Mittelweg 36 Titelbild

Mittelweg 36

Mittelweg 36

Von: © Hannah Schmidt-Ott & Jens Bisky | PODCAST EINS
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Hannah Schmidt-Ott und Jens Bisky laden im monatlichen Wechsel Wissenschaftler:innen und Autor:innen zu Gesprächen über Gesellschaft, Kultur und Theorie. Egal ob Romane, wissenschaftliche Studien, Gegenwartsbeobachtungen oder Sozialfiguren diskutiert werden: stets geht es um Menschen, wie sie sich aufeinander beziehen und was sie dabei freiwillig und unfreiwillig produzieren.


Hannah Schmidt-Ott ist Redakteurin beim Online-Fachforum Soziopolis

Jens Bisky ist leitender Redakteur des Mittelweg 36


Kontakt: podcast@his-online.de

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

© Mittelweg 36 | PODCAST EINS
Philosophie Sozialwissenschaften
  • Wozu Theorie?
    Sep 22 2025

    Die soziologische Theorie ist mit einem Gegenstand befasst, der ständigem Wandel unterliegt. Insofern muss auch sie sich beständig weiterentwickeln, um auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Hannah Schmidt-Ott und Jens Bisky sprechen mit der Soziologin Nicole Holzhauser über studentische Theorieaffinität damals und heute, den Streit um das richtige Konzept, posthumane Soziologie, theoretische Konvertiten und politische Renegaten. Und sie fragen: Hat die Identifikation mit Methoden die Leidenschaft für Theorie abgelöst?


    Literatur

    Andreas Reckwitz: „Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne“, Suhrkamp 2019.

    Arlie Russel Hochschild: „The Managed Heart. Commercialization of Human Feeling: Commercialization of Human Feeling“, University of California Press 2012.

    Bruno Latour: „Das terrestrische Manifest“, Suhrkamp 2018, übersetzt von Bernd Schwibs.

    Donna Haraway: „Das Manifest für Gefährten“, Merve 2016, übersetzt von Jennifer Sophia Theodor.

    Pierre Bourdieu: „Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft“, Suhrkamp 1982, übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    38 Min.
  • Politik oder Popkultur?
    Jun 26 2025

    Was haben US-Präsident Donald Trump und Gangsterboss Al Capone gemeinsam? Eine ganze Menge, meint Georg Seeßlen – vor allem sind sie ein Spiegelbild ihrer Anhänger. Hannah Schmidt-Ott spricht mit dem Autor und Kritiker über das Leben in der Gangwelt, Trump als Meme und die Sprache der Empathielosigkeit. Außerdem geht es um Silvio Berlusconi, Technofeudalismus und Populärkultur als Vorbild sowie Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen.


    Literatur:

    Georg Seeßlen: „Trump & Co. Der un/aufhaltsame Weg des Westens in die Anti-Demokratie“, Bertz + Fischer 2025

    Georg Seeßlen: „Trump! POPulismus als Politik“, Betz + Fischer 2017

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    30 Min.
  • Was macht Osteuropa?
    May 27 2025

    Die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde ist in Russland als „extremistische Organisation“ gelistet, die Teil einer „antirussischen, separatistischen Bewegung“ sei. Das betrifft auch die renommierte Monatszeitschrift „Osteuropa“. Mit ihrem Chefredakteur, Manfred Sapper, spricht Jens Bisky über die Folgen dieser Einstufung, über die Moskauer Siegesparade am 9. Mai, Putins Erfolge, die Ökonomie des Tötens, die Gründung der Zeitschrift vor hundert Jahren und die Aussichten im Krieg gegen die Ukraine.


    https://zeitschrift-osteuropa.de/

    Karl Schlögel, Das russische Berlin. Eine Hauptstadt im Jahrhundert der Extreme, aktualisierte, erweiterte Neuausgabe, Berlin 2019

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    39 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden