbing/Cybermobbing haben sich dabei zu ihrem Steckenpferd-Thema entwickelt. Inzwischen schult und begleitet sie die Multiplikatoren - auch international (USA, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Bulgarien): vorwiegend Lehrerteams, Eltern und Fachpersonen aus dem Beratungsbereich.© 2024 Christelle Schläpfer @edufamily® Beziehungen Elternschaft & Familienleben Hygiene & gesundes Leben Seelische & Geistige Gesundheit
  • Episode 13: Entdecke deine Superkraft - Interview mit Michel Fornasier aka Bionicman
    Jan 15 2024

    Willkommen in Bionictown, dem Ort, wo alles möglich ist und Unterschiede sich in Superkräfte verwandeln.

    In dieser Podcastfolge erfährst Du, wie die Idee zu Bionicmania entstanden ist und wie Kinder lernen, ihre vermeintliche Schwächen in Stärken zu verwandeln.

    Bionica und Bionicman besuchen Schulen, Kinderkrankenhäuser und Sportcamps. Sie motivieren Kinder spielerisch zu mehr Menschlichkeit und Akzeptanz. Die Kinder erfahren, dass jeder Mensch besonders ist und eine vermeintliche Schwäche zur persönlichen Stärke werden kann. Zwar können die Bionics Mobbing nicht verhindern, aber sie stärken die Kinder, damit sie über dem Mobbing stehen.

    Wenn Euch die Bionic-Comicbücher für Eure Schule als Klassensatz oder für die Schulbibliothek interessieren, könnt Ihr sie hier bestellen:
    https://bionicmania.com

    Die gewaltfreien Comics eignen sich auch hervorragend als Geschenk und Ihr unterstützt mit jedem Kauf die Stiftung "Give Children a Hand".

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    16 Min.
  • Episode 12 - Spielend einfache Mobbingprävention - Interview mit Bernadette Ledergerber
    Nov 13 2023

    Die Wirkung kooperativer Spiele auf den Klassenzusammenhalt und den respektvollen Umgang miteinander ist längst bewiesen. Das Ziel der Spiele ist, mit wenig Material und wenig Aufwand viel zu bewirken.

    Im Interview erklärt Bernadette Ledergerber, weshalb Spielen die Sozialkompetenz fördert. Zudem erfahren wir in dieser Episode, wie einfach Spiele in den Unterricht integriert und genutzt werden können. Natürlich mit ganz konkreten Beispielen. :)

    Bernadette Ledergerber ist Spieleexpertin, Sozialarbeiterin und Kindergärtnerin. Sie bietet Weiterbildungen für pädagogische Fachpersonen an und zeigt, wie man Spiel im Unterricht als überfachliche Kompetenz integrieren kann.

    Hier findet Ihr noch weitere Spielideen von Bernadette zum Download:
    https://www.spielstar.ch/spielsammlung

    Möchtest Du gegen Mobbing und Cybermobbing aktiv werden, Mobbingprävention an Schulen und Vorträge für Eltern durchführen oder Mobbing-Betroffene beraten? Im Train-the-Trainer Kurs zur zertifizierten Fachperson für Mobbingprävention lernst Du:

    • (Cyber)Mobbing verstehen sowie Fälle sauber zu analysieren und zu differenzieren
    • Verschiedene Interventionsmassnahmen kennen (je nach Form und Phase) - und, was man bei (Cyber)Mobbing dringend vermeiden sollte
    • Prävention und Intervention je nach Zielpublikum anzupassen

    Alle weiteren Infos und Anmeldung zur Weiterbildung findest Du unter: https://edufamily.ch/mobbing-fachpersonen

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    16 Min.
  • Episode 11 - (Cyber)Mobbing hinterlässt traumatische Spuren - Interview mit Katharina Wissmann
    Sep 27 2021

    Bei Mobbing und Cybermobbing reicht es nicht, in der Klasse zu intervenieren. Oft benötigt das Opfer zusätzlich psychologische Unterstützung. Weshalb das so ist, erfährst Du in der heutigen Podcastfolge.

    Möchtest Du gegen Mobbing und Cybermobbing aktiv werden, Mobbingprävention an Schulen und Vorträge für Eltern durchführen oder Mobbing-Betroffene beraten? Im Train-the-Trainer Kurs zur zertifizierten Fachperson für Mobbingprävention lernst Du:

    • (Cyber)Mobbing verstehen sowie Fälle sauber zu analysieren und zu differenzieren
    • Verschiedene Interventionsmassnahmen kennen (je nach Form und Phase) - und, was man bei (Cyber)Mobbing dringend vermeiden sollte
    • Prävention und Intervention je nach Zielpublikum anzupassen

    Alle weiteren Infos und Anmeldung zur Weiterbildung findest Du unter: https://edufamily.ch/mobbing-fachpersonen

    Auf www.edufamily.ch findest Du zudem weiterführende Infos, Blogartikel, Beratungsangebote und Veranstaltungen rund um das Thema Mobbing und Cybermobbing.

    Und last but not least findest Du hier mehr zu Katharina Wissmann:
    Katharina ist Traumatherapeutin und hilft Menschen, überfordernde Erlebnisse zu verarbeiten und dadurch wieder Mut, Vertrauen und Zufriedenheit zu finden.

    https://www.katharina-wissmann.ch/

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    18 Min.
Alle Sterne
Am relevantesten
Der Podcast ist sehr gelungen. Endlich redet jemand Klartext. Sehr gut erklärt 👍und endlich bekommt man auch sehr hilfreiche Tipps. Es wird auch vermittelt was man sein lassen soll. Ich würde das jedem empfehlen der mit Mobbing zu tun hat. Das muss man auf jeden Fall gehört haben 👍👍👍👍👍

Super 👍

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.